Bakhmut: Kampf um Bakhmut bis zur Unabhängigkeit des Don im 18.Jahrhundert

 Der Untergrundmann Kindrat. Vom Kampf um Bakhmut bis zur Unabhängigkeit des Don






Im Jahr 1971 wurde im Zentrum von Bakhmut ein Denkmal für Kindrat Bulavin errichtet. Ein Mann, der Anfang des 18. Jahrhunderts einen Aufstand für die Befreiung des Don ins Leben rief. Bulawin forderte Peter den Großen selbst heraus - der "vorbildliche Staatsmann" aus den sowjetischen Lehrbüchern. Noch bevor Mazepa dies wagte.




25. MAI 2023



Alexej Mustafin

Journalist (Kiew)




https://www.istpravda.com.ua/articles/2023/05/25/162724/






Ist es denkbar, dass in der UdSSR ein Denkmal für Iwan Mazepa oder Tadeusz Kosciuszko errichtet wird? Oder überhaupt einem derjenigen, die sich für die Befreiung ihrer Völker von der Herrschaft des russischen Reiches eingesetzt haben?


Ja, in Worten nannten die Bolschewiki das Reich ein "Völkergefängnis" - denn schließlich stammte diese Definition von keinem Geringeren als Lenin. Aber in der Praxis waren sie - und ab Stalin nannten sie sich ganz offiziell - seine Erben. So verstanden sie, dass die Bezugnahme auf die Führer der Befreiungskämpfe der Vergangenheit die Kämpfer für die Unabhängigkeit dieser Nationen von der Sowjetunion inspirieren würde.


Es ist nicht verwunderlich, dass ihnen der Gedanke, das Andenken an die "Separatisten" zu ehren, anstößig erschien.


Aber es gab Ausnahmen.


So wurde zum Beispiel 1971 im Zentrum von Bakhmut ein Denkmal für Kindrat Bulavin errichtet. Ein Mann, der im frühen 18. Jahrhundert einen Aufstand zur Befreiung des Dongebiets anzettelte.

Bulawin forderte Peter den Großen selbst heraus, den "vorbildlichen Staatsmann" aus den sowjetischen Lehrbüchern. 


Noch bevor Mazepa es wagte, dies zu tun.

Natürlich wurde Bulawin in den 1970er Jahren nicht für seinen "Separatismus" geehrt (man versuchte, dies nicht zu betonen), sondern sozusagen "auf der Grundlage der Klasse". Schließlich galt er als Anführer eines "Bauernaufstandes" oder gar eines "Bauernkrieges" - auf einer Stufe mit Stepan Rasin und Omeljan Pugatschow.




Russische Bauern des achtzehnten Jahrhunderts


Nicht alle sowjetischen Historiker waren mit der offiziellen Version einverstanden.

Im Laufe der Zeit wurde der Bulawin-Aufstand sogar stillschweigend als "Bauernkrieg" abgetan. Wie sich herausstellte, forderte sein Anführer weder die Abschaffung der Leibeigenschaft noch die Erfüllung anderer "uralter Träume der Bauernschaft".


Es wurden keine Beweise gefunden, die diese Version stützen. Tatsächlich stammte er selbst nicht von Leibeigenen ab. Sein Vater, Opanas Bulavin, gehörte zur Schicht der "Söhne der Bojaren", d.h. des Kleinadels, und wurde später Reytar.




Regimentsabteilung von Sloboda Ukraine - der Geburtsort von Kindrat Bulavin


Opanas lebte zunächst in Saltiw (heute Staryi Saltiw bei Charkiw, wo Kindrat geboren wurde) und zog erst später in die Gebiete der Don-Armee. Dort wurde er nicht nur Kosak, sondern auch Ataman, d. h. Vorsteher des Dorfes Triokhizbenska - heute Triokhizbenka in der Region Luhansk. Ein weiteres Denkmal für seinen rebellischen Sohn wurde in diesem Dorf errichtet.




Denkmal für Kindrat Bulavin in Triokhizbenka (Foto 2021)


Kindrat Bulavin kam 1703 zum ersten Mal nach Bakhmut - und zwar nicht zu revolutionären Zwecken, sondern zu einem viel profaneren, wenn nicht gar merkantilen Zweck.


Jahrhunderts entdeckte Omelyan Biriukov, ein Kosake aus Tors, Salzquellen am örtlichen Fluss. Einige Jahre später entstand hier eine Siedlung von Salzbauern aus dem Kosakenregiment Izium Sloboda.


Doch auch die Nachbarn, die Donez, interessierten sich für das einträgliche Geschäft. Sie beschlossen, es zu übernehmen. Bulawin wurde als "marschierender Ataman" (wie Feldkommandeure damals genannt wurden) zum Leiter dieser Kampagne.




Die Festung Bakhmut am Ende des XVII. Jahrhunderts


Den Angreifern gelang es nicht nur, die Festung Bakhmut und ihre Industrien zu erobern, sondern auch ihre eigene Salzproduktion aufzubauen.

Die Bewohner von Izyum, die so schamlos ihrer Einnahmequelle beraubt worden waren, beschwerten sich bei der "Spitze" - und der Woiwode von Belgorod bestätigte ihre Rechte per zaristischem Dekret.


Bulavin wehrte jedoch einen Versuch von Oberst Lavrentiy Shydlovsky ab, den "Status quo" wiederherzustellen.





Das Siegel der Bakhmut-Salzminen aus dem 18.


Die Regierungsbeamten nutzten dies aus, um beiden Streitparteien das Recht auf Nutzung der Salzindustrie zu entziehen. Und die Salinen zugunsten der Staatskasse zu konfiszieren (und das Gebiet formell dem Izyum-Regiment zu überlassen).





Fedor Apraksin


Der Gouverneur von Asow, Fjodor Apraksin, schickte einen Voronezher Beamten, Gortschakow, nach Bakhmut, um Eigentum zu beschlagnahmen.

Doch Bulawin ließ sich diesmal nicht beirren - er nahm den Diakon in Gewahrsam und schickte ihn zurück.


Erst als ihm der Oberbefehlshaber der Donarmee, Lukjan Maksimow, persönlich den Befehl gab, dem Willen des Zaren zu gehorchen, zog sich der jähzornige "Feldherr" zurück und "übergab sein Kommando".

Die Legende besagt jedoch, dass die Fischerei selbst vorher niedergebrannt wurde.




Die Salinen von Bakhmut wurden fast sofort wieder in Betrieb genommen. Die Stadt und der Bezirk waren sogar während des Russischen Reiches für sie berühmt


Damals erschienen die Ereignisse in Bakhmut wie eine unbedeutende Lappalie. Immerhin befand sich Russland zu dieser Zeit in einem großen und äußerst anstrengenden Krieg mit Schweden.

Die Militärausgaben waren eine schwere Belastung für die Untertanen des Zaren. Und es ging nicht nur um Geld. 


Die Leibeigenen wurden gezwungen, Kanäle, Festungen und Fabriken zu bauen, in denen sie schwer schuften mussten.

Und je mehr Soldaten in den Schlachten starben, desto mehr neue Soldaten wurden benötigt. Es ist nicht verwunderlich, dass die Bewohner des russischen "Hinterlandes" (übrigens nicht so sehr Bauern, laut offiziellen Berichten überwogen die "Landbewohner") vor dem Soldatentum und der Zwangsarbeit flohen, so weit sie konnten.


Am attraktivsten für sie waren die südlichen "Kosakenländer": Slobozhanshchyna, Zaporizhzhia, und der Don.




Bau des Ladoga-Kanals


Die Flüchtlinge beriefen sich auf die seit langem bestehende ungeschriebene Regel "Keine Auslieferung vom Don". Doch die Behörden wollten sich nicht daran halten.

Nur den "Alteingesessenen" wurden Rechte zuerkannt - alle anderen wurden als "Neusiedler" bezeichnet und mussten zurückkehren.


1707 entsandte Peter I. eine Armee unter der Führung von Juri Dolgorukow, um die "Ordnung" im Süden wiederherzustellen.

Etwa tausend Soldaten unter seinem Kommando marschierten zunächst den Don entlang und zogen dann den Siverskij Donez hinunter, wo es die meisten Flüchtlinge gab (in einer der Siedlungen stellte sich heraus, dass es zehnmal weniger "Alteingesessene" als "Neusiedler" gab).




Siverskyi Donets auf der Karte des frühen achtzehnten Jahrhunderts


Bulawin, der damals in der Trichizbenka seines "Vaters" lebte, die direkt auf dem Weg der Bestrafer lag, erkannte, dass man sich an ihn weniger wegen seiner Herkunft (er gehörte zu den "Alten") als vielmehr wegen seines frechen Umgangs mit den Gesandten des Zaren erinnern würde. Daher beschloss er, proaktiv zu handeln und einen überraschenden Gegenangriff zu starten.




Don Kosak


Bulawins Männer warteten, bis die ungebetenen Gäste in der Stadt Shulginsk (heute Shulhynka in der Region Luhansk) übernachteten, griffen sie an und töteten alle Offiziere, angeführt von Dolgorukow selbst.


Die Niederlage kam so unerwartet, dass die Meldung, der Befehlshaber sei "von Kindrat gefangen genommen" worden, in Moskau zunächst einfach nicht verstanden wurde.

Und nachdem die Nachricht von Dolgorukovs Tod kam, begann man, jeden brutalen Tod so zu nennen.




Don-Kosaken


Wir wissen nicht genau, was Bulavins Motive waren: Hass auf die Moskauer Behörden, den er im Untergrund gehegt und nie zuvor geäußert hatte, oder eine persönliche Abneigung gegen die Bakhmut-Geschichte, als die Regierung ihn einfach zu einem "Extremisten" machte.


Aber manchmal haben rein persönliche Emotionen große "sozio-historische Konsequenzen" - erinnern wir uns an die Biographie von Bohdan Chmelnyzky.

Wie dem auch sei, nach dem Massaker an Dolgorukow wurde Bulawin sofort zum "Staatsfeind".

Und er hatte keinen Weg zurück.





Siegel der Don-Armee aus dem XVII-XVIII Jahrhundert


Es ist bezeichnend, dass sich die Spitze der Donarmee schnell von den Aufständischen distanzierte.

Innerhalb eines Monats besiegten die von ihr zusammengestellten Kosakenabteilungen mit Hilfe der kalmückischen Miliz die Bulawiner bei Zakitne am Aidar und zwangen ihren Anführer zur Flucht.


Bulawin fand sich in Bakhmut wieder, aber diesmal nicht als Eroberer, sondern als Hilfesuchender. Von dort aus zog er mit der Unterstützung der Kosaken und Krimbewohner in die Sich.




Das Kreuz auf dem Grab des Kosch-Atamanen Kostja Hordiienko, der Kindrat Bulawin beherbergte


Mazepa, der noch immer freundschaftliche Beziehungen zu Peter dem Großen unterhielt, befahl, den Flüchtigen gefangen zu nehmen und in Ketten nach Baturyn zu schicken.

Doch die Kosaken ignorierten die Forderung des Hetmans und erlaubten Bulawin, zunächst in Kodak und dann in der Nähe der Swonezki-Schwelle zu lagern. Dort richtete er sein Hauptquartier ein, das zu einer Art "Kopie" der Sich wurde.




Iwan Mazepa


Während seines Aufenthalts in Saporischschja wandelte sich Bulawin endgültig von einem "Feldherrn" zu einem Führer einer breiten Bewegung.


Selbst der Ton seiner Ansprachen an die Donkosaken änderte sich, denn er rief sie nicht nur zum Aufstand auf, sondern auch zum Kampf für ihre Rechte und die Freiheit des Dongebiets, gegen Neuerungen und von oben auferlegte Beschränkungen, auch religiöser Art, wobei er offensichtlich auf die Sympathie der im Dongebiet zahlreich vertretenen Altgläubigen zählte.

Die Unruhen breiteten sich bald über große Gebiete aus.


Bulawin gelang es, ein beachtliches Heer zu sammeln, mit dem er sich für seine vorangegangene Niederlage am Fluss Liskovatka im April 1708 rächte.

Zusammen mit den Kosaken, die ihm zur Seite eilten, marschierte er auf die Hauptstadt der Donarmee, Tscherkassy, zu.




Tscherkassy lag auf einer Insel, so dass es nicht einfach war, sie ohne Unterstützung von innen einzunehmen.


Am 1. Mai kam ein lokaler Aufstand der "Leibeigenen" in der Stadt "gerade noch rechtzeitig", so dass die Rebellen die Stadt fast kampflos einnehmen konnten.

Der oberste Ataman Lukian Maksymov und die fünf ranghöchsten Ältesten wurden hingerichtet, ihr Besitz und der Kirchenschatz wurden unter den Siegern aufgeteilt. Um die Unterstützung des "Volkes" nicht zu verlieren, wurden niedrige Brotpreise eingeführt.


Am 9. Mai 1708 wurde Kindrat Bulavin offiziell zum Ataman der Donarmee gewählt.




Kosaken-Maidan in Tscherkassy. Dort wurde Kindrat Bulavin zum Ataman der Donarmee gewählt.


Unter seiner Führung befreite sich die Donarmee tatsächlich von der Herrschaft Moskaus und gehorchte dessen Befehlen nicht; der Ataman befahl sogar, den Namen des Zaren nicht zu erwähnen.

Aber Bulawin verstand, dass die Kräfte ungleich verteilt waren. Er wusste, dass Peter der Große mehr als dreißigtausend Soldaten gegen die Aufständischen entsandt hatte. Der Zar setzte trotzig Dolgorukovs Bruder Vasily an die Spitze dieser Armee, der sich für das Massaker an Shulgin rächen wollte.


Bulawin versuchte daher, Zeit zu gewinnen und forderte Moskau zu Verhandlungen auf. Gleichzeitig versuchte er verzweifelt, ein Bündnis mit jedem zu schmieden, der sich ihm entgegenstellen und dem Don helfen könnte, und erwähnte dabei sowohl den osmanischen Sultan als auch den schwedischen König.




Die Länder der Donarmee im frühen neunzehnten Jahrhundert


Allerdings waren nur die Kosaken seine wirklichen Verbündeten.

Alle anderen, einschließlich der Krim und der Nogaier, versicherten ihm lediglich ihre Freundschaft und ihr Interesse an einem Sieg der Kosaken, konnten aber keine militärische Unterstützung leisten.

Mazepa war immer noch mit Moskau verbündet. Wenn er also Hilfe leistete, dann im Geheimen.


Als klar wurde, dass die Hoffnung auf Friedensgespräche mit dem Zaren vergeblich war, versuchte Bulawin, das von ihm kontrollierte Gebiet so weit wie möglich auszudehnen. Er versuchte sogar, die Bewohner der südlichen Bezirke des Moskauer Gebiets auf seine Seite zu ziehen.


Einzelne Gruppen von Kosaken überquerten die Wolga, näherten sich den Mauern von Saratow und eroberten Zarizyn und Kamyschyn.

Bulavin gelang es jedoch nie, Asow einzunehmen, das direkt in seinem Rücken lag.




Die Festung von Asow zu Beginn des achtzehnten Jahrhunderts


Auf die ersten Erfolge im Kampf gegen die zaristischen Truppen folgten bald Niederlagen.

Die Bestrafer plünderten und brannten fast jedes eroberte Dorf nieder und verschonten weder Alt noch Jung. Und dies war nicht nur die übliche Grausamkeit der Moskauer Armee.

Die Pogrome sollten zeigen, dass diejenigen, die nicht bereit waren, sich zu ergeben, nicht mit der Gnade des Zaren rechnen durften.




Haus des Atamans der Donarmee in Tscherkassy


Gleichzeitig hofften die Behörden in Erinnerung an die Geschichte des Razin-Aufstandes auf den Verrat der Kosakenführung. Und sie hatten sich nicht verrechnet.


Im Juli 1708 griffen Verschwörer unter der Führung von Ilja Serschtschikow unerwartet das Haus des Atamans an.

Bulawin und seine Gefährten verteidigten sich verzweifelt, und erst als er sah, dass das Haus von Schilf umgeben war, um die Verteidiger lebendig zu verbrennen, beging er Selbstmord.


Die Sieger schickten den im Haus gefundenen Leichnam sofort nach Asow, das die Kosaken nie erobert hatten, wo sie ihn enthaupteten und anschließend erhängten.




Der Tod von Kindrat Bulavin


Nach Bulawins Tod versuchte einer seiner engsten Mitarbeiter, der "Sieger von Zarizyn", Hnat Nekrassow, den Widerstand fortzusetzen und die verstreuten Rebellengruppen zu sammeln.


Erst als er erkannte, dass seine Kräfte erschöpft waren, zog er sich mit seinen Anhängern in den Kuban zurück, wo er gastfreundlich empfangen wurde und vom neuen Khan Devlet II Gerai Land für die Besiedlung seiner Leute erhielt.


Dies war die einzige Möglichkeit für den Krimherrscher, den Rebellen zu helfen.

Dean wurde für seinen Versuch der Abgeschiedenheit hart bestraft.

Dutzende von Siedlungen und Hunderte von Dörfern wurden zerstört oder geplündert, die Donarmee wurde eines Teils ihrer Ländereien und fast aller Reste der Selbstverwaltung beraubt, die sie bis vor kurzem hatte.


Das örtliche Handwerk wurde in die Staatskasse überführt". Und nicht nur die Salzproduktion, denn einige Jahre später, 1721, wurden in Tor, in der Nähe von Bakhmut, Kohlevorkommen entdeckt.





Nekrasoviten im XIX. Jahrhundert


Die geflohenen Nekrassowiten blieben dank des Schutzes des Khans in Freiheit. Doch als das Russische Reich seine Offensive in der Schwarzmeerregion startete, waren sie gezwungen, zunächst an die Donau und dann in die Türkei zu ziehen. Dorthin gingen auch die Muslime für mehrere Jahrzehnte ins Exil.

Während dieser Zeit wurden die Donkosaken zu einer treuen Stütze des Zaren und unterdrückten alle Versuche von Aufständen und Revolutionen im Reich.





Wappen des Don auf der Medaille "Dem Verteidiger des freien Don" (1917-1919)


Erst nach dem Zusammenbruch dieses Reiches wurde Bulavin als der berühmteste Verteidiger der Unabhängigkeit und Identität des Don in Erinnerung gerufen.

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebt

Stepan Banderas Zeit in deutschen Gefängnissen und Konzentrationslagern

Warum hat Putin Angst vor dem Mythos Stepan Bandera?

Russlands Krieg in der Ukraine 🇺🇦: Auslöser ein uralter Minderwertigkeitskomplex?!

Wie der negative Einfluss und Pazifismus sogenannter „Friedenstauben“ den Vernichtungskrieg RU 🇷🇺 gegen die UA 🇺🇦 verlängert

Warum es von Bedeutung ist, alle Gebiete der Ukraine 🇺🇦 zu befreien