Russisch-ukrainischer Informationskrieg im Kontext des EuroMaydan
Mikołaj Szelest von der Universität Gdansk, Polen. Szelest hat durch seine Sprachkenntnisse verschiedene Artikel übersetzt und einzelne Zitate in den richtigen Kontext gesetzt um die genaue Thematik verstehen zu können.
Zusammenfassung:
Die Arbeit ist ein Versuch, die in russischen und ukrainischen Medien widergespiegelten Ansichten zu den Ereignissen in der Ukraine im Zeitraum von November 2013 bis März 2014 darzustellen und zu vergleichen.
Besonderes Augenmerk wurde auf russische regierungsnahe Medien (wie RIA Novosti) und ukrainische Medien gelegt, die dem Euromaidan positiv gegenüberstehen (z. B. HromadskeTV). Eine solche Analyse kann zum dringend benötigten Verständnis der widersprüchlichen Standpunkte zu den Ereignissen der ukrainischen Revolution beitragen, die in jüngster Zeit ein heißes Thema sind.
Das Ziel dieser Arbeit ist möglicherweise die kürzeste und prägnanteste Darstellung der Entwicklung der russisch-ukrainischen Beziehungen im Zeitraum von November 2013 bis März 2014 aus der Perspektive der Medienberichterstattung über die ausgewählten Ereignisse in ukrainischen und russischen Quellen. Die Wahl dieser Zeitspanne ist erstens durch die besondere Dynamik der politischen Entwicklungen in der Ukraine in diesem Zeitraum und zweitens durch die Intensität der in den Medien geführten Auseinandersetzungen um diese Ereignisse motiviert.
Die zitierten Artikel und Reden, die in russischen, ukrainischen und polnischen Quellen erscheinen, dienen als Zweck dieser Arbeit. Es wurden mindestens drei recht weitreichende Vereinfachungen vorgenommen, da sowohl das Thema der Ereignisse der Ukrainischen Revolution 2013–14 als auch das Thema des russisch-ukrainischen Informationskriegs sehr umfangreich sind.
Erstens: Es wurde angenommen, dass die Ereignisse der Ukrainischen Revolution direkt durch die Verletzung früherer Resolutionen durch die aus der Partei der Regionen hervorgegangenen ukrainischen Behörden ausgelöst wurden. Die genannten Resolutionen standen im Zusammenhang mit der Unterzeichnung eines Assoziierungsabkommens mit der Europäischen Union. Zu den Massenprotesten kam es in Kyjiw unmittelbar, „nachdem die Regierung kurz vor dem Gipfeltreffen in Vilnius am 28. und 29. November 2013 bekannt gegeben hatte, dass die Arbeiten an diesem Abkommen ausgesetzt worden seien.
Für die Ukraine wäre die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens ein entscheidender Schritt weg von dem gewesen.“ jahrhundertelange Ausrichtung auf Russland und den Osten“ [Diuk 2014]. In diesem Artikel werden bestimmte schwierige russisch-ukrainische Beziehungsprobleme ausgelassen, die sicherlich den Weg zu diesen Ereignissen ebneten.
Auch Janukowitschs Präsidentschaft und die Amtszeit des Kabinetts Mykola Asarow wurden vollständig gestrichen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass diese Themen im Kontext der beschriebenen Ereignisse irrelevant wären, sondern eher zu groß und umfangreich für diese kurze Arbeit.
Zweitens: Eine umfassende Beschreibung des Informationskrieges zwischen Russland und der Ukraine als Staat (oder den Ukrainern als Nation) würde einen weiteren historischen Rückblick erfordern, vielleicht wäre es sogar notwendig, sogar so weit zurückzugehen, wie es z.B. vorgeschlagen wird.
Von der ukrainischen Schriftstellerin Oksana Zabuzhko, dem Geschichtsprofessor Aleksander Lukaszewicz oder dem Philologen Vasyl Luchik – bis zur Zeit von Zar Peter dem Ersten, der 1702 ein Gesetz erließ, das den Buchdruck in ukrainischer Sprache verbot [Lukaszewicz 2013]. Und auf jeden Fall würde das Verständnis der aktuellen Entwicklungen in den russisch-ukrainischen Beziehungen stark unter dem mangelnden Verständnis der Mechanismen der Informationskriegsführung in der Zeit des Kalten Krieges leiden.
Das moderne Russland bleibt größtenteils der Erbe der Sowjetunion, nutzt jedoch seltener harte Mittel und häufiger verschiedene Wirtschafts- und Informationsinstrumente. [Zubok 2009: 332-344] Das Ziel der Maßnahmen bleibt jedoch – absolut – dasselbe: die Unterordnung der Staaten des sogenannten nahen Auslands, die von Russland als seine Einflusssphäre behandelt werden [McKew, Maniatis 2014].
Deshalb verdienen die Propagandaaktivitäten Russlands besondere Aufmerksamkeit, denn es handelt sich um einen alten Krieg, der mit neuen Methoden geführt wird, was Russland selbst zugibt. Der Chef der russischen Präsidialverwaltung Sergej Iwanow erklärte: „Russland verfolgt eine unabhängige Politik und verteidigt entschieden seine nationalen Interessen. Es ist nicht einfach, dies der Welt zu erklären, aber es ist möglich und wir müssen es (...) mit der neuesten und besten Technologie tun.“ [„V Rossii nastupil period rastsveta gospropagandy“].
Drittens: Diese Arbeit beschränkt sich auf eine Beschreibung des Konflikts zwischen den Weltanschauungen, die in russischen regierungsfreundlichen Medien und ukrainischen Medien, die mit der Opposition verbunden sind, vertreten werden. Die Opposition muss in einem weiteren Sinne verstanden werden: sowohl als politische Formationen als auch als Bewegung der breiten Bevölkerungsmassen, die sich für die Beseitigung des herrschenden Regimes einsetzen.
Die politischen Spannungen innerhalb der Opposition, etwa Konflikte zwischen den oppositionellen Politikern, zwischen NGOs und Politikern oder zwischen Journalisten und Politikern, werden ausgeblendet, was nicht als Versuch verstanden werden sollte, ihre Relevanz zu vernachlässigen. Im beschriebenen Informationskrieg mussten sich Oppositionspolitiker und Aktivisten von NGOs auf Journalisten verlassen und teilweise mit deren Stimme sprechen, wodurch diese Konflikte in den Hintergrund gerückt wurden.
Erwähnenswert ist auch, dass es in Russland zahlreiche Medienvertreter gibt, die Putins Regime kritisieren, und dass die ukrainischen Staatsmedien zu Zeiten der Herrschaft Janukowitschs zum Euromaidan etwa die gleiche Position zum Euromaidan vertraten wie die regierungsnahen russischen Medien. Daher können die dargestellten Standpunkte nur mit großem Vorbehalt als russisch und ukrainisch bezeichnet werden, da sie nur teilweise als repräsentativ für die russische bzw. ukrainische Gesellschaft angesehen werden können.
Proeuropäische Proteste in der Ukraine wurden von Anfang an von den progressiven und proeuropäischen Medien umfassend unterstützt. Auch das Journalistenumfeld spielte bei den Ereignissen des Euromaidan eine bedeutende Rolle, was damit begründet werden kann, dass der bekannte ukrainische Journalist Mustafa Nayem einer der führenden Organisatoren des Protests war. Nayem ist einer der anerkanntesten und geschätztesten Journalisten unter den jungen Ukrainern. Ehemaliger Korrespondent des Senders TVi, arbeitet er heute für die Zeitung Ukrainskaya Pravda (Ukrainische Wahrheit) und HromadskeTV (öffentliches Fernsehen) – letzteres ist das gemeinnützige Internetfernsehen, das parallel zum Euromaidan entstand [Kotsyuba 2013].
Er ist auch besonders aktiv in den sozialen Medien, die aufgrund ihrer Offenheit, Massenskala und einfachen Nutzung die Möglichkeit bieten, den Schneeballeffekt zu aktivieren und viele Menschen in jede Art von Massenveranstaltung einzubeziehen, sei es Rockkonzert oder Messe Demonstration politischer Natur. Aufgrund der enormen Bedeutung sozialer Medien wie Facebook und Twitter/X für die jüngere Generation der Ukrainer hatte Nayem unmittelbar nach der Veröffentlichung der Informationen über einen Kurswechsel in der Regierung die Gelegenheit, Tausende von Menschen auf dem Unabhängigkeitsplatz in Kyjiw öffentlich zusammenzurufen .
Mustafa Nayem gilt auch als Autor des Begriffs Euromaidan selbst, da dieser Begriff auf seinem Twitter/X zum ersten Mal öffentlich verwendet wurde: „Ich gehe zum Euromaidan.“ Alle, die die Möglichkeit haben, tagsüber zu kommen, werden gebeten, dies zu tun; Unsere Jungs brauchen eure Unterstützung. Die Hauptversammlung findet gemäß der bisherigen Vereinbarung um 18 Uhr statt“. [Chervonenko 2013].
Dieser knappe und medienfreundliche Begriff, der zugleich den Leitgedanken der Demonstrationen enthielt, fand sofort die Gunst der Demonstranten auf dem Unabhängigkeitsplatz. Andere Dinge, die zu Nayems unglaublicher Popularität als Mediengesicht des Euromaidan beigetragen haben könnten, waren seine Unabhängigkeit von allen möglichen politischen Parteien, seine mutige journalistische Tätigkeit, oft im Brennpunkt der Ereignisse, und die Offenheit seiner Kritik gegenüber Janukowitsch Regime. [„Janukowitsch gegen Mustafa Nayem“].
In der ersten Woche der Proteste beobachtete die Russische Föderation die Proteste nahezu völlig schweigend. Dies änderte sich erst am 30. November 2013, als die ukrainischen Behörden beschlossen, die Spezialeinheit Berkut der Polizei gegen unbewaffnete Menschen auf der Straße einzusetzen. Der offizielle Vorwand für die Gewaltanwendung an diesem schicksalhaften Tag war die Notwendigkeit, den Platz für Weihnachten vorzubereiten, einschließlich der Reinigung und des Aufstellens des Weihnachtsbaums.
Nach Angaben des Sprechers der örtlichen Miliz waren die für die Vorbereitungen verantwortlichen städtischen Dienste über die daraus resultierende Situation besorgt und wandten sich daher an die Miliz. Zur Gewaltanwendung erklärte der Sprecher: „Menschen auf den Straßen behinderten die Vorbereitungen und verhielten sich gewalttätig, daher wurde die Gewalt eingesetzt, um die Ordnung wiederherzustellen.“ [„Berkutivtsi rozihnaly Yevromaydan…“].
Diese Version wurde auch von der regierenden Partei der Regionen bestätigt, darunter auch vom Berater von Präsident Janukowitsch, Michail Tschetschenow, der erklärte, dass sowohl die Kyjiwer als auch die Touristen auf dem Platz „keinen Weihnachtsbaum und keine Eisbahn“ sehen wollten einige lautstarke Protestaktionen“- [Regional Chechetov o razgone Yevromaydana…“].
Die von den russischen Medien verbreitete Version unterscheidet sich nicht wesentlich von der Version, die von den ukrainischen Regierungstruppen gemeldet wurde. Auf der Website der Nachrichtenagentur RIA Novosti beispielsweise trägt der Artikel über die Ereignisse vom 30. November den Titel „Ministerium für innere Angelegenheiten der Ukraine: Die an den Zusammenstößen am 30. November in Kyjiw beteiligten Radikalen“ und ist im Wesentlichen eine Zusammenfassung der Ansichten des Innenministers Vitaliy Sachachenko zum Fall der Zerstreuung von Demonstranten. Sachartschenko behauptet, dass alle friedlichen Demonstranten (z. B. Studenten) den Unabhängigkeitsplatz freiwillig verlassen hätten, lange bevor Berkut eintraf, und dass die Gewalt nur gegen radikale Nationalisten und Hooligans angewendet worden sei.
Laut Sachachenko wurde mit voller Zustimmung der Behörden Gewalt gegen Menschen auf der Straße angewendet, aber „es muss klar sein, welchen Organisationen diese Menschen angehörten“ [MVD Ukrainy: radikaly uchastvovali…“].
Allerdings stellten die ukrainischen Medien diese Ereignisse in einem anderen Licht dar. Wie die Zeitung Varianty berichtete: „Am Morgen des 30. November zerstreute die Task Force Berkut Hunderte friedliche Demonstranten. Dann wurden etwa ein Dutzend Demonstranten ins Krankenhaus eingeliefert, mehr als dreißig Menschen wurden festgenommen, aber später wieder freigelassen“ [ „Yanukowitsch znayshov triokh vynnykh…“].
Ukrainische Wahrheit, HromadskeTV und die Informationsagentur UNIAN berichteten auch über die Prügel gegen zwei ukrainische Journalisten – Dmytro Hnap und Yakov Lubich durch unbekannte Personen. Dieses Ereignis ereignete sich am 29. November und wurde von der Miliz ignoriert. Den geschlagenen Journalisten selbst zufolge wurde der Angriff zweifellos von den Regierungstruppen in Auftrag gegeben [ „U Kyyevi nevidomi pobyly…, U tsentri Kyyeva „titushky“…“ „].
Zu diesem Zeitpunkt wurden die Reaktionen Russlands (und der pro-russischen Ukrainer) einerseits und des Westens (und der pro-westlichen Ukrainer) einerseits energischer und die Gegensätze waren dazu verdammt, seitdem kontinuierlich zu wachsen.
Radikale Reaktionen von der Regierung führten zu einer gewissen Radikalisierung sowohl der Forderungen als auch der Methoden auf Seiten der Demonstranten. Demonstranten in Kyjiw(und in anderen ukrainischen Städten, auf die sich die Proteste zu dieser Zeit ausgeweitet haben) strebten nicht mehr nach einer Anpassung des politischen Kurses der Behörden, sondern für nicht weniger als die Entfernung der Behörden.
Die Situation verschärfte sich von Tag zu Tag und die Straßen Kyjiws verwandelten sich in Schlachtfelder, auf denen regelmäßig Kriege zwischen Demonstranten und Milizen tobten. Als die Dinge immer dramatischer wurden, entwickelten sich auch die Symbole und Mottos der Revolution in eine radikalere und nationalistischere Richtung. Auf den Straßen tauchten schwarze und rote Fahnen – Symbole der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) – und Porträts von Stepan Bandera auf, die das Wasser auf die Mühlen der russischen Propaganda waren [Yevromaydan v Odesse razvernul…“].
Georgi Potsheptsov, ein renommierter ukrainischer Experte auf dem Gebiet der Kommunikationstechnologien und des politischen Marketings, weist darauf hin, dass „der Informationskrieg in Krisenzeiten aufgrund der wachsenden Bedeutung von Informationen in diesen Zeiten eine besondere Bedeutung erlangt.“ Daher unternehmen die Machtstrukturen in Kriegszeiten Anstrengungen, um maximale Kontrolle über die Informationen zu erlangen. Das Gleiche gilt für die Planung wesentlicher politischer Ereignisse“ [Potsheptsov 2001: 38].
An der Wende vom November zum Dezember 2013 hatten die Russen keine Zweifel mehr daran, dass die Lage in der Ukraine außer Kontrolle geriet, sodass drastische Lösungen erforderlich waren. In den entscheidenden Momenten der Geschichte wird die Art und Weise der Informationsvermittlung lebendiger und emotionaler, so dass sie leicht die Emotionen der Öffentlichkeit beeinflussen kann. Daher der plötzliche Aufstieg von Dmitry Kiselov, dem rechtsextremen Journalisten, der am 9. Dezember 2013 von Putin zum Leiter von Rossiya Segodnya – einer großen staatlichen internationalen Nachrichtenagentur – ernannt wurde.
Kiselov war bereits für seine kompromisslose antiwestliche Haltung bekannt – und West blieb ihm nicht schuldig, da seine homophoben und antisemitischen Repliken darauf abzielten, die Gegner von Putins Politik sowie Verschwörungstheorien der Geschichte, in denen der Westen eine Rolle spielt, zu diskreditieren als sowohl offener als auch verdeckter Feind Russlands standen in der gesamten westlichen Welt lange Zeit scharfer Kritik.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dmitri_Konstantinowitsch_Kisseljow
russischer Propagandist
Kiselov war zu dieser Zeit auch in Russland eine bekannte Figur, sein „verschwörerisches, fast kokettes Grinsen und seine übertrieben enthusiastischen Handgesten haben ihn zu einem erkennbaren Bestandteil des russischen Fernsehens gemacht.“ Aber es ist sein giftiger Cocktail aus Fachwissen und Sensationsgier, der ihm seinen Ruf eingebracht hat“ [Mills 2013].
Kiselovs Aktivitäten zielten darauf ab, den Euromaidan als eine Aktion zu diskreditieren, die von marginalisierten und radikalen nationalistischen Gruppen sowie vom Westen bezahlten Menschen ohne wirkliche öffentliche Unterstützung durchgeführt wird: „Alles war vorherbestimmt und inszeniert, genau wie in dem von ihnen mitproduzierten Film.“ Westen (…).
Tatsächlich rebellieren nur drei Kreise gegen die Entscheidung Janukowitschs: die Kreise Lemberg, Ternopil und Iwano-Frankiwsk, in denen insgesamt 5 Millionen Menschen leben – ziemlich viel, aber die Gesamtbevölkerung der Ukraine beträgt 48 Millionen Menschen.“ Kiselov betonte auch, dass die Demonstranten die wehrlosen Milizen angreifen und mit Unterstützung des Auslands die legitimen Behörden ihres Landes stürzen wollen: „Eine Reihe Polizisten – junge Burschen – werden immer wieder von einem mit einer Metallkette geschlagen.“
Der rasende Hooligan versicherte, dass er den Elfmeter verpassen werde. Jetzt wendet sich die ukrainische Straßenopposition hilfesuchend an die Vereinigten Staaten und erklärt, dass ihre Demonstrationen friedlich verliefen und sie (von Milizen) angegriffen wurden. Und die Reaktion Amerikas zeigt die Doppelmoral: Wenn sich die Demonstranten in Amerika so verhalten würden, würde die Polizei ohne zu zögern das Feuer eröffnen. Aber im Fall von Kyjiw ist es in Ordnung, die Polizisten zu schlagen (…).
Für diejenigen, die hinter diesen Protesten stehen, scheint menschliches Blut nur die Farbe auf der Leinwand zu sein. Zunächst wurden die Polizisten provoziert, geschlagen und mit Pfefferspray besprüht. Und dann wurden arme Studenten auf den Platz gerufen und zynischerweise ohne jeglichen Schutz als geeignete Opfer politischer Technologien zurückgelassen.“ Kiselov machte Vitaliy Klitshko – einem der Anführer der Opposition – auch Vorwürfe wegen seiner engen Kontakte zum Westen und seiner Beteiligung am Fotoshooting für das deutsche Magazin für schwule Männer („Dmitrii Kiselev pro razgon Evromaidana…“).
Russische Vorwürfe gegen den Euromaidan, er sei durch westliche Behörden provoziert worden, stießen bei den ukrainischen Medien auf überwältigende Resonanz. Letzterer äußerte den Verdacht, dass die Verantwortlichen für die Prügel auf Menschen im Auftrag russischer Geheimdienste agierten oder sogar selbst Russen seien. Die Anschuldigungen wurden direkter, als die Demonstranten getötet wurden. Anfangs gab es nur wenige einzelne Todesfälle auf dem Euromaidan, doch bis zum 20. Februar 2014 lag die Zahl der getöteten Menschen bei über hundert [„Za sohodni vbyly bilshe 100 lyudey…“].
Die Schüsse kamen wie aus dem Nichts, ebenso wie Die von ukrainischen Journalisten abgefangenen Einsatzaufzeichnungen lösten die düstersten Szenarien aus: „Es besteht kein Zweifel, dass diese Scharfschützen Russen sind. Die charakteristische Aussprache verrät die Bewohner der Umgebung von Moskau, nur einer von ihnen könnte Ukrainer sein. Die Bänder sollten von der in Auftrag gegeben werden.“ Experten (…) und alle rechtlichen Maßnahmen gegen diese Menschen sollten ergriffen werden. Aber wir müssen die Kontrolle von Flughäfen und Grenzen verstärken, damit sie die Ukraine gar nicht erst verlassen können.“ ].
Auch während des gesamten Euromaidan waren die Journalisten Ziel von Angriffen unbekannter Angreifer. Der bekannteste Fall war die Prügelstrafe gegen Tetyana Chornovol, Korrespondentin für die Wahrheit in der Ukraine, am 24. Dezember, die zu schweren gesundheitlichen Komplikationen führte.
Die brutale Prügelstrafe gegen die Frau erschütterte die ukrainische Gesellschaft. Die ukrainische Wahrheit kommentierte: „Ihr letzter Artikel war ein Artikel über Vermögenswerte des Polizeichefs Sachartschenko. Zuvor kritisierte sie Medwedtschuk, Klujew, Asarow, Ljowotschkin und die Familie Janukowitsch. Solange der Fall nicht ordnungsgemäß geklärt ist, betrachten wir alle als Initiatoren des Angriffs auf Tetyana („Pobyly Tetyanu Chornovol“). Aber es ist Vyacheslav Veremiy, der als das größte Opfer in der Journalistengemeinschaft gelten muss.
Am 20. Januar wurde er gesichtet. Durch die Schläge wurde er schwer verletzt und lag fast einen Monat im Krankenhaus. Am 18. Februar, genau an dem Tag, als Veremiy das Krankenhaus verließ, wurde er von unbekannten Angreifern in die Brust geschossen und starb am Tag danach ["U Kyyevi vbyto zhurnalista – ZMI“ ].
Diese Ereignisse zeugen davon, dass Journalisten aktiv am Euromaidan beteiligt waren, und das tragische Schicksal einiger von ihnen könnte eine Art Warnung für alle gewesen sein, die „falsche“ Informationen preisgeben wollten.
Die europäischen Gesellschaften beobachteten die Eskalation der Gewalt in der Ukraine mit großer Sorge. In vielen Städten, insbesondere in Polen, fanden Solidaritätsaktionen mit der ukrainischen Opposition statt, die Ende Februar ein Massenausmaß erreichten. Diese Tatsache wurde von den ukrainischen Medien bemerkt und gewürdigt.
Der Oppositionspublizist Juri Sawicki kommentierte dies wie folgt: „Nicht nur polnische Politiker, sondern auch die einfache polnische Bevölkerung ist zutiefst besorgt über die Lage in der Ukraine.“ Sie drücken ihre Solidarität mit dem Euromaidan auf jede erdenkliche Weise aus (…).
In Kielce schmücken ukrainische Nationalflaggen jetzt die Hauptstraßen und den Stadtplatz. Wie die Organisatoren der Veranstaltung sagen, sind einhundert ukrainische Flaggen im Stadtzentrum ein Zeichen der polnischen Unterstützung für jene Ukrainer, die eine Annäherung zwischen der Ukraine und der EU fordern“ [Sawicki 2013].
Russland nutzte jedoch erneut seine große Erfahrung bei der Bekämpfung interner Opposition sowie feindlicher politischer Kräfte im Ausland und bekämpfte weiterhin die ukrainische Opposition im Informationsraum. Wie wir wissen, verlieren die traditionellen Massenmedien wie Fernsehen und Radio in modernen Informationskampagnen an Bedeutung, weil die jüngere Generation dem Internet treu bleibt und die Gegner der Russischen Föderation oft gut mit den neuesten Technologien vertraut sind, die für die Durchführung einer aktiven Webkampagne erforderlich sind . Aber auch das russische Informationsarsenal entwickelt sich ständig weiter, verbessert und bereichert durch neue Technologien. Genau wie in Estland im Jahr 2008 kam es auch in der Ukraine zu Cyberangriffen gegen revolutionäre Kräfte und alle Unterstützer im Westen.
Laut der polnischen Zeitschrift Newsweek wurden von russischen Sonderdiensten Menschen aus der ganzen Welt angeheuert, um Blogs und Internetforen zu überwachen und im Namen gewöhnlicher Bürger feindselige Kommentare zum Euromaidan oder zu jenen westlichen Politikern zu verfassen, die eine pro-ukrainische Politik betreiben, zum Beispiel: „ Kann Herr Premierminister Tusk erklären, warum wir die Ukraine in den Arsch küssen sollten? Seit wann sind sie unsere Freunde?“
Die IP, von der dieser Kommentar gesendet wurde, befindet sich in den Vereinigten Staaten, andere Kommentare wurden von deutschen, griechischen, polnischen und schweizerischen IPs gesendet, aber Andrzej Mroczek, der Spezialist für Cyberterrorismus an der polnischen Universität Collegium Civitas, hat eine bestimmte Art von Erklärung hierfür: „Nur weil die IPs unterschiedlich sind, heißt das nicht unbedingt, dass die Kommentare tatsächlich von diesen Orten gesendet wurden.“ Es handelt sich um einen Standardtrick von Hackern und Cyberterroristen, die nicht geortet werden wollen (…).
Russland verfügt über eine der drei größten Hackerarmeen der Welt. Auf dem Territorium der Russischen Föderation gibt es viele Stützpunkte, unter anderem in Kasan und Tschelabinsk, von denen aus eine massive Propagandakampagne, nicht nur in Polen, betrieben wird“ („Wynajeci Rosjanie bombarduja polski internet?“).
Auch große russische Medienunternehmen haben einen erheblichen Anteil am westlichen Medienmarkt. Das prominenteste und beliebteste davon ist Russia Today – der mehrsprachige russische Fernsehsender, dessen bedeutende Expansion große Besorgnis bei amerikanischen Persönlichkeiten hervorrief. Wie der Boston Globe berichtete: „Es gab eine Zeit, in der die US-Medien das globale Narrativ schrieben. Die Welt sah sich selbst durch eine weitgehend amerikanische Kameralinse. Nicht mehr (…).
Die US-Außenpolitik wird durch ein blendendes Spektrum an Prismen reflektiert.“ [Pintak 2006] Russia Today hat ein ähnliches Format wie BBC, CNN und Euronews und ist laut Danny Schechter ein „Kanal junger Menschen“ sowohl aus Russland als auch von außerhalb Russlands, „die unerfahren, aber sehr enthusiastisch für das sind, was sie tun.“ tun“ [Walker 2010]. Es scheint jedoch, dass sich die Reporter von Russia Today hauptsächlich auf die Darstellung des Standpunkts der politischen Elite Russlands konzentrieren, was im Falle einer politischen Krise in der Ukraine besonders deutlich wurde, insbesondere nach den Ereignissen um die Wende vom Februar bis zum 19. Februar März 2014, nämlich Janukowitschs Flucht nach Russland sowie die Bildung der neuen ukrainischen Regierung und der beispiellose Einmarsch russischer Truppen in den Ostteil der Ukraine.
Russia Today präsentiert Janukowitsch als rechtsgültigen Präsidenten, Russlands Aktionen als Schutz missbrauchter Minderheiten, den Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine als Selbstverteidigungstruppen und die Machtergreifung durch die Opposition als Verstoß gegen die ukrainische Verfassung und das Völkerrecht („Das ukrainische Militär hat gewonnen“) „Ich höre nicht zu…“].
Es wurden jedoch mindestens zwei Fälle dokumentiert, in denen Journalisten die Krim-Invasion auf Russia Today offen kritisierten. Liz Wahl verließ die Sendung mit der Erklärung, dass sie nicht länger Teil eines Netzwerks sein könne, das Wladimir Putins aggressive Politik unterstützt, während Abby Martin ihre Unzufriedenheit mit der Krim-Invasion zum Ausdruck brachte, Russia Today jedoch nicht verließ [„RT-Journalistin tritt auf Sendung zurück“]. Dieser Vorgang war für Russland in dieser speziellen Informationskampagne sicherlich ein erheblicher Verlust.
Auch wenn die Zahl der Menschen, die sich der Existenz der Ukraine als eigenständiger politischer Einheit bewusst zunimmt, sind die Meinungen zu den aktuellen Ereignissen sowie Lösungsvorschläge und Visionen für die Zukunft der Ukraine innerhalb der internationalen Gemeinschaft gespalten. Die Behörden der Vereinigten Staaten von Amerika und viele prominente europäische Politiker, darunter die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski, waren maßgeblich an der Unterstützung der Opposition beteiligt.
Die Postulate der Demonstranten fanden allgemeine Unterstützung in einer Reihe westlicher demokratischer Staaten. Radoslaw Sikorski, der am 21. Februar 2014 als einer der EU-Besucher der Unterzeichnung des Abkommens zur Beilegung der Krise in der Ukraine beiwohnte, ist ebenfalls ein überzeugter Befürworter umfangreicher Strafen gegen Russland für seine militärische Intervention auf dem Territorium der Ukraine. In seiner Erklärung vom 11. März 2014 heißt es: „Wir (die EU) sind die größte Volkswirtschaft der Erde, wir haben Länder wie Südafrika und den Iran zu einem Kurswechsel gezwungen und wir sollten ganz klar kommunizieren, dass die Besetzung der Krim und sogar der Krim Kosten verursachen wird.“ höhere Kosten für den Einmarsch in die Festlandukraine“. [„BBC HARDtalk mit Radoslaw Sikorski…“].
Dennoch herrscht in der internationalen Gemeinschaft noch lange keine völlige Einstimmigkeit in Bezug auf den Euromaidan. Einige westliche Publizisten weisen auf eine überwältigende Rolle rechtsextremer Kräfte bei den Protesten hin. Am 19. Februar schrieb Palash Gosh, Korrespondent der New York International Business Times: „Der britische Sender Channel 4 News berichtete, dass Svoboda eine „führende Rolle“ bei den Straßenprotesten in Kyjiw übernommen habe und dass angeschlossene paramilitärische Gruppen prominent an den Unruhen beteiligt seien.
Svoboda: The Rising Spectre Of Neo-Nazism In The Ukraine | IBTimes
Bei den Demonstrationen auf dem Unabhängigkeitsplatz in Kyjiw wurden Svoboda-Flaggen und -Banner gezeigt. Während der anhaltenden Straßenunruhen sorgte ein Swoboda-Abgeordneter, Igor Myroshnychenko, für eine Art ikonischen Moment, als er angeblich dazu beitrug, die Statue von Wladimir Lenin vor einem Regierungsgebäude zu stürzen, woraufhin die Statue von Demonstranten besetzt wurde. Doch trotz ihrer extremistischen Rhetorik kann Svoboda nicht als Randpartei bezeichnet werden – tatsächlich belegt sie derzeit 36 Sitze im 450-köpfigen ukrainischen Parlament und ist damit die viertgrößte Partei des Landes.“ [Meine Güte 2014]
Aber auch einige Parteien der extremen Rechten stehen dem Euromaidan kritisch gegenüber. Wie auf der Website der nationalistischen Vereinigung Wierni Polsce (Treu Polen) zu lesen ist, bekunden sie „ihre Solidarität mit der slawischen Nation Ukraine und Präsident V. Janukowitsch in ihrem Kampf um Souveränität“ und protestieren „gegen die Versuche, einen Bürgerkrieg auszulösen“. und der Raub der Ukraine durch die zionistischen Kräfte der USA, der EU und Israels“. [Kosiur 2014]
Die Einstellungen zum Euromaidan sind innerhalb der ukrainischen Gesellschaft selbst nicht weniger unterschiedlich. Es scheint, dass die Kräfte des Antagonismus im Land jetzt im Jahr 2014 stärker sind als je zuvor. Insbesondere innerhalb der polnischen Minderheit der Ukraine gibt es erhebliche Meinungsverschiedenheiten zum Thema Euromaidan und zur Integration der Ukraine in die EU. Nicht jeder Pole unterstützt das Vorgehen der polnischen Staatsbehörden im Hinblick auf die politische Krise in der Ukraine.
Michal Bajcar, ein prominenter Aktivist der polnischen Minderheit in der Ukraine und römisch-katholischer Priester, erklärt Folgendes: „Der Aufbau eines solchen fiktiven Staates war zum Scheitern verurteilt und neigte von Anfang an zum Zusammenbruch, was noch schlimmer wurde.“ Dies wurde deutlich, als die Regierung sich weigerte, das Assoziierungsabkommen zu unterzeichnen. (…)
Wir beten für Frieden und wir beten um Weisheit für die Behörden der Ukraine. Es ist jedoch notwendig, dass die Ukrainer selbst entscheiden, welche Zukunft sie für ihr Land wollen. Denn in diesem Moment haben wir es mit einer Situation zu tun, in der sich andere für diese Nation entscheiden und die Nation selbst stark gespalten ist.“ [Bajcar 2014]
Tatsächlich scheint die eindeutige Selbstbestimmung das vorrangige Ziel der Ukraine zu sein. Die Spuren einer langjährigen Abhängigkeit von Russland sind insbesondere im weitgehend russifizierten Osten der Ukraine noch deutlich spürbar. In der Ukraine gibt es viele Menschen, die eher pro-russisch eingestellt sind und die Integration in Europa nicht für eine richtige Entscheidung für die Ukraine halten.
Erstens: gibt es die Intelligenz der sowjetischen Formation – die Pro-Russland-Einstellung dieser Menschen ist bewusster Natur, da sie aktiv zur Langlebigkeit des Sowjetregimes beitrug und später einen starken und aktiven reaktionären Flügel innerhalb der unabhängigen Ukraine bildete. Diese gut ausgebildeten Menschen waren Mitschöpfer der russischen Propaganda und trugen mit ihren effektiven politischen Technologien viel zum Aufstieg Janukowitschs an die Macht bei. Professor Dmytro Tabachnyk, ein ehemaliger ukrainischer Bildungsminister (11. März 2010 – 23. Februar 2014), ist die Persönlichkeit, deren Beitrag zum Janukowitsch-Regime besonders bedeutend war.
Um nur eine von Tabachnyks Aussagen zu nennen: „Die Galizier (Westukrainer) haben mit den Menschen der Großukraine praktisch nichts gemeinsam, nicht in der Mentalität, nicht in der Religion, nicht in der Linguistik, nicht auf dem politischen Gebiet.“ [Fedushchak 2010] Aussagen wie die obige dienen offensichtlich dem Zweck, eine bestimmte Vision der Westukrainer als „Separatisten und Nationalisten“ zu schaffen und gleichzeitig paradoxerweise aufgrund der seit langem bestehenden politischen Abhängigkeit von der Rzeczpospolita zu stark mit dem westlichen Kulturkern verbunden zu sein Österreichisch-Ungarisches Reich. Dmytro Tabachnyk hat während seiner politischen Karriere, die zu Sowjetzeiten begann und aufgrund der Ereignisse des Euromaidan endete, alle möglichen Anstrengungen unternommen, um die bestehenden Gegensätze zwischen den Menschen in verschiedenen Regionen des Landes zu verstärken.
Auch die Gruppe der sozial benachteiligten Menschen, die unter dem politischen und wirtschaftlichen Wandel gelitten haben, ist recht zahlreich. Bei diesen Menschen handelt es sich größtenteils um ungelernte Arbeitskräfte mit lediglich einer Grundausbildung, die sowohl Russisch als auch Ukrainisch sprechen. In der sich schnell verändernden Welt von heute sehnen sie sich nach einem relativ stabilen und sicheren Leben, das das Sowjetregime ihren Menschen bot. Sie stimmen zwar für prorussische Parteien wie die Kommunistische Partei der Ukraine und die Partei der Regionen, aber nur, weil sie sich nicht mit dem Staat identifizieren, der sich nicht ausreichend um ihre Interessen gekümmert hat.
Daraus lässt sich schließen, dass ihre scheinbar prorussische Haltung in Wirklichkeit eine Sehnsucht nach der Sowjetunion ist, in der die Russen das dominierende Element waren, und wenig mit ihrer eigenen nationalen Identität zu tun hat. Im Falle dieser Gruppe beabsichtigen russische Sozialtechnologen daher, diese Nostalgie zu verstärken und die Symbole des gefallenen Reiches wiederzubeleben, damit die Russische Föderation als Erbe der UdSSR und Verteidiger der alten (aber nicht vergessenen) Werte erscheinen kann.
Es gibt auch das Problem der in der Ukraine lebenden ethnischen Russen, die in einigen Kreisen im südöstlichen Teil des Landes tatsächlich eine große Minderheit der Bevölkerung und die Mehrheit der Bevölkerung in der Autonomen Republik Krim bilden, deren rechtlicher Status derzeit umstritten ist.
Die in der Ukraine und den baltischen Staaten lebenden Russen verlieren nach und nach ihre frühere Stellung, da die ehemaligen Sowjetrepubliken einen politischen Wandel durchliefen, und sind daher tendenziell noch loyaler gegenüber der Politik von Wladimir Putin und Dmitiri Medwedew als ihre Stammesangehörigen aus Russland, die diese Politik abschließen ein Instrument zur Wahrung ihrer lebenswichtigen Interessen sein.
Andererseits respektieren viele ethnische Russen im Gegensatz zu vielen ethnischen Ukrainern die Souveränität des ukrainischen Staates voll und ganz.
Die Einteilung in westliche, ukrainischsprachige Ukrainer und östliche, russischsprachige Ukrainer scheint eine weitgehend vereinfachte, ungenaue und künstliche Einteilung zu sein. Es besteht teilweise eine Sprachbarriere, da ein großer Teil der älteren Generation der Menschen im Osten keine andere Sprache als Russisch spricht und das Internet nicht nutzt, sodass sie stark dem Einfluss des russischsprachigen Mainstreams ausgesetzt ist.
Und diese Medien vermitteln das Bild einer ständigen Bedrohung der russischen Sprache und Kultur durch die nationalistischen Kräfte in der Ukraine: „Der russische Minister (Sergej Lawrow) forderte den Generalsekretär des Europarats auf, bei der Herangehensweise an die Ereignisse in der Ukraine Nachhaltigkeit zu demonstrieren.“ und achten Sie besonders auf Entscheidungen, die im Widerspruch zum europäischen Recht stehen und die Rechte der Russen und anderer Minderheiten in der Ukraine verletzen.“ [„Lavrov obratil vnimaniye na ushchemleniye…“]
Die sprachliche Situation ist tatsächlich zweigeteilt. Die Zahl der Schulen, in denen Ukrainisch unterrichtet wird, ist im Osten der Ukraine nahezu verschwindend gering, während im Westen des Landes und in Kyjiw die russische Sprache kontinuierlich an Beliebtheit verliert. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass die Sprache selbst ein Kommunikationshindernis darstellen kann, insbesondere für jüngere Menschen. Der Anteil der Menschen, die Englisch sprechen, steigt und viele ukrainische Medien wie „Ukrainic Truth“ oder TVi bieten ihre Sendungen sowohl auf Ukrainisch als auch auf Russisch an.
Es liegt an jedem einzelnen Ukrainer, an welche Version der gleichen Ereignisse er glauben möchte, und das ist die grundlegende Entscheidung, von der die Zukunft der Ukraine abhängt. Unabhängig davon, wie die weiteren Ereignisse in der Ukraine verlaufen werden; Es muss gesagt werden, dass die Revolution des Euromaidan in der Geschichte der modernen Ukraine beispiellos ist.
Schlussfolgerung:
Der Einsatz roher Gewalt führte zu einer starken Mobilisierung ruhender Energieniveaus innerhalb der Gesellschaft. Unter den Demonstranten waren Vertreter verschiedener sozialer Gruppen, ihr Durchschnittsalter lag bei 35 Jahren und viele Politikexperten betrachten den Euromaidan als die erste geopolitische Revolution des 21. Jahrhunderts. [„Unterstützen Sie die Ukrainer und sie können helfen…“] Oleh Rybalkin, Aktivist der NGO Spilna Sprava (Gemeinsame Sache), sagte in der Debatte auf TVi, dass „die Leute nicht einfach herausgekommen sind, um einen Zaren (Janukowitsch) durch einen anderen Zaren zu ersetzen ( Klitshko oder Yacenuk)“. [„My bez krovi vladu ne viddamo“]
Nach Meinung von Oksana Zabuzhko wäre es falsch zu glauben, dass die Ukraine einfach von einer Einflusssphäre in die andere wechseln will. Das Ziel der Macher und Aktivisten des Euromaidan war nicht nur die politische Wirkung, sondern auch die Veränderung des Bewusstseins der Menschen, die gerade aus der Erstarrung der Sowjetunion erwachen. Zu einem russischen Interviewer sagt der Autor: „Hier und jetzt entstehen neue Formen zwischenmenschlicher Beziehungen. Diese Formen basieren auf dem neuen Wertesystem, nicht auf dem von der Sowjetunion übernommenen oder dem aus dem Westen mit seinem Reichtumskult und der Aufteilung in Gut und Böse exportierten System.“ [Rybakova 2014]
Die Erinnerung an die endgültigen Auswirkungen der Orangenen Revolution 2004 lässt jedoch ernsthafte Zweifel daran aufkommen, wie nachhaltig die durch den Euromaidan eingeleiteten Veränderungen sein werden. Und in diesem Zusammenhang wird die Rolle der Medien stetig zunehmen und den künftigen politischen Kurs bestimmen.
Literatur:
http://www.0352.ua/news/429015%20
http://www.bbc.co.uk/russian/international/2013/11/131122_ukraine_maidan_protests.shtml%20
http://www.worldaffairsjournal.org/article/euromaidan-ukraine’s-self-organizing-revolution%2520
http://www.kyivpost.com/content/ukraine/furor-over-tabachnyk-appointment-rising-62086.html
http://www.ibtimes.com/euromaidan-dark-shadows-far-right-ukraine-protests-1556654
http://www.nytimes.com/2013/11/30/opinion/ukraines-battle-for-europe.html?_r=0
http://ria.ru/world/20140225/996971726.html
http://sibac.info/index.php/2009-07-01-10-21-16/7594-----v--vs--%20
http://inosmi.ru/world/20140311/218406581.html
http://bigstory.ap.org/article/russia-news-agency-appoints-controversial-leader
http://ria.ru/world/20140207/993705962.html
http://tvi.ua/program/2013/03/21/politklub_vitaliya_portnykova_vid_20032013
http://www.highbeam.com/doc/1P2-7990845.html
http://www.pravda.com.ua/news/2013/12/25/7008295/
http://www.theguardian.com/world/video/2014/mar/06/rt-journalist-resigns-on-air
http://www.colta.ru/articles/literature/2396
http://www.radiosvoboda.org/content/article/25190534.html
http://www.theguardian.com/world/2014/jan/03/support-ukrainians-build-fairer-europe
http://www.unian.ua/politics/857478-u-kievi-nevidomi-pobili-jurnalistiv-ta-militsioneriv-zmi.html
http://gazeta.ua/articles/np/_u-kiyevi-vbito-zhurnalista-zmi/
http://www.pravda.com.ua/news/2014/02/21/7015396/view_comments/page_2/
http://www.pravda.com.ua/news/2013/11/29/7003548/
http://rt.com/news/yanukovich-statement-ukraine-crimea-074/
http://www.highbeam.com/doc/1P2-25894292.html
http://www.nr2.ru/moskow/474729.html%20%20%
http://fakty.ictv.ua/ru/index/read-news/id/1504130
http://ipress.ua/news/za_sogodni_vbyly_bilshe_100_lyudey__medyky_na_maydani_48389.html
Kommentare
Kommentar veröffentlichen