Putins Kriege: Teil 2 Der Fluch des Imperiums




Teil Il

Russland und der Fluch des Imperiums


Kapitel 1

Despotismus und das Streben nach dem Imperium



https://academia.edu/resource/work/72188172





Die Imperien der Zukunft sind die Imperien des Geistes.


Winston Churchill, Rede an der Harvard-Universität, 6. September 1943

Russland war und ist immer noch ein ganz besonderes Land: erstens wegen seiner geografischen Größe und zweitens wegen seiner Geschichte. Russland ist riesig. 


Es erstreckt sich über die größte Landmasse der Welt. Aber dieses riesige Land ist größtenteils eingeschlossen und hat nur einige wenige Ausgänge zum Meer - die Ostsee und die Barentssee im Norden, das Schwarze Meer im Süden und der Pazifik im Osten. Wenn das Meer ein "Fenster zur Welt" ist (wie Zar Peter der Große dachte, weshalb er seine neue Hauptstadt in Sankt Petersburg baute), dann gleicht Russland einem riesigen Bunker mit hohen, geschlossenen Mauern und nur wenigen kleinen Öffnungen. 





Ist dies der Grund für die "Bunkermentalität", die ausländische Besucher oft beobachteten und die dazu führte, dass die Russen ihre westlichen Nachbarn mit gemischten Gefühlen von Misstrauen und Eifersucht betrachteten: 


Eifersucht wegen des wirtschaftlichen Fortschritts und der technischen Errungenschaften dieser Nachbarn (die Russland unbedingt kopieren wollte) und Misstrauen wegen der gefährlichen demokratischen Ideen, die als ansteckende Krankheit galten, die an der Grenze gestoppt werden sollte. 





Dieses Land am Rande Europas war bekannt für den Despotismus seiner Führer, seine Unfreiheit und sein ständiges Streben nach territorialer Expansion.


MONTESQUIEU

, ROUSSEAU UND DIDEROT:


MONTESQUIEU



ROUSSEAU


DIDEROT



18. Jahrhundert, als in Westeuropa die Philosophen der Aufklärung begannen, die absolutistische Herrschaft anzugreifen und ihre ersten radikaldemokratischen Projekte formulierten, wurde Russland zum Gegenbeispiel für alles, wofür die Philosophen standen. Montesquieu zum Beispiel betrachtete Russland als ein riesiges Gefängnis: 


”Die Moskauer können das Reich nicht verlassen", schrieb er, "nicht einmal um zu reisen." Der Zar, so fuhr er fort, sei "der absolute Herrscher über das Leben und die Güter seiner Untertanen, die, mit Ausnahme von vier Familien, alle Sklaven sind". 


In De l'esprit des lois schrieb Montesquieu, dass despotische Regierungen wie die russische ausschließlich auf Angst beruhen: "Man kann nicht ohne Zittern über diese monströsen Regierungen sprechen." 


Jean-Jacques Rousseau war kaum freundlicher in seiner Einschätzung der Russen, die für ihn nicht nur "grausame Kerle" waren, sondern die "freie Menschen immer so betrachten werden, wie sie selbst betrachtet werden sollten, d.h. als Edelleute, auf die nur zwei Instrumente Einfluss haben, nämlich Geld und die Knute". 


Diese Worte schrieb Rousseau in einer Empfehlung zur Reform der polnischen Regierung, die er kurz vor der ersten Teilung Polens im Jahr 1772 an seine polnischen Gesprächspartner richtete. Nicht ohne Weitsicht warnte er die Polen: 


"Ihr werdet niemals frei sein, solange ein einziger russischer Soldat in Polen bleibt, und eure Freiheit wird immer bedroht sein, solange sich Russland in eure Angelegenheiten einmischt."


Es ist interessant, dass Rousseau

diesen Text während der Herrschaft der Zarin Katharina der Großen schrieb, die von 1762 bis 1796 regierte und eine große Bewunderin der französischen Enzyklopädisten war. 






Sie korrespondierte mit Diderot und Voltaire und lud Diderot sogar für fünf Monate nach Sankt Petersburg ein. Wie Peter der Große vor ihr setzte sie sich energisch für die Modernisierung des Landes ein und verfasste selbst die 655 Artikel des Nakaz, eine radikale Gesetzesreform auf der Grundlage der Werke von Montesquieu. 


Sie führte sogar einige pseudodemokratische Maßnahmen ein, wie die Einberufung einer Allrussischen Legislativkommission. Doch all dies hatte keine dauerhaften Folgen. Zurück in Paris schrieb Diderot seine Beobachtungen, in denen er eine scharfe Kritik an den Nakaz übte. "Es gibt keinen wahren Souverän außer der Nation", schrieb er. 


”Es kann keinen wahren Gesetzgeber geben außer dem Volk. Es ist selten, dass die Menschen sich aufrichtig den Gesetzen unterwerfen, die ihnen auferlegt wurden. Aber sie werden die Gesetze lieben, sie respektieren, befolgen und schützen wie ihre eigene Leistung, wenn sie selbst ihre Urheber sind." Diderot gab sich keine Mühe, der Zarin zu schmeicheln. 


”Die Kaiserin von Russland", schrieb er.

schrieb er, "ist sicherlich ein Despot. Katharina bekam Diderots kritische Beobachtungen erst nach dem Tod des Philosophen zu sehen, als seine Bibliothek aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung nach Sankt Petersburg überführt wurde. 


Als sie schließlich Diderots Kommentare las, schrieb Jonathan Israel, "geriet sie in Wut und zerstörte offenbar

das Exemplar, das sie erhielt". Doch Katharina, diese moderne,

aufgeklärte Despotin, wurde jedoch während des Pugatschew-Aufstandes (1774-1775) weniger aufgeklärt und despotischer. 


Dieser Volksaufstand im Südwesten ihres Reiches, der von einem Kosakenführer angeführt wurde, der behauptete, im Auftrag des ermordeten Zaren Peter III, Katharinas früherem Ehemann, zu handeln, veränderte ihre Vorstellungen. Während dieses Bauernaufstandes wurden über tausend Adlige und ihre Familien getötet, was etwa 5 Prozent des russischen Adels entsprach.


Anstatt die Leibeigenschaft abzuschaffen und dem russischen Volk ein Parlament zu geben, wie sie es versprochen hatte, unterzeichnete sie 1785 die Adelscharta, die dem russischen Adel die gleichen Sonderrechte wie in Westeuropa einräumte. 


https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gewi/geschichte/gym/bp2016/fb8/3_kl10/05_bsp1/0_zarenreich/4_mat4/





Ironischerweise geschah dies zu einem Zeitpunkt, als in Westeuropa diese Rechte in Frage gestellt wurden und einige Jahre später während der Französischen Revolution abgeschafft wurden.



Letztlich schuf Katharinas "demokratische Revolution" genau das Gegenteil: 


Sie "schuf eine Aristokratie, die besser in der Lage war, die Masse des Volkes zu regieren oder vielmehr zu beherrschen. Dass einige aufgrund ihrer besonderen Geburt oder ihres Ranges eine gewisse Anzahl von Rechten besaßen, war zweifellos besser, als wenn niemand

überhaupt keine gesicherten Rechte zu haben." 


Katharina blieb eine überzeugte Autokratin und ist vor allem für ihr ausschweifendes Liebesleben und die russische Expansion auf der Krim bekannt.

Kommentare

Beliebt

Stepan Banderas Zeit in deutschen Gefängnissen und Konzentrationslagern

Warum hat Putin Angst vor dem Mythos Stepan Bandera?

Russlands Krieg in der Ukraine 🇺🇦: Auslöser ein uralter Minderwertigkeitskomplex?!

Wie der negative Einfluss und Pazifismus sogenannter „Friedenstauben“ den Vernichtungskrieg RU 🇷🇺 gegen die UA 🇺🇦 verlängert

Warum es von Bedeutung ist, alle Gebiete der Ukraine 🇺🇦 zu befreien