Ukraine vs. Russische Föderation:
Künftige Herausforderungen und Auswirkungen auf das Völkerrecht
Wojciech Forysinski von der Östliche Mittelmeer-Universität in Famangusta, Nordzypern hat hierzu eine ausführliche Dissertation dazu geschrieben
Zusammenfassung:
Ziel dieses Beitrags ist es, eine Reihe von Vorüberlegungen zur völkerrechtlichen Dimension der Situation in der Ukraine anzustellen und einen - wenn auch vorerst nur virtuellen - Rechtsstreit zwischen der Ukraine und der Russischen Föderation zu konstruieren. Das Papier konzentriert sich zunächst auf die Parteien: Die Ukraine und die Russische Föderation, die beide mit Hilfe vieler verfügbarer Kanäle und Instrumente ihren Fall aufbauen, und zweitens die Richter in den ausgewählten Staaten und internationalen Organisationen, die bereits Stellung zur Rechtmäßigkeit/Unrechtmäßigkeit der Handlungen und Unterlassungen der Parteien genommen haben.
In dem Papier wird die Auffassung vertreten, dass es sich bei diesem Fall um einen Rechtsfall handelt, einen Rechtsstreit, bei dem es um zahlreiche Fragen des Völkerrechts und das Vorliegen von Tatsachen geht, die Verstöße gegen internationale Verpflichtungen darstellen, die den Parteien zuzurechnen sind. Der letzte Abschnitt enthält einige vorsichtige Schlussbemerkungen zur Zukunft dieses Falles, zur Aussicht auf seine Verweisung an ein unabhängiges internationales Gericht oder Tribunal und zu seinen Auswirkungen auf das Völkerrecht im Allgemeinen.
Einführung:
Die Situation in der Ukraine und ihre Auswirkungen werden von vielen Völkerrechtlern mit einem Gefühl des Unglaubens beobachtet.
Wer hätte gedacht, dass die Russische Föderation, ein Mitglied der Vereinten Nationen, des Europarats und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, die Krim, einen Teil des Territoriums eines benachbarten Mitglieds dieser internationalen Organisationen, der Ukraine, tatsächlich annektieren könnte?
Wer hätte gedacht, dass das Parlament der Russischen Föderation seinen Präsidenten ermächtigen könnte, militärische Gewalt anzuwenden, um dieses Ziel zu erreichen?
Wer hätte gedacht, dass die Ukraine immer mehr zu einem gescheiterten Staat werden könnte - trotz der recht eingängigen Rhetorik von Ministerpräsident Jazenjuk, dass "Russland es nicht schaffen wird, die Ukraine zu einem gescheiterten Staat zu machen" -, nachdem sie einen Teil ihres Territoriums verloren hat, ohne dass ein nennenswerter Versuch unternommen wurde, es zu verteidigen, und derzeit nicht in der Lage ist, Teile ihres eigenen Territoriums, die von bewaffneten „Separatistengruppen“ besetzt sind, die lokale Referenden organisiert und die Unabhängigkeit von der Ukraine erklärt haben, wirksam zu kontrollieren?
Und wer hätte gedacht, dass gegen eine Großmacht, ein ständiges Mitglied des Sicherheitsrats, das offiziell erklärt, dass es sich zu den wichtigsten Grundsätzen des modernen Völkerrechts bekennt: staatliche Souveränität, territoriale Integrität, Selbstbestimmung, sich aber wie ein Schurkenstaat verhält, der die grundlegendsten Prinzipien des Völkerrechts missachtet, recht schnell und wirksam Sanktionen verhängt werden können?
In der Tat, es gibt Gründe, schockiert zu sein.
Und die Lage in der Ostukraine verschlechtert sich weiter. Die Ukraine steht in der Tat am Rande eines ethnisch motivierten und von außen inspirierten internen Konflikts oder gar eines „Bürgerkriegs“.
Der Hauptzweck dieses kurzen Beitrags besteht darin, eine Reihe von vorläufigen Überlegungen zur völkerrechtlichen Dimension der Situation in der Ukraine anzustellen und sich auf eine Reihe von Fragen zu konzentrieren, die einen - wenn auch nur virtuellen - Rechtsfall zwischen der Ukraine und der Russischen Föderation begründen könnten; die Verrechtlichung des Falles und das Gebiet, in dem die Parteien agieren, zu skizzieren.
Möglicherweise wird der Fall nie das Stadium erreichen, in dem er als Streitfall einem internationalen Gericht wie dem Internationalen Gerichtshof vorgelegt wird. Es gibt jedoch starke Anzeichen dafür, dass sich ein Rechtsstreit zwischen der Ukraine und der Russischen Föderation anbahnt, und dies wird den konzeptionellen Rahmen für die Analyse, die Form und die Struktur dieses Papiers vorgeben.
Die Rhetorik des Völkerrechts hat in gewisser Weise den Diskurs beider Parteien und bis zu einem gewissen Grad auch den anderer interessierter Akteure beherrscht, die dazu neigen, alle ihre Handlungen oder Unterlassungen von internationaler Tragweite, seien sie rechtmäßig oder unrechtmäßig, mit Hilfe des Völkerrechts zu rechtfertigen. Leider geht die Rhetorik des Völkerrechts nicht auf die Tatsache zurück, dass das Völkerrecht tatsächlich eingehalten wurde.
Die berühmte und häufig zitierte Feststellung von Professor Henkin, dass "wahrscheinlich fast alle Nationen fast alle Grundsätze des Völkerrechts und fast alle ihre Verpflichtungen fast immer einhalten" (Henkin, 1979: 47), findet in diesem Fall, in dem das Völkerrecht in flagranter und arroganter Weise verletzt wurde, leider keine Bestätigung.
"Natürlich sind Verstöße nicht vertretbar; sie müssen sowohl gewichtet als auch gezählt werden" (ibidem), und genau das werden die folgenden Abschnitte dieses Papiers versuchen, indem sie den vorliegenden Fall aus der Perspektive beider Seiten - der Ukraine und der Russischen Föderation - sowie anderer Akteure betrachten, die, ob überzeugend oder nicht, ihr Urteil und ihr Verständnis der beteiligten rechtlichen Aspekte dargelegt haben.
Das Recht ist selten unumstritten, weshalb der Prozess der Ukraine gegen die Russische Föderation eine Reihe höchst umstrittener rechtlicher und faktischer Punkte, gegensätzlicher Rechtsauffassungen und Interessen zwischen den beiden Parteien beinhaltet. Beide Parteien haben sich aktiv an der Ausarbeitung ihrer Fälle beteiligt und dabei viele verfügbare Kanäle und Instrumente genutzt. So nutzen beide Parteien die Organe der Vereinten Nationen, den Sicherheitsrat und die Generalversammlung, als geeignete Instrumente, um ihre außenpolitischen Ziele durchzusetzen und die Unterstützung anderer Staaten zu mobilisieren.
Der nächste Abschnitt befasst sich mit den beiden Parteien: Die Ukraine und die Russische Föderation. Er enthält eine Reihe von Beobachtungen zu den Prozessen und Taktiken der Fallbildung, die von beiden Seiten angewandt werden. Der folgende Abschnitt befasst sich mit "den Richtern", d. h. mit den ausgewählten Staaten und internationalen Organisationen, die bereits Stellung zur Rechtmäßigkeit bzw. Unrechtmäßigkeit der Handlungen und Unterlassungen der Parteien bezogen haben. Der letzte Abschnitt enthält einige vorläufige Schlussbemerkungen zu den Auswirkungen des Falles Ukraine gegen Russische Föderation auf das Völkerrecht im Allgemeinen.
Ukraine gegen Russische Föderation: Die Parteien
Der Fall zwischen der Ukraine und der Russischen Föderation, der hier konstruiert werden soll, kann sich aus einer Reihe von internationalen Rechtsfällen zusammensetzen, die entweder bereits von der Ukraine eingereicht wurden oder für die eine Einreichung geprüft wird.
Ein Fall, der bereits von der Ukraine gegen die Russische Föderation eingereicht wurde, ist der Fall, der am 13. März 2014 beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eingereicht wurde. Bei diesem Fall handelt es sich um eine zwischenstaatliche Beschwerde auf der Grundlage von Artikel 33 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, der beide Staaten beigetreten sind, in der die Russische Föderation für die Verletzung der in der Konvention garantierten Rechte von Einzelpersonen verantwortlich gemacht wird.
Zwischenstaatliche Beschwerden sind in der Praxis des Gerichtshofs nicht sehr häufig und werden oft als unfreundliche Handlungen interpretiert. (Burgenthal et al., 2009: 178-180). Darüber hinaus ersuchte die Ukraine den Gerichtshof um den Erlass einstweiliger Maßnahmen, die die Russische Föderation verpflichten sollten, Maßnahmen zu unterlassen, die das Leben und die Gesundheit der Zivilbevölkerung auf dem Gebiet der Ukraine bedrohen.
Der Gerichtshof forderte beide Parteien auf, alle Maßnahmen, insbesondere militärische Aktionen, zu unterlassen, die "zu Verletzungen der Konventionsrechte der Zivilbevölkerung führen könnten, einschließlich der Gefährdung ihres Lebens und ihrer Gesundheit, und ihren Verpflichtungen aus der Konvention nachzukommen, insbesondere in Bezug auf Artikel 2 (Recht auf Leben) und 3 (Verbot unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung)".
In der Entscheidung über die einstweiligen Maßnahmen wurden die Parteien verpflichtet, den Gerichtshof über alle Schritte zu informieren, die zur Verbesserung der Situation unternommen wurden (Pressemitteilung, EGMR: 13.03.2014).
Der Fall von besonderer Bedeutung, an dem die Ukraine arbeitet, soll dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag vorgelegt werden. Im März meldete die ukrainische Nachrichtenagentur, dass der ukrainische Justizminister Pawlo Petrenko mit der Arbeit an einer Beschwerde über das Eindringen Russlands in ukrainisches Hoheitsgebiet begonnen hat. Die Klage könnte auch die Frage von Immobilien und Einlagen umfassen, die Russland nach der Auflösung der Sowjetunion angeblich nicht an die Ukraine übertragen hat. Diese Klage ist jedoch noch nicht eingereicht worden.
Die Aussichten, dass der Fall Ukraine gegen Russische Föderation erfolgreich vor den Internationalen Gerichtshof gebracht wird, scheinen eher gering zu sein. Dazu müssten beide Parteien der Zuständigkeit des Gerichtshofs auf einem der in seinem Statut vorgesehenen formalen Wege zustimmen. Russland akzeptiert jedoch nach wie vor nicht generell die obligatorische Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs (Marochkin, 2009: 700), und ein Kompromiss mit der derzeitigen ukrainischen Regierung, die von Russland nicht anerkannt wird, erscheint sehr unwahrscheinlich.
Dennoch ist dies für die Zukunft nicht völlig auszuschließen. Tatsächlich hat Russland den Umfang seiner Anerkennung der Gerichtsbarkeit des Gerichtshofs erheblich ausgeweitet und wurde 2008 zum ersten Mal vor den Gerichtshof gebracht - Georgien gegen die Russische Föderation (Schriftliche Erklärung der Russischen Föderation, 2009: 3).
Es sei auch darauf hingewiesen, dass Russland seit 1989 eine Reihe seiner Vorbehalte gegen die Anerkennung der obligatorischen Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs für Streitigkeiten über die Auslegung und Anwendung mehrerer Menschenrechtskonventionen zurückgenommen hat (Marochkin, 2009: 700).
Im Jahr 2008 wurde die Russische Föderation von Georgien vor dem Internationalen Gerichtshof verklagt. Es ging um "Handlungen im und um das Hoheitsgebiet Georgiens", die gegen das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung verstoßen. Nach Prüfung einer Reihe vorläufiger Einwände Russlands entschied der Gerichtshof jedoch mit zehn zu sechs Stimmen, dass er für die von Georgien am 12. August 2008 eingereichte Klage nicht zuständig ist. (ICJ - 2011: 16).
Eine weitere Option, die die Ukraine in Betracht ziehen könnte, ist, dem Beispiel Serbiens zu folgen und die UN-Generalversammlung zu ersuchen, den Internationalen Gerichtshof um ein Gutachten zur Frage der Vereinbarkeit des Referendums, das zur Abspaltung der Krim von der Ukraine und ihrer Angliederung an die Russische Föderation führte, mit dem Völkerrecht zu ersuchen, ähnlich wie bei der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo (IGH - 2008).
Ein weiterer Weg für ein halbgerichtliches Verfahren könnte die Einreichung einer Klage gegen Russland vor einem der UN-Menschenrechtsgremien sein, wie dem Menschenrechtsrat, dem Ausschuss für die Beseitigung der Rassendiskriminierung und dem Ausschuss gegen Folter, deren Zuständigkeit die Russische Föderation 1991 akzeptiert hat (Marochkin, 2009: 702-703).
Abschließend muss betont werden, dass es keine Garantie dafür gibt, dass sich beide Seiten jemals vor einem internationalen Gericht oder einem anderen internationalen Rechtsorgan wiederfinden werden, das seine Zuständigkeit für die Behandlung des Falles feststellt. Die Ukraine und die Russische Föderation können ihre auf das Völkerrecht gestützten Argumente vor unabhängigen internationalen Richtern vortragen oder auch nicht. Dennoch scheuen sowohl die Ukraine als auch Russland keine Mühe, um ihre Argumente vor den verfügbaren Gremien vorzubringen.
Der UN-Sicherheitsrat, in dem sich die Parteien regelmäßig gegenseitig des Fehlverhaltens beschuldigen, ist zweifellos eines der wichtigsten. Bei dem Versuch, die rechtlichen Kontroversen zwischen den Parteien zu veranschaulichen und ihre Positionen zu konstruieren, bieten die Protokolle der Sitzungen des Sicherheitsrates, von denen sich viele mit der Lage in der Ukraine befassten, eine wertvolle Informationsquelle.
Die Position der Ukraine
Im Fall Ukraine gegen Russische Föderation wird sich die Position der Ukraine wahrscheinlich auf drei Punkte konzentrieren:
-die Annexion der Krim,
-die Einmischung Russlands in die inneren Angelegenheiten des Landes in vielen verschiedenen Formen und
-die Verletzung der Menschenrechte sowohl auf der Krim als auch in der Ostukraine.
Russland hat die Krim unrechtmäßig besetzt und annektiert, wobei es seine Streitkräfte einsetzte und das Völkerrecht brutal verletzte. Es ist für die Aggression gegen die Ukraine und die Annexion eines Teils ihres Territoriums verantwortlich. Dies ist, kurz gesagt, der Kern des ukrainischen Standpunkts, der in den letzten drei Monaten in vielen Sitzungen des UN-Sicherheitsrats und der Generalversammlung wiederholt vorgetragen wurde, und natürlich der erste Punkt auf der Liste der Verstöße gegen das Völkerrecht, die die Ukraine der Russischen Föderation vorwirft.
Die ukrainischen Vertreter appellierten wiederholt an alle Mitglieder des Sicherheitsrates und der Vereinten Nationen, multilaterale und bilaterale Mittel und Maßnahmen zu finden, um den Aggressor, die Russische Föderation, zu stoppen.
Andrii Deshchystia, amtierender Außenminister der Ukraine, sagte am 27. März 2014 vor den Mitgliedern der UN-Generalversammlung, dass:
„Im vergangenen Monat haben wir die eklatantesten Verstöße gegen das Völkerrecht seit Bestehen der Vereinten Nationen erlebt. Nach zwei Wochen militärischer Besetzung wurde ein integraler Bestandteil der Ukraine gewaltsam von einem Staat annektiert, der sich zuvor verpflichtet hatte, die Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Integrität meines Landes im Einklang mit dem Budapester Memorandum zu garantieren, und zwar von einem Staat, der zufällig eines der ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats ist, der von den Mitgliedern der Vereinten Nationen mit der Hauptverantwortung für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit betraut ist.“ (Offizielle Protokolle der UN-Generalversammlung - 2014: 1).
Die Ukraine beschuldigte die Russische Föderation, gegen die Charta der Vereinten Nationen und das Budapester Memorandum zu verstoßen, in dem fünf Staaten, darunter die Russische Föderation, die Unabhängigkeit und territoriale Integrität der Ukraine im Gegenzug für die Aufgabe der von der ehemaligen Sowjetunion auf ukrainischem Gebiet stationierten Atomwaffen garantierten.
Die Ukraine wird sicherlich die Tatsache, dass der russische Föderationsrat das Ersuchen von Präsident Wladimir Putin, russische Streitkräfte in der Ukraine einzusetzen, einstimmig gebilligt hat, zur Untermauerung ihrer Argumente nutzen. Am 1. März 2014 stimmte das Oberhaus des russischen Parlaments für die Entsendung von Truppen in die Autonome Republik Krim, um Frieden und Ordnung in der Region zu gewährleisten.
Ein wichtiger Bestandteil der ukrainischen Argumentation und Anschuldigung ist, dass das Referendum auf der Krim vom 16. März illegal war und die russische Aktion einer "Landnahme" gleichkam. Es verstoße sowohl gegen das Völkerrecht als auch gegen die ukrainische Verfassung.
In der Rechtsprechung des Internationalen Gerichtshofs gibt es keinen Fall, der einen direkten Hinweis darauf geben könnte, wie ein solches Argument vorgebracht werden könnte. Fälle von "Landraub" werden von internationalen Gerichtshöfen nicht häufig behandelt. Dennoch hat sich der Internationale Gerichtshof in mehreren Fällen mit territorialen Streitigkeiten oder Grenzstreitigkeiten zwischen Staaten befasst.
Das zweite Argument, das die Ukraine zweifelsohne vorbringen würde, ist die illegale Einmischung Russlands in die inneren Angelegenheiten der Ukraine. Die Ukraine wirft Russland vor, illegale militante Gruppen zu unterstützen, die in der Ostukraine operieren, Zivilisten gefährden, Geiseln nehmen und eine Atmosphäre des Terrors und der Gewalt schaffen.
Die Ukraine ist der festen Überzeugung, dass die Aktionen der bewaffneten "Separatisten", die in den ukrainischen Regionen Slawjansk und Donezk operieren, in Wirklichkeit direkt auf Russland zurückzuführen sind.
Der Fall, den die Ukraine in diesem Punkt aufbaut, ähnelt stark dem Fall, den Nicaragua gegen die Vereinigten Staaten von Amerika vor den Internationalen Gerichtshof gebracht hat. In diesem Fall, der die militärischen und paramilitärischen Aktivitäten in und gegen Nicaragua betraf, beschuldigte Nicaragua die Vereinigten Staaten:
Anwendung militärischer Gewalt gegen Nicaragua und Einmischung in die inneren Angelegenheiten Nicaraguas unter Verletzung der Souveränität, der territorialen Integrität und der politischen Unabhängigkeit Nicaraguas sowie der grundlegendsten und allgemein anerkannten Prinzipien des Völkerrechts. Die Vereinigten Staaten haben eine "Armee" von mehr als 10.000 Söldnern aufgestellt - von denen viele dem ehemaligen Diktator Anastasio Somoza Debayle gedient haben -, (...) sie ausgebildet, bezahlt, mit Waffen, Munition, Nahrungsmitteln und medizinischer Versorgung versorgt und ihre Angriffe gegen menschliche und wirtschaftliche Ziele in Nicaragua gelenkt (IGH, 1984: 2).
Die "Separatisten", die für die Provokationen gegen die Ukraine verantwortlich sind, mit denen die Souveränität und territoriale Integrität des Landes untergraben werden soll, werden als russische Saboteure und Söldner oder als von Russland gesponserte Terroristen bezeichnet. Ihre Beschreibung durch die ukrainische Seite konzentriert sich auf die Tatsache, dass sie schwer bewaffnet und professionell ausgebildet sind und von russischen Militäroffizieren angeführt werden, dass sie ukrainische Polizisten töten und Geiseln nehmen, kurzum, dass sie wie Terroristen agieren und entsprechend behandelt werden müssen.
In einer gemeinsamen Erklärung der Vertreter der Ukraine, der Russischen Föderation, der Vereinigten Staaten und der Europäischen Union vom 17. April in Genf heißt es: "Alle illegalen bewaffneten Gruppen müssen entwaffnet werden; alle illegal beschlagnahmten Gebäude müssen an die rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben werden; alle illegal besetzten Straßen, Plätze und anderen öffentlichen Orte in ukrainischen Städten und Gemeinden müssen geräumt werden" (Genfer Erklärung vom 17. April 2014). Die Ukraine misst der Genfer "Vereinbarung" große Bedeutung bei und betrachtet das Dokument als eine Quelle der Verpflichtung, auch für Russland.
Das dritte Argument, das das erste und zweite ergänzen könnte, betrifft die Verletzung der Rechte ukrainischer Bürger. Es handelt sich um den Vorwurf der Verletzung der Menschenrechte der Menschen in der Ukraine durch die mit Russland verbündeten bewaffneten Gruppen und die Tatsache, dass "die russische Führung nichts unternommen hat, um sich öffentlich von den bewaffneten Separatisten und Provokateuren zu distanzieren oder sie aufzufordern, ihre Waffen unverzüglich niederzulegen und die eroberten Verwaltungsgebäude freizugeben. Russland hat nicht einmal die Geiselnahme, einschließlich Journalisten, oder die offenen fremdenfeindlichen und antisemitischen Handlungen der Separatisten verurteilt" (Sicherheitsrat, 29. April 2014: 17).
Die Position der Russischen Föderation
Die Position der Russischen Föderation, der vorgeworfen wird, gegen zahlreiche Grundprinzipien des Völkerrechts verstoßen zu haben, wird wahrscheinlich nicht nur in einem Dementi bestehen, sondern auch in Gegenklagen und Gegenbeschuldigungen, dass die Ukraine gegen das Völkerrecht verstoßen habe. In erster Linie ist jedoch damit zu rechnen, dass Russland sich weigern wird, die Zuständigkeit eines internationalen Gerichts oder Tribunals anzuerkennen oder vorläufige Einwände zu erheben, wie es dies im Fall Georgien gegen die Russische Föderation vor dem Internationalen Gerichtshof im Jahr 2008 erfolgreich getan hat, wenn die Ukraine das Verfahren einleitet.
Ein Grund für diese Haltung ist die russische Behauptung, dass der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch durch einen illegalen Staatsstreich gestürzt wurde, der die verfassungsmäßige Autorität der Ukraine beendete. Folglich erkennt Russland die Übergangsregierung der Ukraine nicht an und bezeichnet sie als "selbsternannte Behörden" oder "Kyjiwer Clique". Außerdem hält Russland die für den 25. Mai geplanten ukrainischen Präsidentschaftswahlen von vornherein für unrechtmäßig.
-Was die wesentlichen Argumente betrifft, so bestreitet Russland, mit der Annexion der Krim gegen das Völkerrecht verstoßen zu haben. Nach dem Referendum vom 16. März erkannte Russland die Krim umgehend als unabhängigen, souveränen Staat an und akzeptierte ihren Antrag auf Beitritt zur Russischen Föderation.
-Was das Referendum selbst betrifft, so behauptet Russland, dass die Durchführung des Referendums im Einklang mit dem Völkerrecht und der UN-Charta stand und auch dem Präzedenzfall des Kosovo entsprach. Präsident Putin verteidigte in seiner Rede am 18. März entschlossen das Recht seines Landes, die Krim zu übernehmen, und behauptete, die Situation auf der Krim sei vergleichbar mit der Abspaltung des Kosovo von Serbien im Jahr 2008.
Im Fall des Kosovo gab der Internationale Gerichtshof ein Gutachten zu der Frage ab: "Steht die einseitige Unabhängigkeitserklärung der vorläufigen Selbstverwaltungsinstitutionen des Kosovo im Einklang mit dem Völkerrecht?" Der Gerichtshof vertrat mit zehn zu vier Stimmen die Auffassung, dass die am 17. Februar 2008 angenommene Unabhängigkeitserklärung des Kosovo nicht gegen das Völkerrecht verstößt (IGH, 2010: 44).
Als Fußnote sei daran erinnert, dass die Russische Föderation im Kosovo-Fall nachdrücklich für die Wahrung der territorialen Integrität Serbiens plädierte und allgemeiner gesagt, dass "die territoriale Integrität ein unveräußerliches Attribut der Souveränität eines Staates" sei. Abschließend argumentierte Russland, dass die Situation im Kosovo nicht einmal annähernd den "extremen Umständen" entspreche, unter denen das Recht auf Sezession geltend gemacht werden könne, und dass die einseitige Unabhängigkeitserklärung des Kosovo folglich nicht im Einklang mit dem allgemeinen Völkerrecht stehe (Schriftliche Erklärung der Russischen Föderation, 2009: 39-40). Der Verweis auf das Kosovo in der russischen Darstellung scheint sehr unangebracht zu sein.
Um die Annexion der Krim zu rechtfertigen, wird Russland wahrscheinlich auf das Selbstbestimmungsrecht der Bevölkerung der Krim, die mehrheitlich „russisch“ ist, verweisen, auf die Notwendigkeit, die eigenen Staatsangehörigen im Ausland zu schützen, oder auf die Tatsache, dass es zu einer Intervention auf der Krim eingeladen wurde.
Das Gesamtgewicht der russischen "Verteidigungsgründe" mag nicht sehr groß sein, da sie auf höchst umstrittenen Fakten beruhen. Dennoch, so Krish, "ist es ironisch, dass diese Behauptungen in den Bereich des Anfechtbaren geraten sind, weil die traditionellen rechtlichen Beschränkungen der Gewaltanwendung und des Selbstbestimmungsrechts in den letzten zwei Jahrzehnten durch Fälle von liberalem Interventionismus verwischt wurden." (Krish, 2014:2)
In jedem Fall muss jedes Argument vom Gericht sorgfältig geprüft werden.
Die Russische Föderation wird wahrscheinlich auch eine Reihe von Gegenklagen und Anschuldigungen gegen die Ukraine wegen Verletzung des Völkerrechts vorbringen. Sie wurden dem UN-Sicherheitsrat bereits in der von Russland am 2. Mai einberufenen Dringlichkeitssitzung vorgelegt.
-Russland beschuldigte "das Kyjiwer Regime" und seine "westlichen Sponsoren", insbesondere die Europäische Union, die Ukraine zu destabilisieren. Konkret wurde auf illegale "militärische Strafaktionen der Behörden des “Kyjiwer Regimes” unter Beteiligung von Terroristen, des pro-faschistischen Rechten Sektors und anderer ultranationalistischer Organisationen gegen die eigene Bevölkerung im Südosten der Ukraine" verwiesen. (UN-Sicherheitsrat, 2. Mai, 2014: 3-4)
- Darüber hinaus hat das Außenministerium der Russischen Föderation vor kurzem ein Weißbuch über Verletzungen der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit in der Ukraine (November 2013 - März 2014) veröffentlicht.
Das Dokument listet angeblich die "eklatantesten Verletzungen grundlegender internationaler Normen durch ultranationalistische, neonazistische und extremistische Kräfte auf, die die Euromaidan-Proteste an sich gerissen haben", und kommt zu dem Schluss, dass "der Ansturm von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, ethnischer Intoleranz, der Verherrlichung der Nazis und ihrer banderitischen Speichellecker durch die vereinten Anstrengungen des ukrainischen Volkes und der internationalen Gemeinschaft zu einem schnellen Ende gebracht werden sollte,"und dass "die zuständigen internationalen Organisationen, die gemäß ihrem Mandat zur Durchführung objektiver und unpolitischer Untersuchungen der zahlreichen Verletzungen der Menschenrechte und des Grundsatzes der Rechtsstaatlichkeit in der Ukraine beitragen müssen" (Weißbuch, 2014: 64).
Die Liste der Argumente, die von den Parteien, der Ukraine und der Russischen Föderation, vorgebracht werden könnten, ist in jedem Fall vorläufig und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch die Situation vor Ort kann dazu führen, dass neue Behauptungen über Verstöße gegen das Völkerrecht aufgestellt werden.
Ukraine vs. Russische Föderation: Die Richter
Bevor die wirklichen Richter Gelegenheit haben, den Fall Ukraine gegen Russische Föderation zu prüfen und festzustellen, ob, von wem und wie das Völkerrecht verletzt wurde, haben eine Reihe von virtuellen "Richtern", Staaten und internationale Organisationen, ihre Ansichten und Urteile zum vorliegenden Fall dargelegt.
Aus praktischen Gründen und wegen des Umfangs dieses kurzen Beitrags müssen die Hinweise auf eine Reihe von Hauptakteuren beschränkt werden. Eine der wichtigsten und kompetentesten sind die Vereinten Nationen. Andere internationale Organisationen wie die NATO, die OSZE, die Europäische Union, der Europarat, die G-7 und sehr viele Staaten innerhalb oder außerhalb des UN-Forums haben sich ebenfalls zu Wort gemeldet.
Die Vereinten Nationen haben vielen Staaten die Möglichkeit geboten, einzeln oder gemeinsam ihre Meinung zu äußern. Durch eine Reihe von Sonderberichten hat sie auch ihre eigene Stimme und Meinung kundgetan. Die Debatten im Sicherheitsrat und in der Generalversammlung über die Ukraine haben viel Aufmerksamkeit erregt und vielen Teilnehmerstaaten die Möglichkeit gegeben, ihre Einschätzungen zu artikulieren.
Der Sicherheitsrat wurde in diesem Jahr mehr als zehn Mal einberufen, um über die Lage in der Ukraine zu beraten. Die Russische Föderation fand unter seinen Mitgliedern praktisch keine Verbündeten, da keiner der "traditionellen" Unterstützer der russischen Föderationen derzeit nichtständiges Mitglied des Sicherheitsrats ist.
Der Sitzung des Sicherheitsrates am 15. März muss besondere Bedeutung beigemessen werden.
In einem Resolutionsentwurf, der von einer Gruppe von zweiundvierzig Staaten, darunter auch Mitglieder der Europäischen Union, eingebracht wurde, wird unter anderem festgestellt, dass das Krim-Referendum keine rechtliche Gültigkeit hat und keine rechtlichen Auswirkungen auf den Status der Krim haben wird. Letztendlich stimmten dreizehn Mitglieder des Sicherheitsrates für diese Resolution, China enthielt sich der Stimme und die Russische Föderation stimmte dagegen und legte ihr Veto ein.
Im Namen der Vereinigten Staaten von Amerika erklärte Frau Power, dass "die russische Position seit Beginn der Krise nicht nur mit dem Gesetz, sondern auch mit den Tatsachen nicht vereinbar ist".
Herr Araud aus Frankreich merkte an, dass "die Verletzung des Völkerrechts an diesem Punkt so offensichtlich ist, dass man fast Mitleid empfindet, wenn man sieht, wie die russische Diplomatie - so formalistisch, so pingelig in ihrer Achtung von Anstandsregeln und ihrer Berufung auf Texte - darum ringt, eine Rechtsgrundlage für den Staatsstreich zu finden".
Sir Mark Lyall Grant, der Vertreter des Vereinigten Königreichs, fügte hinzu, dass "die durchschlagende Botschaft der heutigen Abstimmung ist, dass Russland im Rat und in der internationalen Gemeinschaft isoliert ist" (Sicherheitsrat, 15. März 2014: 3-5).
Am 27. März 2014 nahm die Generalversammlung der Vereinten Nationen mit 100 Ja- und 11 Nein-Stimmen bei 58 Enthaltungen eine Resolution mit dem Titel "Territoriale Integrität der Ukraine" an. Im verfügenden Teil der Resolution "bekräftigt sie ihr Bekenntnis zur Souveränität, politischen Unabhängigkeit, Einheit und territorialen Integrität der Ukraine innerhalb ihrer international anerkannten Grenzen", "fordert alle Staaten auf, Handlungen zu unterlassen, die auf die teilweise oder vollständige Störung der nationalen Einheit und territorialen Integrität der Ukraine abzielen" und, fordert schließlich alle Staaten, internationalen Organisationen und Sonderorganisationen auf, keine Änderung des Status der Autonomen Republik Krim und der Stadt Sewastopol auf der Grundlage des oben erwähnten Referendums anzuerkennen und sich jeder Handlung oder jedes Handelns zu enthalten, das als Anerkennung eines solchen geänderten Status ausgelegt werden könnte" (Generalversammlung, 27. März 2014).
Auch wenn gegen die Resolution des Sicherheitsrats zur Ukraine ein Veto eingelegt wurde und die von der Generalversammlung angenommene Resolution rechtlich nicht bindend ist, muss die Rolle der Vereinten Nationen als Forum für die Bündelung und Artikulation der Standpunkte der UN-Mitgliedstaaten zum Fall Ukraine/Russische Föderation gewürdigt werden. In den Vereinten Nationen hat die Ukraine nicht alles erreicht, was sie sich gewünscht hat.
Dennoch muss die Tatsache, dass sich 100 Mitglieder der Vereinten Nationen gegen die russische Annexion der Krim ausgesprochen und für eine scharf formulierte Resolution der Generalversammlung gestimmt haben, in der die Nichtanerkennung der Krim gefordert wird, ernsthaft in Betracht gezogen werden.
Der Standpunkt der UN-Generalversammlung wurde bereits von einer Reihe anderer internationaler Organisationen berücksichtigt und kommt in ihren Dokumenten deutlich zum Ausdruck. So haben beispielsweise die Staats- und Regierungschefs der G-7, die am 25. April in Brüssel zusammenkamen, in einer Erklärung bekräftigt, dass sie den illegalen Versuch Russlands, die Krim und Sewastopol zu annektieren, "den wir nicht anerkennen", scharf verurteilen (G-7, 2014:1-2).
Die Parlamentarische Versammlung des Europarats (PACE) hat eine sehr deutliche Position eingenommen, in der sie die Russische Föderation der Verletzung des Völkerrechts beschuldigt. Am 10. April nahm die Versammlung mit 145 Ja-Stimmen, 21 Nein-Stimmen und 22 Enthaltungen eine Resolution an, die unter anderem Folgendes vorsieht:
Die Versammlung ist der Auffassung, dass die Handlungen der Russischen Föderation, die zur Annexion der Krim geführt haben, insbesondere die militärische Besetzung des ukrainischen Territoriums und die Androhung der Anwendung militärischer Gewalt, die Anerkennung der Ergebnisse des illegalen sogenannten Referendums und die anschließende Annexion der Krim durch die Russische Föderation, ohne jeden Zweifel einen schweren Verstoß gegen das Völkerrecht darstellen, einschließlich der Charta der Vereinten Nationen und der Schlussakte von Helsinki der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) (CoE, 2014: 1).
NATO-Vertreter, Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen und US-General Philip Breedlove, verwiesen auf "Russlands Aggression in der Ukraine" und behaupteten, sie habe "einen Paradigmenwechsel" und "eine völlig neue Sicherheitslage in Europa" verursacht. Sie bezeichneten die Situation in der Ukraine als "ungeheuerlich" (NATO, 2014: 1).
Nicht zuletzt muss man natürlich auch die Position der Europäischen Union berücksichtigen. Der Fall der Ukraine gegenüber der Russischen Föderation steht ganz oben auf der Tagesordnung der Union, und die Position der Union ist ein Thema für sich. Sie lässt sich am besten mit einem Verweis auf die vom Europäischen Rat auf seiner Tagung am 20. und 21. März angenommenen Schlussfolgerungen zusammenfassen. In den Schlussfolgerungen wird dies bekräftigt:
Die Europäische Union ist weiterhin verpflichtet, die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine zu wahren. Der Europäische Rat erkennt das illegale Referendum auf der Krim, das eindeutig gegen die ukrainische Verfassung verstößt, nicht an. Er verurteilt die rechtswidrige Annexion der Krim und Sewastopols durch die Russische Föderation aufs Schärfste und wird sie nicht anerkennen. Der Europäische Rat ersucht die Kommission, die rechtlichen Folgen der Annexion der Krim zu bewerten und wirtschaftliche, handelspolitische und finanzielle Beschränkungen für die Krim vorzuschlagen, die rasch umgesetzt werden sollen. (Europäischer Rat 20/21 2014: Abs. 29)
Darüber hinaus hat der Rat (Auswärtige Angelegenheiten) auf seinen aufeinanderfolgenden Tagungen eine Reihe von Schlussfolgerungen zur Lage in der Ukraine angenommen. Darüber hinaus ist es wichtig zu erwähnen, dass viele Drittstaaten wie Montenegro, Island, Albanien und Norwegen sich den Beschlüssen des Rates angeschlossen haben. Die Lage in der Ukraine spiegelt sich praktisch täglich in den Erklärungen und Kommentaren der Hohen Vertreterin der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik, Catherine Ashton, wider.
Aus offensichtlichen Gründen dürfen die Standpunkte verschiedener Staaten und internationaler Organisationen das Urteil eines unabhängigen internationalen Gerichts nicht beeinträchtigen, auch wenn es sich, zumindest vorläufig, nur um einen virtuellen Fall handelt. Das Gericht muss unvoreingenommen und unparteiisch an der Beilegung eines Streitfalls mitwirken. Von den Richtern wird erwartet, dass sie ihre Befugnisse unparteiisch und gewissenhaft ausüben. Die oben dargelegten Ansichten dürfen jedoch nicht ignoriert oder leichtfertig abgetan werden,
wenn schwerwiegende Vorwürfe der Verletzung grundlegender Prinzipien des Völkerrechts erhoben und belegt werden.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen quasi-richterliche Funktionen ausüben, und wie Clive Archer zu Recht feststellt, "ergibt sich aus der Existenz internationaler Organisationen ein großer Teil der Rechtsprechung" (Archer, 2001: 106).
Schlussfolgerung:
Die von der Ukraine gegen die Russische Föderation angestrengte virtuelle Klage wird möglicherweise vor einem unabhängigen internationalen Gericht verhandelt werden oder auch nicht. Letztlich könnte es der Ukraine nicht gelingen, die Justiz davon zu überzeugen, dass sie für den vorliegenden Fall zuständig ist, oder aber die Russische Föderation könnte die Justiz wie zuvor davon überzeugen, dass sie für den vorliegenden Fall nicht zuständig ist. Dies bleibt eine offene Frage. Das wahrscheinlichste Szenario scheint jedoch zu sein, dass Russland der Zuständigkeit eines internationalen Gerichts nicht zustimmt.
Es handelt sich jedoch um einen Rechtsfall, einen Rechtsstreit, bei dem es um zahlreiche Fragen des Völkerrechts und um das Vorliegen von Tatsachen geht, die, falls sie festgestellt werden, eine Verletzung internationaler Verpflichtungen darstellen würden.
Die Ukraine macht unter anderem geltend, dass die Russische Föderation das Völkerrecht verletzt habe, indem sie erstens die Krim, einen Teil des ukrainischen Hoheitsgebiets, annektiert habe, zweitens den Präsidenten der Russischen Föderation ermächtigt habe, Gewalt gegen die Ukraine anzuwenden, und drittens die separatistischen Kräfte ausgebildet, bewaffnet, ausgerüstet, finanziert und versorgt habe,
die in der Ostukraine operierenden separatistischen Kräfte ausgebildet, bewaffnet, ausgerüstet, finanziert und beliefert hat, gegen die Ukraine gehandelt und damit gegen ihre völkerrechtliche Verpflichtung verstoßen, sich nicht in die Angelegenheiten eines anderen Staates einzumischen.
Die Russische Föderation hingegen behauptet, die Ukraine habe die Rechte der russischen Bevölkerung auf der Krim verletzt und militärische Strafmaßnahmen gegen die eigene Bevölkerung im Südosten der Ukraine ergriffen.
Die meisten der im vorangegangenen Abschnitt genannten Akteure, Staaten und internationalen Gremien, sind bereits zu dem Schluss gekommen, dass die Russische Föderation gegen ihre völkerrechtlichen Verpflichtungen verstoßen hat, entweder direkt oder durch Aktionen bewaffneter Separatisten, die der Russischen Föderation zuzurechnen sind.
Die Zukunft dieses Falles hängt zu einem großen Teil von der Bereitschaft der Parteien ab, eine Lösung zu finden, mit oder ohne Anrufung eines Gerichts. Die Aussichten auf eine solche Lösung sind jedoch nicht ermutigend. Noch wichtiger ist, dass Verstöße gegen das Völkerrecht manchmal "nebensächlich und nicht die Ursache der Unruhen" (Henkin, 1979: 46) sein können, nicht aber in diesem Fall. In diesem Fall scheinen die Grundlagen des Völkerrechts auf eine harte Probe gestellt zu werden, und zur Verteidigung der Rechtsstaatlichkeit ist eine Lösung des Problems sicherlich unerlässlich.
Referenzen:
http://article.wn.com/view/2014/04/17/Joint_Geneva_Statement_on_Ukraine_from_April_17_The_full_tex/
Kommentare
Kommentar veröffentlichen