8. Teil EUROPÄISCHE TRANSFORMATIONSSTUDIEN 2014






 Mythologisierung der Metapher "Die Tür zu Europa steht der Ukraine offen" im modernen europäischen Politik- und Mediendiskurs



Olena Taranenko von der National University  Donezk, Ukraine hat diese Thematik eingehend studiert. 




Zusammenfassung:


Anhand der Analyse der breiten Medienlandkarte wird die Transformation der Schlüsselmetaphern des außenpolitischen Diskurses der Ukraine im Zeitraum 2007-2014 nachgewiesen. Die Besonderheiten der Mythologisierung durch die Medienkanäle im Zuge der Eurointegration der Ukraine werden am Beispiel der Metapher "eine für die Ukraine offene Tür nach Europa" aufgezeigt, die im genannten Zeitraum in ein metonymisches Zeichen nach den Gesetzen der Mythologie umgewandelt wurde. 


Die semantische Dynamik einer Metapher und die Schaffung eines neuen semantischen Feldes, das dem Mythos nahe steht, sind die Indikatoren für die Transformation des politischen europäischen Diskurses der Ukraine. Der Mediendiskurs in der Zeit des Euromaidan von November 2013 bis Februar 2014 wird in dem Artikel hervorgehoben.




Methodik:


Das Hauptmerkmal der modernen Informationsprozesse ist ihr Massencharakter und ihre Publizität, und diese Tatsache aktualisiert die Schaffung von Mythen, die als Technologie verwendet werden. Die Aktualisierung erfolgt auf einer unbewussten Wahrnehmungsebene des Publikums und durch eine bewusste Manipulation durch die Medien.




Viele Funktionen und Merkmale der Massenkommunikation als Prozess stimmen mit der Logik und Struktur des archaischen Mythos überein. Solche Merkmale des Massenbewusstseins wie Unkritik, hohe Kontrollierbarkeit, Affektivität, Intoleranz, Neigung zu Extremen, Unlogik, Gleichgültigkeit gegenüber Widersprüchen und das Fehlen der Notwendigkeit einer Überprüfung sind die Grundlage für die Entstehung von Mythen und werden durch die Modellierung der sozialen Realität in den Medien aufrechterhalten. 


Die Massenmedien legen die heutigen Normen und Prioritäten fest, erzwingen Einschätzungen und Etikettierungen, schaffen ein neues mythologisches System der rituellen Verehrung, das durch das rituelle Verhalten der Mitglieder der Gesellschaft geregelt wird.

Die methodologische Grundlage der Untersuchung der Mythologisierung des politischen Raums durch die Medienkanäle sind die polydisziplinären wissenschaftlichen und angewandten Entwicklungen. Der erklärte Forschungsgegenstand wird von Experten auf dem Gebiet der sozialen Kommunikation, der politischen Wissenschaften, der angewandten Linguistik, der internationalen Diplomatie usw. untersucht.


In diesem Zusammenhang haben moderne Forscher festgestellt, dass die Massenmedien eine Rolle als "mächtiger Generator von Mythen" spielen. Der russische Wissenschaftler Sergey Neklyudov glaubt, dass die Folgen der Kommunikationsrevolution eine Manipulation des Massenbewusstseins durch die Medien erleichtert haben. 




Es scheint, dass "der Grad der Mythologisierung" des öffentlichen Lebens im letzten Jahrzehnt extrem zugenommen hat, und wir sind aus dem Reich der Wissenschaft und des Rationalismus in eine gewisse "mythologische" Ära eingetreten. So ist, wie der Wissenschaftler bemerkt, die symbolische Struktur der mythologischen Ideen extrem schlecht.


Die Modellierung der Realität, die Schaffung der parallelen mythologisierten Realität in den Medien geschieht in erster Linie mit Hilfe der sprachlichen Mittel. Zu diesem Zweck werden Metaphern, die nach mythologischer Logik in Metonymien umgewandelt werden, aktiv eingesetzt.

Der Prozess der Verwandlung von Metapher und Metonymie in der realen Sprachpraxis, einschließlich des Mediendiskurses, wurde insbesondere von Roman Jacobson, Claude Lévi-Strauss, Roland Barthes und Edmund Ronald Lynch untersucht, auf deren Ideen wir uns in der Forschung stützen können.


Die Idee von Roman Jacobson, dass die Nachricht nicht eine maschinengeschriebene Zeichenkette, sondern die Orchesterpartitur darstellt, die Verbindung von Metapher und Metonymie, paradigmatischer Assoziation von Bildern und syntagmatischer Abfolge, wird in den mythologischen Forschungen von Claude Lévi-Strauss ergänzt. Für die Theorie des französischen Ethnologen war die Idee wichtig, dass die Bedeutung von Transformationen von einem System in ein anderes abhängt. 


Das Modell der mythologischen Struktur wird von Lévi-Strauss als lineare Abfolge von Zeichen beschrieben, die sich in eine Reihe von Metaphern verwandelt, die wiederum als Metonymie verstanden werden. Die paradigmatische Struktur wird in eine syntagmatische Kette umgewandelt. Die Interpretation des Mythos setzt einen doppelten Wechsel voraus: von der metonymischen Form zur metaphorischen Form und zurück zur metonymischen Form.




Edmund Ronald Lynch beschreibt das Wesen einer ähnlichen Transformation am Beispiel mythologischer und religiöser Diskurse.  Nach Ansicht des Wissenschaftlers wird die Metaphorik in ihnen geleugnet; mythologische und religiöse Formeln werden als absolut wahr angesehen. Auf dieser Ebene werden Schlüsselwörter in die metonymischen Beziehungen aufgenommen, und sie werden zu voneinander abhängigen Zeichen.


Im klassischen Mythos wird das Bild als Zeichen, als Index der direkten Handlung interpretiert. Es wird durch den absoluten Glauben der Teilnehmer des Rituals an die Wirksamkeit dieses Bildes gestützt. In der Situation der Remythologisierung wird die Metapher zur Erleichterung des Verstehens und des Erinnerns, der Helligkeit der Assoziation verwendet. Die erfolgreiche Metapher wird in den Medien wiederholt, um die gewonnene Wirkung zu festigen.


So werden in politischen Diskursen kollektive Bedeutungen, Ideologeme und Weltanschauungen als Indikatoren für politische Regime, außenpolitische Entwicklungsvektoren und persönliche Wege "implantiert".




George Lall ist der Ansicht, dass die Wiederholbarkeit ein wesentliches Merkmal der modernen Kultur ist, das ihre Redundanz ausmacht. Die ständige Wiederholung der vorherrschenden Ideologeme bestimmt die Kultur, insbesondere für die Menschen, die intensiv von den Massenmedien beeinflusst werden, "die kulturelle Redundanz produziert und reproduziert Werte und Konzepte, die die Grundlagen der koordinierten sozialen Interaktion bilden".


Auch Claude Lévi-Strauss beschrieb eine ähnliche Redundanz, wobei er ihren transformierenden Charakter betonte. Dem Wissenschaftler zufolge schafft der Mythos ein System der Selbstbeschreibung der Welt mit einem redundanten Potential.

Metaphern, die in den Massenmedien oft wiederholt werden, verlieren ihren symbolischen Charakter und ihre Bedeutung und werden zu leeren Zeichen, zu Etiketten. Nach der Theorie von Roland Barthes verliert jeder Begriff des Mythos seinen Gegenstand, seine konkrete Bedeutung, wird symbolisiert. 


Das zweite, darauf aufbauende semiotische System entsteht: 


Hier haben wir den Signifikanten, der selbst das primäre semiotische System darstellt, und schließlich gibt es eine Repräsentation des Signifikanten durch den Signifikanten. So wird der ehemalige Signifikant zum Signifikant, der Mythos wird zur vernichtenden Form für den armen Inhalt. Die so entstandenen Mytheme - nicht Symbole und nicht Zeichen - sind "ein Alibi der Idee" (R. Barthes), "Simulakrum", "Replik ohne Original", "Zeichen ohne Referenz" (J. Baudrillard). Genau darin liegt das Wesen der Schöpfung im Mythos, dem sekundären semiotischen System. 




Der Mythos naturalisiert das Konzept, macht es so lebendig, überzeugend, real, natürlich, dass der Adressat nicht einmal seine Unnatürlichkeit, seine überzeugende Künstlichkeit bemerkt. Das System "leere Zeichen", das den Adressaten vertreibt, greift aggressiv in die Medien ein, und diese Zeichen beruhigen den Adressaten mit den Bildern von virtueller Stabilität und Wohlbefinden. Nach der genauen Definition von R. Barthes "stellt der Mythos ein Wort dar, für dessen Rechtfertigung extrem starke Argumente angeführt werden".


Die Gefahr eines solchen Prozesses besteht darin, dass das schlechte metonymische Zeichen beim Adressaten eine Produktivitätsillusion erzeugt. Durch die Fixierung in der Wiederholung versucht ein solches Bild wie ein mythologischer Zauber zu wirken, der den Adressaten der medialen Kommunikation davon überzeugt, dass das Problem durch die Bezeichnung gelöst ist. Benennung und Wiederholung treten an die Stelle der Lösung von öffentlichen Problemen. Die Essenz dieses Problems wird auch in der bekannten Aussage des Medientheoretikers Marshall McLuhan betont: "Das Medium ist die Botschaft".


Ein ähnliches Konzept wird in der Praxis des neurolinguistischen Programmierens aktiv genutzt. Das Konzept des Reframing bedeutet die Veränderung der Sichtweise einer Person auf eine Situation, indem sie ihre Ziele oder Absichten in dieser Situation ändert. Reframing bedeutet einen Prozess der Neubewertung der Bedeutung eines Ereignisses, ohne den Kontext zu verändern, in den es eingebettet ist. 


In einer Situation, in der die Kommunikation zwischen den Behörden und der Gesellschaft in der Ukraine offensichtlich kompliziert ist, werden viele Frames von den Medien nicht als Inhalt, sondern als Mytheme, Stereotypen und Zeichen ohne Bedeutung verwendet. Die Information wird durch die Konstruktion von Frames ersetzt, und zwar durch die Mythologisierung, die das Massenbewusstsein stark beeinflusst.



Unserer Meinung nach lässt sich ein solcher Prozess an der Verwendung der Metapher "eine für die Ukraine offene Tür zu Europa" in einem modernen europäischen politischen und medialen Diskurs beobachten.




Einführung:

 

Der Ausdruck „Eine offene Tür nach Europa für die Ukraine“ wird aktiv als Metapher verwendet, um die Hoffnungen und Chancen der Ukraine hinsichtlich des Beitritts zur Europäischen Union typisch mit dem Bild der offenen Türen zu vergleichen. Dies wird zum Beispiel in der Erklärung von Julia Timoschenko im Jahr 2005 nach einer Reihe von Treffen der ukrainischen Delegation mit Staatsoberhäuptern der europäischen Staaten und Euro-Kommissaren festgestellt: „Wir haben verstanden, dass die Türen zum Europäischen Haus für die Ukraine offen bleiben, unabhängig von den Ergebnissen eines Referendums.“ . Ich habe viel Optimismus erhalten“ (http://www.pravda.com.ua/ ). 





Wir werden hier natürlich für eine Metapher der offenen Türen ein Bild von Europa als einem Haus bemerken. Wir können ein solches Bild leicht präsentieren, es ist hell und auf erwarteten paradigmatischen Assoziationen aufgebaut.


Als visuelle Assoziation erstreckt sich diese Metapher auf andere Kontexte, die einem Bild des europäischen Hauses nahe stehen. Beispielsweise in den Überschriften „Bush Opens NATO Doors for Ukraine and Georgia“ (11.04.2007, http://www.segodnia.ru/  ); „Timoschenko: Die EU-Türen öffnen sich für die Ukraine“ (25.08.2009, http://www.realt5000.com.ua/news/utf/ru/1014046/ ); "Hillary Clinton: „Die Türen der NATO stehen der Ukraine offen“ (02.07.2010, 1news.az); „Die Europäische Union hat sich eine Art bedingte „Türen“ für die Ukraine ausgedacht. Der EU-Kommissar für Erweiterung und Europäische Nachbarschaftspolitik Štefan Füle erklärt, dass die Tür nach Europa für die Ukraine unter der Bedingung der Einhaltung der europäischen Standards offen steht“ (29.09.2010, http://ua-reporter.com/ ); „NATO-Generalsekretär : Türen in der NATO stehen der Ukraine offen“ (29.09.2010, http://newsland.com/news ); „Beobachter des Europäischen Parlaments: Die Tür nach Europa muss der Ukraine offen stehen“ (8.02.2010, Korrespondent.Net ); „In der Nähe der offenen Tür nach Europa...“ (12.10.2011, Wochenwoche 2000); „Jazenjuk: Die EU hält der Ukraine immer noch Türen offen“ (2011, http://objectiv.tv/ ); „Brüssel öffnet eine Tür für Kyjiw“ (29.03.2012, die Zeitung „Delo“); „Javier Solana: Die europäischen Türen stehen der Ukraine noch offen“ (09.2012, http://ua-reporter.com/ ); „Yeliseyev: Reaktion Europas auf Wahlen in der Ukraine zeugen von offenen Türen in der EU“ (30.10.2012, Radio „Svoboda“) usw.


In diesen und ähnlichen Beispielen werden zwei Tendenzen hervorgehoben. 


Erstens: bezieht sich die Metapher der offenen Türen zugleich auf Europa, die Europäische Union und sogar auf die NATO. Eine solche Bedeutungsdiffusion führt zum Verlust der Symbolik des europäischen Hauses, ohne die das Bild der Türen an Konkretheit und semantischer Bedeutung verliert. 




Zweitens: ist die absolute Mischung von Zeiten und Modalitäten bei der Verwendung von Verben eine wichtige Besonderheit. Türen nach Europa scheinen bereits offen zu sein oder können in Zukunft geöffnet werden oder müssen geöffnet werden und bleiben weiterhin offen, können aber ohne Einhaltung bestimmter Bedingungen geschlossen werden.


Aus unserer Sicht führt allein die Mischung und Auferlegung semantischer Schichten zu einer Metaphertransformation in ein metonymisches Zeichen. Eine solche Transformation bedeutet Mythologisierung der Bedeutung. Das Bild der nach Europa geöffneten Tür löst sich von seinen ursprünglichen Bedeutungen und stellt die Lösung eines wichtigen öffentlichen Problems dar. So wie die Illusion des Adressaten durch ständige Wiederholung entsteht, so bezeichnet das vertraute und klare Bild an sich die Präsenz der Ukraine in Europa, die Erfüllung aller Bedingungen und die Flucht aus schwierigen und konfliktreichen Situationen.


Die mythologische Selbstdarstellung einer Metapher der offenen Türen zu Europa wird in Situationen deutlich, in denen mit diesem Bild Probleme der Alternative, einer Wahl in der Konfrontation beschrieben werden. Auf diese Weise beleuchten die Medien beispielsweise die Frage nach der Möglichkeit der Ukraine, der Zollunion beizutreten, oder nach der Freilassung Julia Timoschenkos als Voraussetzung dafür, dass die Ukraine den Status eines assoziierten Mitglieds der Europäischen Union erhält.


Beispielsweise hat die Überschrift, in der die Aussage des Bundestagsabgeordneten zitiert wird: 


„Die Türen Europas stehen der Ukraine offen, aber die Zollunion – ein Rückschritt davon“ (http://ipress.ua/news), metaphorische Bedeutung wird durch das Bild eines Schrittes von Türen unterstützt.


Das Fehlen des Subjekts dieser Aktion in der Aussage, die Identifizierung einer anderen Richtung der Bewegung (zur Zollunion) mit der Aktion (Schritt) und ähnlichen Aspekten machen eine Metapher undeutlich, zweitrangig und werden zur Schaffung eines neuen semantischen Feldes verwendet. anderer Kontext.


Ähnliches Beispiel – „Europa rät, der Ukraine Türen zu öffnen, die nicht an Russland weitergegeben wurden“ (http://glavcom.ua/news ). In diesem Fall reduziert sich der Reichtum metaphorischer Assoziationen auf die elementare mythologische Binarität, auf den wörtlichen Gegensatz durch das Prinzip „Eigenes“ – „Fremdes“. Das metonymische Zeichen gewinnt an Aggressivität und ist frei von der Variabilität einer Metapher.


In den Überschriften „Timoschenkos Freilassung wird der Ukraine Türen nach Europa öffnen“ (27.04.2013 http://mignews.com.ua/ ), finden wir auch eine Metapher von offenen Türen in offensichtlich dürftiger Bedeutung ohne Konkretheit. Beim Adressaten entsteht der Eindruck, dass die Freilassung des bekanntesten ukrainischen politischen Gefangenen automatisch alle Probleme der Eurointegration der Ukraine lösen würde. 


Daher ist eine konkrete Beschreibung dieses Prozesses unklar und sogar unnötig – sei es um den Beitritt zur EU, um das Assoziierungsabkommen, um politische oder wirtschaftliche Maßnahmen usw. Das metonymische Zeichen der Türen nach Europa „wäscht“ den Sinn aus. Dadurch wird eine Manipulation mit den Adressaten durchgeführt – sie werden betrogen, ihnen wird die Illusion einer einfachen, automatischen Lösung von Problemen vermittelt, und zwar allein durch die Verwendung eines Bildes der geöffneten Türen als erzieltes Ergebnis.




Die Situation, die sich seit November 2013 in der Ukraine entwickelt hat, hat auch die Anforderungen an die Medien verändert. Die offensichtliche Gefahr für die Eurointegrationsprozesse in der Ukraine veranlasste die Teilnehmer des politischen und medialen Diskurses, sicherere und konkretere Ansichten zu äußern, anstatt die politische Position unter leeren Zeichen und manipulativen Mythen zu verbergen.


https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-europalexikon/177058/integration-europaeische/





Tatsächlich ist bereits im Jahr 2013, vor dem Euromaidan, die Verwendung einer Metapher der offenen Türen nach Europa zu ihrer ursprünglichen Metaphorizität und Bestimmtheit der Bedeutung zurückgekehrt. Diese Dynamik wird auch durch die Praxis politischer Entscheidungen bestätigt (Rückzug des Präsidenten vom geplanten Kurs zur Eurointegration). Diese beiden Tendenzen, die wir in der Metapher der Funktionsweise in den ukrainischen Medien für den Zeitraum 2007–2012 hervorgehoben haben, sind fast verschwunden. 


Erstens: gewinnt der Begriff „Europa“ an Bedeutung und verbindet sich im Massenbewusstsein mit der Unterzeichnung einer Assoziation mit der EU und der Verwirklichung der Politik der osteuropäischen Zusammenarbeit. 


Zweitens: gibt es bei der Verwendung von Verben keinen freien Übergang von der Vergangenheit in die Gegenwart und in die Zukunft, der Schwerpunkt liegt auf der Semantik der Erwartung konkreter Maßnahmen in der Gegenwart – „Türen bleiben offen“. So wurde zum Beispiel wiederholt vom Botschafter der USA Geoffrey Pyatt erklärt: „Europa hält die Tür für die Ukraine offen“ (Radio „Svoboda“), der Eurokommissar Štefan Füle: „Die Türen für die Ukraine nach Europa bleiben offen“ (http://gazeta.zn.ua/authors/shtefan-fyule ), der schwedische Außenminister Carl Bildt: 


„Europa lässt der Ukraine Türen offen“ (http://media-office.ru/ ) und andere Politiker: „Das Europäische Parlament hält der Ukraine die Türen offen. Der Zugang zur EU kann der Ukraine jedoch nur dann gestattet werden, wenn die Verbesserung des Landes und der Fortschritt zur Demokratie beginnen“ (http://www.20khvylyn.com/news/politics/news ).


Die Verschiebung eines Vektors einer Metapher im politischen Bereich (zur Assoziationsbremsung durch die Regierung der Ukraine) gibt auf die Berufung eine eindeutige Antwort darüber, wer für die Änderung des außenpolitischen Vektors der Entwicklung des Landes schuldig ist bzw. wer ist verantwortlich für die Probleme sozialer und wirtschaftlicher Art und die Aufrechterhaltung des kulturellen Dialogs zwischen Europa und der Ukraine.


Wir möchten daran erinnern, dass in den zahlreichen Ansprachen von Viktor Janukowitsch und Mykola Asarow an das ukrainische Volk und in Kommentaren für die Medien über die Eurointegration der Ukraine auch die offenen Türen nach Europa oft erwähnt wurden. 


Paradoxerweise wiederholten diese Politiker nach ihrer Weigerung, das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine zu unterzeichnen, weiterhin die Aussage, dass wir Europa keine Tür verschließen. In dieser Bedeutung wurde diese Metapher zu einem absolut verheerenden Zeichen, das in der Tat für jeden auch entgegengesetzten Bedeutungskontext geeignet war. 





Diese leere und falsche Rhetorik, vor der die europäischen Politiker warnten, wurde geführt.

Sie nutzten diese leere Metapher aktiv in den Kommentaren zum Fehlen eines Dialogs zwischen den Behörden und der Gesellschaft und im Kontext der Bereitschaft Europas, die zivilen Initiativen in der Ukraine zu unterstützen. Der Herbst 2013 wird als die Zeit des Beginns des Euromaidan in die politische Weltgeschichte eingehen – Aktionen des zivilen Ungehorsams in der Ukraine, deren ursprüngliches Ziel die Unterzeichnung eines Bündnisses mit der EU war, wie es im Wahlprogramm des Präsidentschaftskandidaten V. F. Janukowitsch erklärt wurde.


Der Mediendiskurs in der Ukraine von November 2013 bis Februar 2014 stellt eine komplizierte Schichtung inkonsistenter Informationsströme dar, darunter sowohl externe als auch interne Akteure. Die Metapher der offenen Türen wird wieder „zum Leben erweckt“, versucht effizient und wirksam zu werden. Es wird von allen Autoren eines Diskurses verwendet und erhält daher gegensätzliche Konnotationen und verliert seine ursprüngliche Bedeutung. Am häufigsten wird im Mediendiskurs der Ausdruck „Europa ist bereit, die Türen für die Ukraine zu verschließen“ verwendet. 


Hat dieses Bild aus Sicht der Euromaidan-Befürworter jedoch die Konnotation einer möglichen Gefahr, die es zu verhindern gilt, so nutzen seine Gegner die drohende Konnotation von Betrug Europas, Weigerung der EU gegenüber der Ukraine.

So warnt beispielsweise der Volksabgeordnete Petro Poroschenko, dass die EU der Ukraine für immer die Türen verschließen könnte, und fordert eine aktive Arbeit an der gesetzgeberischen Grundlage des Prozesses der Eurointegration der Ukraine. 


„28 EU-Mitgliedstaaten können die Entscheidung treffen, ob sie der Ukraine Türen öffnen oder sie für immer schließen“, sagt der ukrainische Politiker und nennt Maßnahmen zur Verhinderung eines solchen negativen Ergebnisses. Gleichzeitig erklärt der Vorsitzende des Ausschusses der Staatsduma Russlands für internationale Angelegenheiten, Alexej Puschkow, auf der Seite im Mikroblog Twitter/X: "Die EU ist nicht in der Lage, die Ukraine aus der Finanzkrise zu befreien – sie hat weder die Mittel noch den Willen dazu.“ Tu es. Eigentlich sind die Türen zur EU dafür verschlossen“ (http://www.from-ua.com/ ).


Während der aktiven Zeit des Euromaidan wird die Metapher der offenen Türen für die Ukraine in der angegebenen Bedeutung „europäische Politik der offenen Tür“ verwendet. Dieses Bild wird durch logische Argumente spezifiziert, die einen mythologischen Kontext entfernen und offensichtlich die Rückkehr zu einer rationalen Konversation fördern. 


Tatsächlich wird die veraltete Metapher zum festen Begriff und beginnt, mit einer konkreteren Bedeutung gefüllt zu werden.

So ergänzt die ukrainische Zeitung „Uriadovy Kurier“ mit der Behauptung, dass „die EU eine Politik der offenen Tür fortsetzt“, eine Metapher mit Präzisierungen: „Die EU versichert der Ukraine, dass keine Assoziierung gescheitert ist. Gleichzeitig hat die EU keine Assoziierung durchgeführt.“ die Bedingungen einer solch starken Polarisierung, die jetzt in der Ukraine beobachtet wird“ (24.12.2013, http://ukurier.gov.ua/ ).


Das ukrainische Fernsehen „Kanal 5“ zitierte im Januar 2014 ständig Vertreter der Europäischen Kommission, die laut Journalisten „die Ukraine an die Politik erinnern, die ihr die Türen Europas geöffnet hat“. Der Präsident der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso, bestätigt die Politik der offenen Tür und präzisiert, dass für Ende Januar 2014 unabdingbare Bedingungen für diesen Zweck Maßnahmen zur Entwicklung der Demokratie in der Ukraine sind, nämlich die Aufhebung der Gesetze am 16. Januar und die Verabschiedung eines Amnestiegesetzes (http://ua.interfax.com.ua/news/political ). 


Dieser Begriff wird im ukrainischen Mediendiskurs von Januar bis Februar 2014 äußerst häufig verwendet, indem die europäischen Politiker Catherine Ashton, José Manuel Barroso, Štefan Füle, Aleksander Kwaśniewski, Pat Cox und andere zitiert werden. Alle europäischen Politiker in der Zeit des Euromaidan sagen, die Unzulässigkeit des Blutvergießens in der Ukraine sei eine unabdingbare Voraussetzung für die Fortsetzung einer Politik der offenen Tür.





Daher ist hervorzuheben, dass die Verwendung einer Metapher der offenen Türen im politischen und medialen Diskurs vom ukrainischen Publikum als Unzufriedenheit mit konkreten Maßnahmen der tatsächlichen Hilfe der europäischen Staaten und öffentlichen Institutionen für die Ukraine empfunden wurde. Einerseits ermöglichte es den prorussischen Medienkanälen, aktiv Aussagen russischer Politiker über Europa zu zitieren, dass das ukrainische Volk verraten hat, und über die europäischen Türen, die tatsächlich für die Ukraine zugeschlagen wurden. 


Ähnliche Aussagen machten auch viele Volksabgeordnete der Partei der Regionen. So behauptet Vadim Kolesnichenko, empört über die Besuche europäischer Politiker auf dem Maidan, dass Kyjiw für ein ähnliches Eingreifen der Ukrainer in die europäische Politik „ausgelacht und an die Tür gewiesen wird, weil es sich nicht um seine eigenen Angelegenheiten kümmert“ (http://vsenovosti.in.ua/ ).


Andererseits zeigten die Anhänger des Euromaidan mit der Metapher der offenen Türen auch, dass sie ihre Erwartungen getäuscht haben. Diese Gefühle veranschaulichen zum Beispiel gut die Aussagen des ehemaligen Chefs des Sicherheitsdienstes der Ukraine, Igor Smishko, auf dem Sender 5 am 26. Februar 2014: „Die Europäische Union hat nur gesagt, dass sie Türen offen hält, aber tatsächlich waren diese Türen geschlossen.“ 


Nachrichtensprecherin des 1+1-Fernsehsenders Natalya Moseychuk am 1. März 2014: „Die Ukraine befindet sich jetzt in einer Situation, die der eines Sitzens an einer Schnur ähnelt. Uns wird gesagt, dass die Türen nach Europa offen stehen, aber wir dürfen nicht einmal.“ eine Schwelle überschreiten“.




Schlussfolgerung:

 

Am Beispiel der Funktionsweise einer Metapher der offenen Türen der Ukraine nach Europa beobachten wir die Gefahr von Prozessen der Mythologisierung des öffentlichen Bewusstseins. Gefüllt mit einem semantischen Reichtum an Assoziationen spiegelt diese Metapher wichtige öffentliche Prozesse angemessen wider und hilft so bei deren Lösung. 


Viele Male und gedankenlos wiederholt, verarmt es an dem leeren Zeichen, das den Sinn verdunkelt. Auf diese Weise entsteht die mythologische Illusion einer Verwirklichung der Eurointegration nur aufgrund der ständigen Wiederholung und Selbstdarstellung eines metonymischen Zeichens. Mit der Ablehnung dieses Bildes durch das Publikum, seiner Missbilligung, seinem Verständnis als falsch ergibt sich. 




Die Metapher der offenen Türen bedarf heute zweifellos einer solchen Rehabilitation. Dies wurde in der Erklärung von José Manuel Barroso vom 9. März über die Verpflichtung Europas gegenüber den im Februar 2014 für die europäischen Werte verstorbenen Ukrainern bestätigt. Diese Verpflichtung wird sicherlich auch symbolisch zum Ausdruck gebracht, ist aber von einem tiefen assoziativen Sinn erfüllt, der auch eine Metapher der für die Ukraine offenen Türen nach Europa rehabilitieren wird. 


Es ist zu hoffen, dass die Interaktion der neuen ukrainischen Regierung mit Vertretern der Europäischen Union, die im März 2014 aktiver geworden sind, eine echte Grundlage für einen neuen Vektor der Eurointegration der Ukraine unter sicherer Wahrung ihrer nationalen Interessen und für die Befreiung des medialen Diskurses wird Mythen und Stereotypen, die für das Massenpublikum inkonsistent und unklar sind.

 

 Verweise:


http://culture.niv.ru/doc/culture/communication/023.htm

Kommentare

Beliebt

Stepan Banderas Zeit in deutschen Gefängnissen und Konzentrationslagern

Russlands Krieg in der Ukraine 🇺🇦: Auslöser ein uralter Minderwertigkeitskomplex?!

Warum hat Putin Angst vor dem Mythos Stepan Bandera?

Wie der negative Einfluss und Pazifismus sogenannter „Friedenstauben“ den Vernichtungskrieg RU 🇷🇺 gegen die UA 🇺🇦 verlängert

Warum es von Bedeutung ist, alle Gebiete der Ukraine 🇺🇦 zu befreien