22. OKTOBER 2010
https://www.istpravda.com.ua/digest/2010/10/22/895/

Nach der Besetzung Polens im Jahr 1939 verboten die deutschen Behörden die Aktivitäten ukrainischer Bürger- und Bildungsorganisationen. Einige ukrainische Aktivisten wurden in Konzentrationslagern inhaftiert.
Der Leiter der aufgelösten Hauptabteilung des Ukrainischen Zentralkomitees, Mykola Kowalski (1855-1944), wurde verhaftet und in das Konzentrationslager Stuttgart und anschließend in das Konzentrationslager Dachau (bei München) gebracht, wo er starb.
Ilja Tschudnenko, ein ehemaliger Mitarbeiter der Militärabteilung der Außerordentlichen Diplomatischen Mission der Ukrainischen Volksrepublik in Polen, wurde bis zur Befreiung im Konzentrationslager Oświęcim festgehalten.
Taras Bulba-Borovets, ein Aktivist der ukrainischen Aufstandsbewegung, Organisator der Polissya Sich und Häftling des polnischen Konzentrationslagers Bereza-Kartuzka in den Jahren 1934-1935, wurde Ende November 1943 heimlich zu Verhandlungen nach Warschau eingeladen, aber von der Gestapo verhaftet und im Konzentrationslager Sachsenhausen bei Berlin inhaftiert.
Die Offiziere der ehemaligen UPR-Armee, die im Vertragsdienst der polnischen Armee standen, nahmen an der Verteidigung von 1939 teil.
Der ranghöchste Offizier, General Pavlo Shandruk (Oberstleutnant der polnischen Armee), leitete während der Verteidigung 1939 das Hauptquartier der 29. Infanteriebrigade (Gruppe von Oberst Jan Bratra), die an den Kämpfen bei Zamość vom 20. bis 29. September teilnahm.
Nach seiner Entlassung aus dem Kriegsgefangenenlager nahm General Shandruk das Angebot zur Zusammenarbeit mit den Deutschen nicht an. Bereits 1940 wurde er aufgrund einer Denunziation von der Gestapo in Warschau verhaftet und beschuldigt, Sabotageaktionen zu organisieren.
Dank seiner früheren Bekanntschaft mit polnischen Persönlichkeiten gelang es ihm, eine Stelle in einem Kino in Skerniewice zu finden (vor dem Krieg diente er in einer in dieser Stadt stationierten Einheit).
1945 übernahm Schandruk das Kommando über die SS-Division Galizien. Im Jahr 1949 emigrierte er in die Vereinigten Staaten. In Anerkennung der Verdienste Shandruks bei der Verteidigung von 1939 verlieh ihm die Emigrationsregierung der Polnischen Republik den Virtuti Militari Orden, Klasse V.
Eine andere ukrainische Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, der Warschauer Arzt und Schriftsteller Jurij Lypa, weigerte sich 1940 ebenfalls, eine ukrainische Vertretung zu organisieren und zu leiten, die mit den Nazis zusammenarbeiten sollte.
Im Mai 1943 erhielt Lypa ein Ultimatum von der Heimatarmee, in dem er aufgefordert wurde, Polen unverzüglich zu verlassen. Der Grund dafür waren seine patriotische Haltung und seine aktive politische Tätigkeit.

Ein Jahr später, am 31. März 1944, wurde der Leiter des Ukrainischen Schwellenkomitees, Mykhailo Pohotovko, ein ehemaliger Offizier der UPR-Armee, durch ein Urteil des Sondermilitärgerichts der AK getötet. Vier Mitglieder des Komitees wurden ebenfalls ohne Gerichtsbeschluss erschossen.
Die Beerdigung von Oberst M. Pohotkow und seinen Untergebenen fand auf dem orthodoxen Friedhof in Wola unter Beteiligung einiger Vertreter der ukrainischen Gemeinde in Warschau statt: Die Ukrainer lebten in großer Angst, da sie ein Pogrom auf dem Friedhof befürchteten.
In dieser Atmosphäre erlebten die Ukrainer den Beginn des Warschauer Aufstands, der von der Heimatarmee gegen die Nazis im August-Oktober 1944 organisiert wurde.
Schon in den ersten Tagen des Aufstandes begannen die Sicherheitsdienste der polnischen Aufständischen, nach Ukrainern zu suchen und sie zu verhaften.
Den Stiftungen zufolge sollten Kollaborateure oder Saboteure inhaftiert werden - es gab jedoch unbestätigte Informationen, dass es sich bei den Ukrainern um so genannte "Taubenschützen" ("gołębiarze" - die Bezeichnung für Scharfschützen in Warschau - Anm. d. Red.)
Die Inhaftierten wurden in Polizei- und Militärgefängnisse gebracht und zu verschiedenen Arbeitseinsätzen herangezogen.
Ein Beispiel für eine solche "Jagd" auf Ukrainer ist das Schicksal von Lev Bykovsky, einem ehemaligen Offizier der UPR-Armee.
Bykovsky, ein Ingenieur, war Bibliograph, Buchkritiker, Verleger, Redakteur, Publizist, Memoirenschreiber, Kulturaktivist und Wirtschaftswissenschaftler. Seit 1928 arbeitete er an der Warschauer Stadtbibliothek, zunächst als Bibliothekar und später als Direktor.

Während des Warschauer Aufstandes im August 1944 nahm sie Bibliotheken von privaten und einigen Institutionen, die sich in besonders bombengefährdeten Gebieten befanden, zur Aufbewahrung an. So erhielt die Öffentliche Bibliothek insbesondere die Büchersammlungen von Iwan Ohienko, Iwan und Jurij Lyp, der Militärhistorischen Gesellschaft und des Militärarchivs der Ukrainischen Volksrepublik.
Am 22. August 1944 wurde Bykowski von der aufständischen Gendarmerie verhaftet und geschlagen. Bei Arbeiten zum Bau von Barrikaden im Bereich der damals sehr gefährlichen Emilia-Plater-Straße wurde Bykowski durch eine deutsche Granate am Kehlkopf verwundet.
Er wurde im August-September 1944 mehrere Tage lang in einem Feldlazarett behandelt. Damals sprach das Gericht Bykovsky von allen Vorwürfen frei, so dass er am 31. August aus dem Gefängnis entlassen wurde.
Im Dezember 1944 schrieb er ein Erinnerungsbuch mit dem Titel "Der polnische Aufstand in Warschau 1944: Augenzeugenberichte" (1963 in London in ukrainischer Sprache veröffentlicht, eine autorisierte Übersetzung ins Polnische von Zofia Miloszowska wurde 1964 in Paris von Zechyty Histoirelle herausgegeben).
Dieses Werk ist die einzige Quelle für Informationen über das Warschauer Bibliothekswesen während der deutschen Besatzung.
Am ersten Tag des Aufstandes wurde Orest Fedoronko, ein Unterkommandant der "Festung" aus der Sabotagekommandantur der AK, der Sohn des 1940 in Katyn ermordeten Hauptkaplans der polnischen Armee für die Orthodoxen, Semen Fedoronko, im Kampf gegen die Besatzer auf dem Dombrowski-Platz getötet.
Andriy Hitchenko (geb. 1926, gest. 24.01.2004), der Sohn des Regierungskonsuls der UPR in Polen, nahm an den Kämpfen der Heimatarmee in Mokotow in der Gruppe "Bashta" teil. Er wurde zweimal verwundet und war nach der Kapitulation des Aufstands in einem Kriegsgefangenenlager inhaftiert. Nach dem Krieg absolvierte er das Warschauer Polytechnikum und arbeitete bis zu seiner Pensionierung bei der Eisenbahn.
Ein ehemaliger Offizier der UPR-Armee, Oberleutnant Ivan Mytrus-Vyhovsky, ein Vertragsleutnant der polnischen Armee, kämpfte ebenfalls in den Reihen der Heimatarmee.
Er wurde am 14. Juni 1897 im Dorf Uman im Kuban geboren, trat 1907 in das Kadettenkorps in Tiflis (Tbilissi) ein, wurde aber 1912 wegen Ukrainophilie aus dem Korps ausgeschlossen - unter seinen Büchern fand sich Taras Schewtschenkos Kobzar.
Während des Deutsch-Polnischen Krieges 1939 war das VII. Regiment der Lubliner Lanzenreiter, in dem I. Mytrus diente, mit der Verteidigung des linken Flügels der Modlin-Armee betraut. In den Septemberschlachten errang das Regiment zahlreiche Siege, die es allerdings mit schweren Verlusten bezahlte.
Während der Besatzungszeit war diese in der AK neu aufgestellte militärische Formation an Sabotage und Ablenkungsmanövern beteiligt (1940-1944). Ein Teil des Regiments nahm an der Operation Sturm teil, alle anderen Staffeln (250 Ulanen, darunter 20 Frauen) beteiligten sich am Warschauer Aufstand.
Leutnant Mitrus starb in den Reihen der AK während der deutschen Besatzung, höchstwahrscheinlich während des Warschauer Aufstandes. Über die Umstände seines Todes gibt es jedoch noch keine detaillierten Informationen.
Während des Aufstands war der Warschauer Stadtteil Wola ein Gebiet, in dem heftig gekämpft wurde, und die dortige orthodoxe Kirche wurde zum Zufluchtsort für deutsche Soldaten, weshalb sie teilweise entweiht wurde.
Der Friedhof in Wola war Schauplatz von Hinrichtungen von Zivilisten. Die Nazis erschossen und verbrannten die sterblichen Überreste von fast 1.500 Bewohnern des Viertels.
Bereits Anfang August 1944 wurde hier die gesamte Familie des aus Wolhynien stammenden ukrainischen Pfarrers Anton Kalyshevych ermordet; außerdem töteten die Deutschen die Kinder und das Personal des orthodoxen Waisenhauses in der Volska-Straße 149.
In der zweiten Woche des Warschauer Aufstands warfen die Nazis eine Bombe auf die griechisch-katholische Kirche in der Medowa-Straße 16. Das Kirchengebäude wurde zu drei Vierteln zerstört, und bei dem Bombenangriff wurden der Priester Klymentiy Kernytskyi (von Bombensplittern zerrissen) und der Mönch Veniamin Klachynskyi getötet.
In der Altstadt, in der Podwale-Straße 5, befand sich die orthodoxe Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit, die auch bei den Ukrainern in Warschau sehr beliebt war. Viele von ihnen heirateten hier und ließen ihre Kinder taufen.
In der zweiten Augusthälfte wurde die Kirche durch Bombenangriffe völlig zerstört. Der Geistliche, seine Frau, sein Sohn und seine Schwiegermutter kamen in den Trümmern ums Leben.
Das nach dem Krieg wieder aufgebaute Objekt wurde 2002 an die orthodoxe Metropolie von Warschau zurückgegeben und die Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit wurde darin eingerichtet. Die Kapelle beherbergt eine Kopie der Ikone der Gottesmutter von Pochayiv, die die Brände der zerstörten Kirche überstanden hat und ein Zeugnis des Martyriums dieses Ortes ist.

Gleich zu Beginn des Warschauer Aufstands wurde (vielleicht ganz bewusst) das Gerücht in die Welt gesetzt, ukrainische bewaffnete Gruppen, insbesondere die SS-Division "Galizien", seien an der Niederschlagung des Aufstands beteiligt, wobei die Soldaten angeblich schreckliche Verbrechen an der Zivilbevölkerung begangen hätten.
Viele Jahre später schrieb R. Tożecki, dass die Opfer die Täter oft nicht identifizieren konnten; aus diesem Grund und weil die südöstlichen Provinzen nicht immer genaue Informationen über den polnisch-ukrainischen Kampf lieferten, entstanden Mythen über Ukrainer, die Polen misshandelten.
Tatsache ist jedoch, dass die Soldaten der Ersten Russischen SS-Gruppe der Russischen Volksbefreiungsarmee (RONA) von Bronisław Kaminski - übrigens ein gebürtiger Halbpole - im Warschauer Stadtteil Ochota besonders brutal gegen die lokale Bevölkerung vorgingen.
In der aufständischen Presse jener Zeit wurden vielfach falsche Informationen verbreitet, wodurch sich diese Mythen in den Köpfen der polnischen Gesellschaft festsetzten. Sie wurden auch in einigen späteren wissenschaftlichen Studien hartnäckig wiederholt.
Die Frage der ukrainischen Beteiligung an der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes wurde in den 1950er Jahren auf den Seiten der Pariser Zeitschrift Culture vollständig geklärt - mit dokumentarischen Beweisen. Demnach sind die Verantwortlichen für die Brutalität gegen die Warschauer Bevölkerung hauptsächlich Leute aus den Brigaden von O. Dirlewanger und B. Kaminski der RONA.
In seinem Werk "The Uprising '44" bestreitet Norman Davies die These, dass es 1944 in Warschau eine SS-Division "Galizien" gab. Er fügt hinzu, dass der Aufstand von einer Formation niedergeschlagen wurde, in der eine der größten Einheiten ein Regiment der SS-Brigade RONA war. Ihr Anführer, Brigadier B. Kaminsky, war der Chef der russischen nationalsozialistischen Partei, und seine Brigade wurde in Russland in der Region Brjansk gebildet.

Unter den Einheiten, die an der Niederschlagung des Warschauer Aufstands beteiligt waren, nennt N. Davies keine einzige ukrainische Einheit. Der Argumentation halber sollte hinzugefügt werden, dass die ukrainische Selbstverteidigungslegion von Petro Dyachenko (31. Sicherheitsbataillon des deutschen SD), die aus 200 Soldaten bestand, Warschau nach dem Ende des Aufstands erreichte.
Grzegorz Motyka, der versucht hat, Informationen aus verschiedenen Quellen und von verschiedenen Autoren zu sammeln, schreibt unter anderem: "Es ist nicht auszuschließen, dass die Vermeidung der Behauptung eines rein russischen Charakters der RONA auf verschiedene politische Gründe zurückzuführen ist. In der Tat war es politisch ungünstig, während des Aufstandes darüber zu schreiben - als die Aufständischen auf russische Hilfe zählten (die sowjetischen Truppen warteten inzwischen auf den Ausbruch des Aufstandes am anderen Weichselufer - Istorychna Pravda)."
Wir sollten dem Autor zustimmen, dass es heute keinen Grund gibt, dieses Thema weiterhin zu vermeiden. Die Tatsache, dass nach dem Abzug der RONA-Einheiten aus Warschau die Beschreibungen ukrainischer Verbrechen fast vollständig aus der aufständischen Presse verschwanden.
Dieses Thema wurde von den bekannten Warschauer Historikern Jerzy Majewski und Tomasz Użykovski in ihrem kürzlich erschienenen Reiseführer über das aufständische Warschau zu den Akten gelegt. Die Kurzbiografie von B. Kaminskis Kurzbiografie trägt den Titel: "Nicht Ukrainer, sondern RONA".
Nach Angaben der Enzyklopädie der Ukrainistik starben während des Warschauer Aufstands etwa zweihundert Ukrainer.
Berücksichtigt man, dass nach den Volkszählungen der Vorkriegszeit etwa 2-2,5 Tausend Vertreter dieser Nationalität in Warschau lebten, so beliefen sich ihre Hinrichtungen auf etwa 10 % (wenn man auch die Ukrainer berücksichtigt, die zu Beginn des Krieges nach Warschau geflohen waren, würden sie etwa 5 % ausmachen).
Die meisten der Toten wurden auf dem orthodoxen Friedhof in Wola begraben. Es ist fast unmöglich, eine Liste der Toten und Gefolterten zu erstellen, da damals keine Totenscheine ausgestellt wurden.
Nach der Kapitulation des Aufstandes am 2. Oktober 1944 wurden die Bewohner, die sich bis zum Ende des Kampfes im Stadtzentrum aufgehalten hatten, vor allem in das Lager Pruszkow deportiert.
Unter den Ukrainern wurde Oleksandra, die Frau des ehemaligen Offiziers der UPR-Armee Anton Denysenko, mit ihrer dreijährigen Tochter in das Lager Pruszkow deportiert. Von Pruszkow aus wurden sie zur Zwangsarbeit weiter nach Deutschland gebracht.
Quelle: Nasze Slovo (Warschau)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen