5. Teil EUROPÄISCHE TRANSFORMATIONSSTUDIEN 2014







Legitimität von Macht und Vertrauen bei der Umgestaltung der ukrainischen Gesellschaft




Olga Kokorska & Valentin Kokorsky von der Donetsk National Technical University Donetsk National University, Ukraine haben sich mit dem Thema näher befasst.




Zusammenfassung:

 

Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zum Verständnis des Zusammenhangs zwischen dem Vertrauen in politische Führer und Institutionen und der Legitimität der Macht unter den Bedingungen des gesellschaftlichen Wandels zu leisten. 




Auf der Grundlage der soziologischen Beobachtungsdaten des Instituts für Soziologie der Nationalen Akademie der Wissenschaften (NAS) der Ukraine "Ukrainische Gesellschaft 1992-2012" und der Europäischen Sozialerhebung 2005-2011 kommen die Autoren zu dem Schluss, dass es notwendig ist, ein Modell zu erstellen, das die spezifischen sozialen und politischen Merkmale der postsowjetischen Länder und alle Faktoren berücksichtigt, die den Prozess der Legitimität beeinflussen. Die Autoren sind auch zu dem Schluss gekommen, dass der Grad des Vertrauens in die politische Führung und die staatlichen politischen Institutionen einer der entscheidenden Indikatoren für Legitimität ist.




Einführung:

 

Die Legitimität der Macht war eine der brennendsten Fragen, mit denen die Ukraine nach der Erklärung ihrer Unabhängigkeit und auf ihrem Weg zu demokratischen Reformen konfrontiert war. Der Übergang von einem Regime zu einem anderen könnte das gesellschaftliche Leben destabilisieren, wenn die alten Institutionen nicht funktionieren und die neuen Institutionen schwach sind.  Wir definieren Legitimität als die weit verbreitete Überzeugung der Öffentlichkeit, dass die regierenden Institutionen der Gesellschaft und die politischen Behörden unterstützenswert sind. 




David Beetham argumentiert, dass "wir Macht als rechtmäßig oder legitim bezeichnen, wenn sie nach vertretbaren Regeln und mit nachweislicher Zustimmung erworben und ausgeübt wird" [Beetham 1991:3].

In Zeiten des Kommunismus war das Gerede von der Legitimität unergiebig, weil die Menschen nicht souverän waren. Einige Autoren argumentieren, dass die "Legitimation von oben" im kommunistischen Regime auftrat, als die Herrschenden sich auf eine Ideologie beriefen, die die Realität interpretieren und sie in der Tat nach ihrem eigenen Bild lenken und neu ordnen konnte [Di Palma 1991: 56]. 


Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion erklärte das ukrainische Parlament am 24. August 1991 die Unabhängigkeit, die in einem Referendum mit überwältigender Mehrheit angenommen und international anerkannt wurde. Diese Ereignisse schufen die Grundlagen für die Legitimität einer neuen Macht. Die unabhängige Ukraine musste neue politische Institutionen schaffen, Wirtschaftsreformen einleiten und die Beziehungen zwischen den Menschen in der Gesellschaft neu gestalten. 


Es liegt auf der Hand, dass in einer Situation tief greifender gesellschaftlicher Umwälzungen die größte mögliche Veränderung eine Verschiebung der politischen oder sozialen Ordnung ist. Dies stellt nicht nur eine Bedrohung für die Legitimität der Macht dar, sondern auch für die Stabilität des neuen Staates. Der Staat braucht die Legitimität nicht, um zu funktionieren oder gar zu überleben, aber er braucht sie, wenn er mit einem ernsthaften politischen Scheitern oder einer Herausforderung konfrontiert wird.




In dieser Arbeit soll gezeigt werden, dass die Entwicklung der Unterstützung für ein neues Regime und die staatlichen politischen Institutionen sowie die politischen Führer unterschiedlich verlaufen ist. Für diese Analysen wurden Daten aus dem soziologischen Monitoring des Instituts für Soziologie der NAS der Ukraine "Ukrainische Gesellschaft 1992-2012" verwendet *und die Europäische Sozialerhebung 2005-2011*.




Legitimität und Vertrauen: Konzeptionelle Fragen

 

Wissenschaftler haben zum Verständnis des Phänomens der Legitimität beigetragen, indem sie sich auf klassische Studien wie die von Max Weber stützten.  S. M. Lipset definiert Legitimität als "die Fähigkeit des Systems, die Überzeugung zu erzeugen und aufrechtzuerhalten, dass die bestehenden politischen Institutionen die für die Gesellschaft am besten geeigneten sind" [Lipset 1981]. 


Das Vertrauen in die Regierung und in die Politiker ist Teil des Konzepts der Legitimität, und politische Legitimität ist eine Voraussetzung für demokratische Politik und Regierungsfähigkeit [Beetham, 1991].


Das Problem des Vertrauens wurde bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts von westlichen Wissenschaftlern untersucht, aber erst Ende der 70er Jahre kam es zu breiten Diskussionen. Im Jahr 1979 wurde das Buch "Vertrauen und Macht" von N. Luhmann veröffentlicht [Luhmann 1979]. 


Darin analysierte er das Vertrauen als ein soziales Phänomen, das unter den Bedingungen der wachsenden Unerwartetheit und des Risikos der modernen Gesellschaft von großer Bedeutung ist. In den 80er Jahren wurde das Problem des Vertrauens von Bernard Barber [Barber 1983], S.5 und L.Roninger [Eisenstadt, Roniger 1984] sowie von D.Gambetta erörtert, der die Gruppe der Analytiker zur Untersuchung der Erscheinungsformen von Vertrauen und Misstrauen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft leitete [Gambetta 1988]. 




R. Inglehart kommt in seinem Artikel "Die Renaissance der politischen Kultur" [Inglehart 1988] zu dem Schluss, dass zwischenmenschliches Vertrauen eine unabdingbare Voraussetzung für eine stabile Demokratie ist.

In den 90er Jahren wird das Problem des Vertrauens in Veröffentlichungen von B. Misztal [Misztal 1995], A. Seligman [Seligman 1997], F. Fukuyama [Fukuyama 1995] und anderen weiter theoretisch untermauert. Einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Vertrauens leistete P. Sztompka mit seiner Studie "Vertrauen: eine soziologische Theorie", in der er versuchte, das Vertrauen als soziales Phänomen umfassend zu analysieren und zu ordnen, und ein Modell vorschlug, das den Aufstieg und Fall der Vertrauenskultur erklärt [Sztompka 1999].


Obwohl es in der Literatur unterschiedliche Definitionen von Vertrauen gibt und man sich selten auf eine genaue Definition einigen kann, scheinen die meisten Autoren darin übereinzustimmen, dass positive Erwartungen und die Bereitschaft, sich angreifbar zu machen, entscheidende Elemente für die Definition von Vertrauen sind. Im Allgemeinen werden in der Literatur zwei Arten von Vertrauen unterschieden: zwischenmenschliches Vertrauen, das sich auf das Vertrauen zwischen Menschen bezieht, und institutionelles Vertrauen, das sich auf das Vertrauen in das Funktionieren eines institutionellen Systems bezieht. Wir beziehen uns auf das institutionelle Vertrauen.






Vertrauen in Politiker und staatspolitische Institutionen

 

Im Gegensatz zur westlichen Politikwissenschaft hat sich die Ukraine erst Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre mit dem oben genannten Phänomen befasst, denn während der Sowjetära hatte die Analyse dieses Phänomens aus den bekannten Gründen keinen Sinn. Aber auch in der Gegenwart müssen wir feststellen, dass sich die Vertrauensstudie noch im Anfangsstadium befindet. Diese Tatsache mag überraschen, da die Dichotomie "Vertrauen - Misstrauen" ohne Übertreibung zu einer der bisher am häufigsten verwendeten in politikwissenschaftlichen und soziologischen Publikationen geworden ist; sie wird seit 1991 ständig beobachtet. 


Dabei haben die Soziologen den grundlegenden Charakter dieser Kategorie für das Verständnis der Modernisierungsprozesse in der heutigen Ukraine festgestellt. Darüber hinaus ist das Misstrauen der Masse der Bevölkerung in die Macht eine "politische Hauptbedrohung für die zukünftige Umsetzung der Strategie zur Transformation der Gesellschaft" [Golovakha 1997: 80-81].


Daten aus dem soziologischen Monitoring des Instituts für Soziologie der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine "Ukrainische Gesellschaft 1992-2012" werden uns helfen, die Einstellung der Bevölkerung gegenüber Politikern und staatlich-politischen Institutionen zu analysieren.




Bedauerlicherweise wurde die oben erwähnte vorherrschende Tendenz des Misstrauens gegenüber der Macht und ihren Führern sowie den Machtinstitutionen im ersten Jahrzehnt der Unabhängigkeit nicht überwunden. Bei den Präsidentschaftswahlen, als L. Kutschma gewählt wurde, waren nur 20 % der ukrainischen Bevölkerung der Meinung, dass es Politiker gibt, die in der Lage sind, den Staat zu regieren (1994 - 18,5 %; 2000 - 20,6 %), während in den folgenden Jahren die Zahl der Optimisten auf 10-11,5 % zurückging. 


Ähnlich verhält es sich mit den politischen Parteien, denen etwa 2/3 der Landsleute ihr absolutes oder relatives Misstrauen aussprechen, während nur 3,5 % der Befragten ihnen überhaupt Vertrauen entgegenbringen. Obwohl die Wahlen die Hoffnung auf die Existenz solcher Parteien und Bewegungen, denen die Macht anvertraut werden könnte, etwas erhöhen (1994 - 13,9 %; 2000 - 16,7 %), weiß ein großer Teil der Bevölkerung nichts von ihnen.


Diese Situation spiegelt die Indikatoren für das Vertrauen in alle politischen Institutionen wider. So lag die Zahl derer, die der Werchowna Rada (ukrainisches Parlament) nicht vertrauen, noch nie über 60 % (von 7-10 % derjenigen, die ihr Vertrauen zum Ausdruck brachten). Auch das Vertrauen in die Regierung ist nicht größer; in den Jahren 1994-2000 lag die Zahl der Befragten, die volles Vertrauen zeigten, bei 1,6% - 3,6%. 





Daher kann es kaum überraschen, dass im Juni 2000 weniger als 3 % der Bürger sich entweder an die Verhovna Rada oder an die Regierung gewandt hatten. Die Jahre der Unabhängigkeit haben ihr Vertrauen in die Tatsache, dass die Macht ihren Bedürfnissen und Interessen dient und man ihr daher vertrauen kann, nicht gestärkt. Die Zahl derjenigen, die der Meinung sind, daß ein aus ihrem Bezirk gewählter Abgeordneter der Werchowna Rada nicht in der Lage ist, ihre Interessen zu vertreten (1994 - 12,6%; 1997 - 41,8%; der Rückgang der Zahl der Optimisten von 22,9% auf 3,8%), zeigt, daß es in der Ukraine an Führungspersönlichkeiten mangelt, die in der Lage sind, den Staat zu regieren (1997 -73,5%).


Im Vergleich zum Vertrauen in das Parlament und die Regierung genießt der Präsident das größere Vertrauen der Bevölkerung. Hier lässt sich eine interessante Regelmäßigkeit feststellen - die Abnahme des Misstrauens und die Zunahme des Vertrauens im nächsten Jahr nach den Wahlen. Es sieht nach der Tendenz aus, dass die Menschen dem Präsidenten Vertrauen schenken, das er aber sehr schnell wieder verliert.




Letztlich kann die Erwartung der Gesellschaft an entscheidende Schritte seitens der Politiker und insbesondere des Präsidenten den konstant hohen - 58,7% im Jahr 2000 - Prozentsatz derjenigen erklären, die der These zustimmten, dass eine Reihe starker Führer dem Land mehr nützen kann als alle Gesetze und Diskussionen zusammen; diese These wird allgemein als Ausdruck der Sehnsucht der Gesellschaft nach einer "starken Hand" interpretiert. 


Diese Schlussfolgerung macht es zumindest leichter, eine bestehende Situation zu verstehen, indem sie auf den spezifischen Charakter ihrer historischen Vergangenheit verweist, während die oben genannten Indikatoren eher die mangelnde Bereitschaft der Bürger der Ukraine zeigen, unter quasi-demokratischen und quasi-marktwirtschaftlichen Bedingungen zu leben. Und es lohnt sich wahrscheinlich nicht, den Ursprung der autoritären Stimmungen nur innerhalb der Gesellschaft zu suchen.


Noch wichtiger ist, dass der erklärte Übergang zur Demokratie ohne die Schaffung eines angemessenen Systems von Werten und Normen unmöglich ist. Der Prozess der Schaffung dieses Systems findet in verschiedenen Zeit- und Raumregimen statt (wir müssen zugeben, dass sich Werte viel langsamer ändern als Normen) und wird von verschiedenen Schichten der Gesellschaft unterschiedlich wahrgenommen. Die Eliten (politische, wirtschaftliche und andere) sind tendenziell eher eine Standardkomponente dieses Prozesses und tragen die Verantwortung für seine Erneuerung und Initialisierung im Interesse des Einzelnen und der Gesellschaft. 


Aber die Machtelite in der Ukraine, die auf ihre eigenen Interessen fixiert ist und sich von der Gesellschaft abgrenzt, schafft die normative Grundlage für das aktive Leben dieser Gesellschaft eher unkoordiniert, schlecht und auf unqualifizierte Weise. Diese Tätigkeit führt dazu, dass die Regeln für den Zugang zu begrenzten öffentlichen Ressourcen (wie Macht, Eigentum, Prestige) unspezifisch sind oder überhaupt nicht vorhanden sind oder zugunsten der Macht oder der Machthaber ausgelegt werden können. Diese Situation vergrößert die Kluft zwischen der Macht und dem Volk und vertieft den Gegensatz zwischen "wir - sie". 


Die größte Besorgnis in der Gesellschaft wird durch die ständige Abnahme des Lebensstandards und des Wohlstands, die scharfe Polarisierung und die tiefe Schichtung, die ständige Opposition der Machtzweige mit der Abwälzung der Verantwortung von einem auf den anderen, zusammen mit der ständigen Opposition zwischen den Eliten, sowohl horizontal als auch vertikal, sowie durch die nicht strategischen Maßnahmen der Macht zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung zusammen mit den ziemlich effektiven Maßnahmen der operativen Kontrolle über die aktuelle Situation, der Anwendung demokratischer Verfahren und der starken Orientierung der Menschen auf die Wahl des "geringeren Übels" im Besonderen verursacht.




Die größte Bedrohung wird in der Korruption der Macht und der mit ihr verbundenen Elite gesehen. Diese Bedrohung besteht darin, dass landesweite politische Ziele durch Clan-Interessen ersetzt werden, die Mechanismen der politischen und wirtschaftlichen Elitenbildung deformiert werden und der politische Wettbewerb abnimmt. Nach E. Golowacha hat die Macht ein spezifisches "ukrainisches Modell" der Entwicklung geschaffen, das die totalitären Erfahrungen mit der Führung der Gesellschaft unter neuen Bedingungen nutzt. 


Das Wesen des Modells wird durch das Bestreben bestimmt, "... das soziale Gleichgewicht durch die Minimierung der sozialen Veränderungen und die Beibehaltung der alten Strukturen und Mechanismen für die soziale Steuerung zu bewahren oder den massenhaften sozialen Abbau zu verhindern, der ein unvermeidliches Ergebnis der radikalen Zerstörung der sozialen Prinzipien ist" [Golowacha 1997:26].


Es ist offensichtlich, dass die neue politische Elite die in sie gesetzten Hoffnungen nicht rechtfertigt und wichtige soziale Rollen und Funktionen nicht erfüllt, wie z.B. die einer beratenden Gruppe, eines Modells für soziales Verhalten, eines moralischen und psychologischen Massenführers [Kokorska, Kokorsky 2010]. Dabei ist die negative Bewertung der Elitetätigkeit nur natürlich, wenn sich 21% der Befragten von ihr betrogen fühlen, 13% fühlen sich unfreundlich und 54% sind gleichgültig [Shulga 1999:352-353]. 


Die negative Bewertung ist ein Hauptgrund für das wachsende Misstrauen gegenüber dem Staat, der von der Elite und seinen Führungskräften und Behörden (Armee, Polizei, Manager großer staatlicher Unternehmen) geführt wird, sowie gegenüber Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen, die im Bewusstsein der Massen mit der Macht verbunden sind.

Untersuchungen, die Ende 1993 und Anfang 1994 in sieben Ländern Mittel- und Osteuropas, Weißrusslands und der Ukraine durchgeführt wurden, zeigten, dass die Indikatoren für das Vertrauen in das ukrainische Parlament, die Regierung, den Präsidenten, das Gericht, die Polizei, die Armee und die Parteien sogar unter dem Durchschnitt lagen [Mishler, Rose 1995]. Die oben beschriebene Tendenz blieb auch in den folgenden Jahren bestehen.




Die Art des Vertrauens kann in einer solchen Situation nicht anders sein, in der nur 17,1 % der Befragten im Jahr 2000 mit ihrem Leben zufrieden waren, während die Zahl der Pessimisten 60,9 % betrug und 21,9 % der Befragten nicht in der Lage waren, eine eindeutige Antwort zu geben. Nur 3,8% der Befragten hofften auf eine wesentliche Verbesserung ihres eigenen Wohlbefindens im Juni 2000, während 12,9% eine Verschlechterung vorhersagten. Es ist jedoch nicht verwunderlich, daß die Bevölkerung die Mafia und kriminelle Elemente als die einflußreichste gesellschaftliche Gruppe beim derzeitigen Staatsaufbau betrachtet.


Unserer Meinung nach sagen die oben genannten Fakten jedoch nicht aus, dass die Mehrheit der Menschen bereit ist, in die UdSSR zurückzukehren. Nach Meinung von Soziologen haben zwischen 23 % und einem Drittel der Befragten eine mehr oder weniger ausgeprägte politische Orientierung [Golovakha 1997:107]. Die überwiegende Mehrheit von ihnen will wahrscheinlich weder die Wiederherstellung der sowjetischen Realität und insbesondere der Redefreiheit noch die Konsolidierung der ukrainischen Pseudodemokratie. 


Und diese Entideologisierung der ukrainischen Bürger ist ganz natürlich. Die Unmoral spezifischer Handlungen von Führungskräften und Machtorganen, die Uneinigkeit über das Ziel und die Mittel zu seiner Erreichung, die aus ihren Äußerungen und Handlungen ersichtlich ist, verstärkt die schädlichen Prozesse der bereits eingeschränkten kommunikativen Verbindungen, die Nichtakzeptanz der von der Macht und den Massenmedien vorgeschlagenen Ideen und Werte. 


Nach N. Kostenko gibt es allen Grund zu der Annahme, dass die von den staatlichen Institutionen kommenden Botschaften in den meisten Fällen als mehrdeutig wahrgenommen werden und ihre "doppelte Natur kein Geheimnis für die beiden Kommunikationsteilnehmer ist" [Kostenko 1999 :105].


Letztlich erscheint die Weigerung der Bevölkerung, die Erklärungen der Macht über den Sinn und die Richtung von Reformen in einer Gesellschaft zu verstehen, sehr logisch, wenn man sie mit dem sozialen Preis vergleicht, den sie dafür zahlen.


In der Ukraine nahm die Unterstützung für das Regime als Folge der Orangenen Revolution im Jahr 2004 zu. Die Erwartungen an die politische Zukunft wurden positiver und die Ukrainer zeigten sich optimistisch, was die Entwicklung des Landes zur Demokratie betrifft. Laut den Erhebungen des New Europe Barometer über die Reaktion der Massen auf die Transformation in postkommunistischen Ländern gaben 89 Prozent der befragten Bürger an, dass sie der Zukunft positiv gegenüberstehen, darunter die Mehrheit der ethnischen Russen und der ethnischen Ukrainer [Rose 2007:120].




Präsident Viktor Juschtschenko erhielt mit 5,6 die höchste Bewertung aller politischen Führer für seine Tätigkeit (Skala 1-10, wobei 10 die Höchstnote ist). Das Vertrauen in alle wichtigen politischen Institutionen spiegelte die gleichen Tendenzen wider (Tabelle 1).


Tabelle 1. Vertrauensindex (Skala von 1 bis 5, wobei 1 für absolutes Misstrauen und 5 für absolutes Vertrauen steht).







Die ukrainischen Führer haben es versäumt, die Lehren aus der vorangegangenen Periode zu ziehen und haben sich nicht in Richtung einer echten Demokratie bewegt. Die Sittenwidrigkeit bestimmter Handlungen der Exekutive und der Machtorgane, die Uneinigkeit über das Ziel und die Mittel zu seiner Verwirklichung, die aus ihren Äußerungen und Handlungen hervorgeht, haben die Prozesse der Unzufriedenheit verstärkt. Präsident Viktor Juschtschenko, auf den die Gesellschaft in den Jahren der Unabhängigkeit die größten Hoffnungen setzte, verlor sehr schnell die Unterstützung der Öffentlichkeit. Im Jahr 2006 lag die Bewertung seiner Tätigkeit bei 3,8. Die enttäuschten Hoffnungen auf die Orangene Revolution von 2004 führten zu einer Tendenz des wachsenden Misstrauens.


Wir akzeptieren den Ansatz von M. Dogan, wonach die Erosion des Vertrauens in die Institutionen in den entwickelten Demokratien stabil, international, strukturell und rational ist; obwohl die Umfragedaten keinen Grund für die Behauptung liefern, dass die Legitimität der Demokratie angezweifelt wird. Trotz der Tatsache, dass die Mehrheit der Bevölkerung kein Vertrauen in die politischen Institutionen hat, äußerten sich im Durchschnitt sechs von zehn Befragten zufrieden mit der Tatsache, dass die Demokratie in ihren Ländern funktioniert [Dogan 1999 : 44]. 


Das bedeutet, dass wir in der Vertrauenskrise eher die kollektive Sehnsucht nach mehr Demokratie sehen sollten als den Verlust des Glaubens an ihren Grundwert. Die Erosion des Vertrauens ist vor allem ein Zeichen für die politische Reife der Gesellschaft. L. Diamond zufolge erfordert die Demokratie kein hohes Maß an Vertrauen in die politischen Führer und Institutionen, damit diese effektiv funktionieren können: "Die ideale demokratische Kultur ist weder blind vertrauensvoll noch feindselig ablehnend, sondern neugierig und skeptisch. Was eine gesunde Demokratie vermeiden muss, ist Zynismus, ein umfassendes Misstrauen gegenüber politischen und sozialen Institutionen" [Diamond 1999:206].


In der Tat kann die Demokratie als ein politisches System interpretiert werden, das Misstrauen institutionalisiert, indem es ein ausgeklügeltes System von Kontrollen und Gegengewichten einrichtet, aber für eine sich wandelnde Gesellschaft kann ein tiefes Maß an Misstrauen als eine potenziell gefährliche Tendenz interpretiert werden, die den Weg für progressive Reformen blockieren und zum Niedergang des Staates im Allgemeinen führen könnte.


In den neuen EU-Mitgliedstaaten sind die wirtschaftlichen und politischen Reformen schneller und effektiver verlaufen. Die Europäische Sozialerhebung 2005-2011 liefert die Daten, die wir benötigen, um die Unterstützung der Bevölkerung für das neue politische System zu untersuchen und sie mit Polen zu vergleichen. Die Position Polens im wirtschaftlichen Bereich war der der Ukraine zu Beginn der 1990er Jahre sehr ähnlich. Die Menschen wurden gebeten, ihr derzeitiges Regime zu bewerten.


Tabelle 2. Index der Zufriedenheit mit der Funktionsweise der Demokratie (Skala von 0 bis 10, wobei 0 extrem unzufrieden und 10 extrem zufrieden ist).





Frage: Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit dem Funktionieren der Demokratie im Land?

 

Die angemessenen Indikatoren in Polen sind viel besser und zeigen eine Tendenz zur Unterstützung des demokratischen Regierungssystems. Infolgedessen war der Unterschied zwischen dem Grad des Vertrauens in Machtstrukturen und andere staatliche Einrichtungen bei Polen und Ukrainern sehr ausgeprägt.

 


Tabelle3. Index des Vertrauens (Skala von 0 bis 10, wobei 0 überhaupt kein Vertrauen, Misstrauen und 10 völliges Vertrauen bedeutet).





Frage: Bitte sagen Sie mir auf einer Skala von 0-10, wie sehr Sie persönlich jeder der von mir vorgelesenen Institutionen vertrauen. 0 bedeutet, dass Sie einer Institution überhaupt nicht vertrauen, und 10 bedeutet, dass Sie volles Vertrauen haben.



Es sollte gesagt werden, dass die Ukraine in der gesamten Region am schlechtesten abschneidet. Es ist jedoch nicht verwunderlich, dass 2012 nur 20 % der ukrainischen Bevölkerung der Meinung waren, dass es Politiker gibt, die in der Lage sind, den Staat zu regieren, und die Mafia und kriminelle Elemente als einflussreichste gesellschaftliche Gruppe betrachteten (38,6 %).


Studien aus dem Jahr 2012 zeigten, dass die Indikatoren für das Vertrauen in das ukrainische Parlament, die Regierung, den Präsidenten, das Gericht, die Polizei, die Armee und die Parteien sogar noch niedriger waren als im Jahr 2010, als Viktor Janukowitsch zum Präsidenten gewählt wurde.


Pessimistische Motive verstärkten sich aufgrund der Unzufriedenheit mit der bestehenden Situation und führten bei der Mehrheit der Bevölkerung zu einer traurigen Tradition der Unsicherheit über die nahe Zukunft. Diese Situation führte dazu, dass sich Demonstranten im ganzen Land über die Korruption in der Ukraine, den Mangel an demokratischen Rechten und die kränkelnde Wirtschaft des Landes aufregten. In den letzten drei Monaten haben Zehntausende von Ukrainern auf dem zentralen Platz in Kyjiw, dem Maidan, die ukrainische Nationalhymne gesungen, vereint in ihren Träumen von Veränderung.


Die neue politische Situation mit einer neuen Regierung stellte die Gesellschaft und die politische Elite vor die Frage, ob sie in der Lage sind, aus den Fehlern zu lernen, die nach der Orangenen Revolution gemacht wurden. Die Menschen verwenden in der Regel normative, wertorientierte Kriterien, wenn sie ihre Haltung gegenüber Institutionen bewerten. Diese normativen Kriterien betreffen die Güte des institutionellen Funktionierens aus der Perspektive eines allgemeinen Interesses oder des Gemeinwohls. 


Außerdem ist die Verwaltungskompetenz die Voraussetzung für das Vertrauen der Bürger in staatliche Institutionen wie Steuerbehörden, Polizei oder Gerichte.

Zusammenfassend zitieren wir R. Rose: "Die Akzeptanz eines Regimes in der Bevölkerung spiegelt die nachgewiesene Fähigkeit seiner Institutionen wider, sich zu behaupten - unabhängig davon, ob sie demokratisch sind oder nicht" [Rose 2007:120].






Schlussfolgerung:

 

Aufgrund der starken Polarisierung, der weiten Verbreitung von Korruption, der Trennung der Bevölkerung von der Macht und der geringen Beteiligung der Bevölkerung an der Politik als Ergebnis der Tätigkeit der Eliten und Machtorgane hat die Ukraine einen Zustand des Misstrauens geschaffen. Wissenschaftler haben das Massenmisstrauen gegenüber den Machthabern als eine der größten politischen Bedrohungen für die zukünftige Umsetzung der Strategie zur Transformation der Gesellschaft ermittelt.  


Die vorherrschende Tendenz des Misstrauens in die Macht und ihre Führer sowie in die staatlichen und politischen Institutionen wurde im ersten Jahrzehnt der Unabhängigkeit nicht überwunden. Als Folge der Orangenen Revolution im Jahr 2004 nahm die Unterstützung für das Regime zu. Die Erwartungen an die politische Zukunft wurden positiver, und die Ukrainer zeigten sich optimistisch, was die Entwicklung des Landes hin zur Demokratie betrifft. Da die ukrainische Führung es jedoch versäumt hat, die Lehren aus der vorangegangenen Periode zu ziehen, hat sie sich nicht in Richtung einer echten Demokratie bewegt. 




Die Daten der Europäischen Sozialerhebung 2005-2011 zeigen, dass das Vertrauen in den Staat und die politischen Institutionen in der gesamten Region gering ist. Infolge der tiefen Legitimationskrise kamen die Ukrainer auf den Maidan und veränderten die politische Situation. Die meisten von ihnen forderten Reformen nach demokratischen Standards und Werten.


Die Orangene Revolution und die Ereignisse auf dem Maidan haben deutlich gemacht, dass wertebasierte Legitimität nach wie vor wichtig für die Umgestaltung der ukrainischen Gesellschaft ist und dass das Vertrauen in die politischen Führer und Institutionen einer der wichtigsten Indikatoren für Legitimität ist.



ANMERKUNGEN

 

* Es wurden Daten aus dem Buch verwendet: Results of the national monitoring surveys of 1992-2012, in Vorona, V., Shulga, M., (ed.) (2012) Ukrainian society 1992-2012. 


Aktueller Stand und Dynamik der Veränderungen. Soziologisches Monitoring, Institut für Soziologie der NAS der Ukraine, Kyjiw: Anhang S.527-647; (Buch wurde in ukrainischer Sprache veröffentlicht: Rezultaty natcionalnyh tchorichnyh monitoryngovyh opytuvan 1992 - 2012 rokiv, in Vorona, V., Shulga, M., (ed.) (2012) Ukrainske suspilstvo 1992 - 2012. Stan ta dynamika zmin. 


Sochiologichny monitoring, Instytut sochiologiyi NAN Ukraini, Kyiv 527-647


** Die Europäische Sozialerhebung 

http://www.europeansocialsurvey.org/


Die Europäische Sozialerhebung (ESS) ist eine wissenschaftlich begleitete, länderübergreifende Erhebung, die seit 2001 alle zwei Jahre in ganz Europa durchgeführt wird. Die Erhebung misst die Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensmuster verschiedener Bevölkerungsgruppen in mehr als dreißig Ländern.


Kommentare

Beliebt

Stepan Banderas Zeit in deutschen Gefängnissen und Konzentrationslagern

Russlands Krieg in der Ukraine 🇺🇦: Auslöser ein uralter Minderwertigkeitskomplex?!

Warum hat Putin Angst vor dem Mythos Stepan Bandera?

Wie der negative Einfluss und Pazifismus sogenannter „Friedenstauben“ den Vernichtungskrieg RU 🇷🇺 gegen die UA 🇺🇦 verlängert

Warum es von Bedeutung ist, alle Gebiete der Ukraine 🇺🇦 zu befreien