Russischer Völkermord an den Tscherkessen und warum die Ukraine als zweites Land überhaupt diesen Völkermord anerkennen will

 Erkennen Sie den Völkermord am tscherkessischen Volk an. Wer sind Tscherkessen?





Der Völkermord an den Tscherkessen ist der erfolgreichste russische Völkermord. Sie haben alle Ziele der Unterdrückung und Ausrottung der Tscherkessen erreicht, die von Generationen russischer Eliten festgelegt wurden.





24 MAI 2023






Witali Ohienko

Historiker, Chefspezialist der Abteilung für das Studium totalitärer Regime am Ukrainischen Institut für Nationale




https://www.istpravda.com.ua/articles/2023/05/24/162718/





Am 21. Mai gedenken die Tscherkessen in aller Welt der Opfer des tscherkessischen Völkermords von 1763-1864. Drei Dinge sollten gleich zu Beginn gesagt werden. 


Erstens: Handelt es sich um eines der größten Verbrechen, das die Russen in ihrer Geschichte der unzähligen Gräueltaten begangen haben. 


Zweitens: Dauerte der Völkermord an den Tscherkessen im Gegensatz zu den meisten Völkermorden extrem lange, fast hundert Jahre. 


Drittens: Im Gegensatz zu vielen anderen Völkermorden sind die Historiker übereinstimmend davon überzeugt, dass es sich bei dieser russischen Gewalttat um einen hundertprozentigen Völkermord handelt.


Eines sollte noch hinzugefügt werden. Der tscherkessische Völkermord ist der erfolgreichste russische Völkermord. 


Sie haben alle Ziele der Unterdrückung und Ausrottung der Tscherkessen erreicht, die von ganzen Generationen russischer Eliten gesetzt wurden. Jahrhunderts mindestens 2 Millionen Tscherkessen lebten, blieben nach dem Völkermord nur noch 3 bis 5 % dieser Zahl in ihrem historischen Land. Alle anderen wurden getötet, deportiert oder flohen.


Doch zunächst einmal: 


Wer sind Tscherkessen? Man geht davon aus, dass die Tscherkessen von den Hethitern abstammen, einem Volk, das in Zentralanatolien lebte und sich um 2000 v. Chr. an der Nordostküste des Schwarzen Meeres, zwischen den heutigen Städten Suchumi und Anapa, niederließ. 


Bei den Griechen und Römern waren die entfernten Nachfahren der Hethiter als Zykhi (Ζυγοί) bekannt.


Die Mongolen, die die tscherkessische Zivilisation im dreizehnten Jahrhundert zerstörten, nannten sie Jerkes, wörtlich "diejenigen, die die Straße blockieren". 


Die ethnische Bezeichnung Tscherkessen wurde zuerst in Russland verwendet und verbreitete sich von dort aus im neunzehnten Jahrhundert in Form der Tscherkessen in Europa. Jahrhundert in Form von Tscherkessen in Europa aus. Diese Völker nannten sich selbst Adygier, obwohl heute auch bei ihnen das Ethnonym Tscherkessen üblich ist, um die gesamte Gemeinschaft zu bezeichnen.




Karte von Tscherkassien, gezeichnet vom britischen Abgesandten James Bell


Historisch gesehen gehörten zu den tscherkessischen Völkern die Adygei, Kabardier, Beslenets, Shapsugi, Abadzehi, Natukha, Temirgoi, Bzhedugi, Makhoshevtsi, Adamii, Ubykhi, Zhanei und Khakuchi. 


Sie alle sprachen dieselbe Sprache und fühlten sich historisch und kulturell mit einer Nation verwandt.


Die Tscherkessen betrieben in begrenztem Umfang Landwirtschaft, soweit es die Natur zuließ, und betrieben Wanderviehzucht, wobei sie je nach Jahreszeit große Schaf- und Rinderherden mit sich führten.


Adyge-Khabze


Menschen, die Tausende von Jahren an einem Ort zusammenlebten, mussten eine besondere Identität und Weltanschauung entwickeln, die Adyge-Khabze genannt wird, ein ungeschriebener moralischer Verhaltenskodex, nach dem alle Tscherkessen leben sollten. Er kann mit dem Verhaltenskodex der Bushido-Samurai oder der Spartaner verglichen werden.


Ein kurzer Überblick über die Adyge-Khabze ist absolut notwendig, um die Ursprünge des tscherkessischen Völkermords zu verstehen, und soll den eklatanten Unterschied zwischen der Lebensweise von Russen und Tscherkessen und ihrer Einstellung zur Autorität aufzeigen.


Das gesamte Leben der Tscherkessen drehte sich um den Aul oder das "Dorf", in dem traditionell mehrere große Familien lebten, die sich zusammenschließen mussten, um im rauen kaukasischen Klima zu überleben. 


Alle wichtigen Entscheidungen über das Leben im Aul wurden demokratisch von einem Ältestenrat getroffen. Im Allgemeinen zeichnen sich die Tscherkessen durch eine ungewöhnliche Demokratie und Toleranz, Respekt vor den Älteren und den Frauen sowie durch die Betonung der Werte Ehre, Tapferkeit und Verachtung des Todes aus.


Zugleich waren diese Völker sehr rachsüchtig. Die Feindschaft zwischen verschiedenen Seelen und Clans konnte mehrere Generationen andauern und zur Auslöschung ganzer Gemeinschaften führen. Innerhalb der Gemeinschaft wurden Blutfehden jedoch durch das Gesetz begrenzt, das den Täter verpflichtete, dem Opfer eine Entschädigung zu zahlen, und das Opfer, diese zu akzeptieren.


Das Gegenteil der russischen Vorstellung von Ordnung war das tscherkessische Konzept der Gastfreundschaft, demzufolge jeder Gast, der auf der Schwelle eines tscherkessischen sakli (Haus) erschien, als Familienmitglied behandelt und von den Gastgebern beschützt werden sollte, selbst wenn es um ihr Leben ging. 


Aus diesem Grund fanden viele russische Flüchtlinge und Deserteure Zuflucht bei Tscherkessen, die ihre Gäste um keinen Preis den russischen Behörden ausliefern wollten.


Ein weiterer Bestandteil der Adyge-Khabze war das Konzept der "Blutsbrüderschaft" oder tkheriwage. 


Diesem Konzept zufolge konnten Männer, die nicht miteinander verwandt waren, einen persönlichen Loyalitätseid ablegen, den sie für den Rest ihres Lebens einhalten und dem anderen stets zu Hilfe kommen mussten. Für einen Tscherkessen war es absolut inakzeptabel, seinen Blutsbruder, selbst wenn dieser ein Verbrechen begangen hatte, an die Behörden zu verraten.


Eine Bedrohung für die Russen war die Praxis des "pur", bei der ein Kind in einen anderen Aul oder sogar eine andere Nation geschickt wurde, um dort aufzuwachsen. Diese Praxis stärkte die Beziehungen zwischen den Stämmen, wurde aber von den Russen, die im Kaukasus schon immer eine Strategie des Teilens und Herrschens verfolgt hatten, als gefährlich angesehen.


Wenn es eine bedeutende äußere Bedrohung oder ein anderes dringendes Problem gab, das das allgemeine Wohlergehen gefährdete, hatte jede der tscherkessischen Nationalitäten das Recht, eine khase, eine rudimentäre Form eines Kongresses, einzuberufen, an dem Hunderte von Delegierten aller tscherkessischen Stämme teilnahmen.




Treffen der tscherkessischen Fürsten in den Jahren 1839-1840, Grigorij Gagarin


Es war die Unterentwicklung der Khase-Institution, die sich im Krieg mit Russland als verhängnisvoll erwies. Theoretisch konnte jeder Teilnehmer auf einer Hase so lange sprechen, wie er wollte, was oft zu tagelangen Debatten führte, die zu nichts Gutem führten, weil das Wort manchmal von Leuten ergriffen wurde, die nicht klug genug waren, um die Kunst der Beredsamkeit zu demonstrieren.


Außerdem war die Einstimmigkeit aller Delegierten erforderlich, um eine Entscheidung zu treffen. Aber selbst wenn ein Konsens erzielt werden konnte, gab es keinen Mechanismus, um ihn durchzusetzen, was dazu führte, dass einzelne Mitglieder des Hase die angenommenen Beschlüsse ignorierten. 


Erst in den 1850er Jahren versuchten die tscherkessischen Führer, ein effektiveres Parlament zu schaffen, aber sie hatten nicht genug Zeit dafür.


Die Einstellung der Tscherkessen zur Religion war oberflächlich. Ihre wahre Religion war ihre nationale Identität, die auf mehreren Prinzipien beruhte: dem Bekenntnis zur Adyge-Khabze, der Erinnerung an ihre Vorfahren, dem Bewusstsein, dass Tscherkessien die Heimat ihrer Vorfahren war, und der Toleranz gegenüber anderen Lebensweisen und Religionen. 


Diese Identität erwies sich als so stark, dass sie den Fortbestand der tscherkessischen Gemeinschaft über viele Jahrhunderte hinweg sicherte, doch als sie mit der russischen Identität kollidierte, war sie nicht in der Lage, sich zu versöhnen.


Geopolitik und Ziele


Der erste ernsthafte Konflikt zwischen Russen und Tscherkessen ereignete sich 1763, im zweiten Jahr der Herrschaft von Katharina der Großen. Damals gründeten die Russen die Festung Mozdok auf dem Gebiet der Kabardiner, was zum 14-jährigen Russisch-Kabardinischen Krieg (1765-1779) führte. In den folgenden Jahrzehnten bauten die Russen ihre Position in Georgien erheblich aus, so dass der letzte georgische König, Georg XII, im Jahr 1800 Russland bat, Georgien unter sein Protektorat zu stellen.




Georg XII.


Im Jahr 1801 wurde diesem Ersuchen stattgegeben, und damit wurde die Frage der Verkehrsverbindungen zwischen Russland und Georgien zu einer geopolitischen Frage für Russland. 


Zwischen Russland und Georgien befanden sich die Tscherkessen, die die Bergpässe und die wenigen Straßen kontrollierten. Von diesem Zeitpunkt an begann Russland, die Tscherkessen stärker unter Druck zu setzen, indem es ihnen Teile ihres Landes abschnitt und sie weiter in die Berge trieb.


Der Kaukasusfeldzug war von Anfang an keine gewöhnliche Eroberung. Für die Russen war es inakzeptabel, mit den tscherkessischen Völkern irgendeine Art von Vasallitätsverhältnis aufzubauen, wie es in der Vergangenheit praktiziert worden war. Sie wollten die vollständige Unterwerfung und Integration der eroberten Völker in das Reich, die nicht nur die russischen Gesetze akzeptieren und ihr Gewohnheitsrecht aufgeben mussten, sondern auch ihre Lebensweise, die sie seit Jahrhunderten und Jahrtausenden geführt hatten.


Wie General Alexej Jermolow, der 1816 zum Befehlshaber der russischen Truppen im Kaukasus ernannt wurde, einmal formulierte, "ist das Wort eines russischen Beamten heilig, und die Hochlandbewohner sollten ihm mehr folgen als dem Koran".




Porträt von Oleksiy Yermolov


Die Besonderheit des russisch-zirkassischen Krieges bestand also darin, dass die Russen nicht nur wegen des Landes und der Kontrolle der Verkehrswege in den Kaukasus kamen, auch wenn dies wichtig war. 


Sie kamen, um den brutalen Barbaren Asiens die Zivilisation zu bringen, was bedeutete, dass letztere nicht nur die russischen Spielregeln akzeptieren, sondern auch sich selbst ändern und zumindest einen Teil ihrer Identität aufgeben mussten. Mit anderen Worten, man wollte die Tscherkessen nicht nur erobern, sondern auch assimilieren, und das Mittel dazu war Gewalt mit Waffen.


Die Tscherkessen selbst wussten sehr wohl, dass von ihnen absolute Unterwerfung und Assimilierung verlangt wurde, und so wehrten sie sich, so gut sie konnten, nämlich so, wie sie seit vielen Jahrhunderten zahlreiche feindliche Angriffe erfolgreich abgewehrt hatten. So war der hundertjährige russisch-kaukasische Krieg nichts anderes als ein ständiges Aufeinandertreffen zwischen den Tscherkessen, die selbstlos und tapfer kämpften, aber auf dieselbe Weise wie zuvor, und den Russen, die ständig nach den effektivsten Möglichkeiten suchten, den Tscherkessen maximale Verluste und Schäden zuzufügen.


Militärische Strategien und Taktiken


Die russische Gesamtstrategie bestand darin, die Schlinge um das tscherkessische Volk allmählich enger zu ziehen. Die Russen wendeten stets dieselbe Taktik an, nämlich exzessive und unerwartete Gewalt, um einen lokalen tscherkessischen Aufstand zu provozieren, und beschuldigten die Tscherkessen dann, frühere Vereinbarungen gebrochen zu haben, was wiederum als Rechtfertigung für weitere Gewalt und militärische Eroberungen diente.


In den eroberten Enklaven errichteten die Russen Festungen, von denen Mozdok eine der wichtigsten war, sowie Kosakensiedlungen. Die Festungen und Siedlungen sollten die Berg- und Handelsrouten abschneiden, auf denen die Tscherkessen ihr Vieh trieben und die Kaufleute vorbeizogen. Die Blockade richtete enormen Schaden in der Region an und brachte einige Regionen an den Rand des Überlebens, da sie das gesamte Wirtschaftsmodell zerstörte, was in der Folge eine Hungersnot auslöste.


Andererseits war es gar nicht so schwierig, das zu organisieren. Oft reichte es aus, eine Bergstraße zu unterbrechen. General Sergej Bulgakow war der erste, der eine völkermörderische Blockade-Taktik anwandte. Russische Truppen blockierten ein Gebiet, schnitten die Kommunikation ab, zerstörten Vorräte und ließen die Bevölkerung hungern, bis sie die russische Vorherrschaft anerkannte.


Von den Festungen und Siedlungen aus führten russische Truppen und Kosaken Strafaktionen durch, die offiziell als Vergeltungsmaßnahmen für tscherkessische Überfälle gerechtfertigt wurden. Im Allgemeinen waren die Kosaken die wichtigsten Verbündeten der regulären russischen Truppen und halfen ihnen bei der Unterdrückung des tscherkessischen Widerstands, wofür sie den Löwenanteil der beschlagnahmten Ländereien, Güter, Rinder und tscherkessischen Sklaven erhielten.




Die Schlacht der Tscherkessen mit den Kosaken. Von Bernhard August von Langkavel


Ihre Taktik bei solchen Überfällen war einfach. Die Russen zerstörten und verbrannten einfach alles, was sich ihnen in den Weg stellte, während das Vieh vertrieben wurde und dann wieder in ihren Festungen Schutz fand. Wenn das Vieh nicht vertrieben werden konnte, töteten sie es. Während sich die Tscherkessen im Sommer noch von pflanzlichen Produkten ernähren konnten, aßen sie im Winter hauptsächlich Milchprodukte und Fleisch, so dass der Tod des Viehs unweigerlich zum Verhungern führte.


Man kann sich das Ausmaß der Katastrophe leicht vorstellen, wenn man weiß, dass die Russen bei einem solchen Großfeldzug zehntausend Häuser, hunderte von Moscheen und tausend Bauernhöfe niederbrennen und zehntausende von Schafen nach Russland treiben konnten. Daher waren diese Raubzüge sowohl für die russischen Offiziere als auch für die Kosaken einträglich. Im Laufe der Zeit wurden die russischen Raubzüge immer länger und umfangreicher.


Es ist auch nicht schwer, sich vorzustellen, wie viele Menschen von den russischen Soldaten und Kosaken getötet wurden. Die Russen hinterließen Tausende von toten, obdachlosen und hungernden Menschen. Bei diesen Überfällen nutzten sie ihre technische Überlegenheit voll aus und setzten sowohl in den Kämpfen als auch bei der Beschießung friedlicher Dörfer massiv Artillerie ein. Der Transport der Artillerie über die Gebirgsstraßen war eine gigantische Aufgabe, aber ihre Anwesenheit verschaffte den Russen in einem kritischen Moment einen entscheidenden Vorteil an Feuerkraft.


Die Tscherkessen hatten keine Artillerie. 


Auch hatten sie keinen eigenen Staat. Auch die westlichen Mächte leisteten den Hochlandbewohnern keine ernsthafte Hilfe. Und die Tscherkessen selbst taten nichts, um diese Hilfe zu erhalten. 


Dennoch kämpften sie tapfer und bis zum Ende. Sie hatten so lange in ständigem Terror gelebt, dass sie eine Immunität dagegen entwickelt hatten. Ihres Besitzes beraubt und von Rachegelüsten überwältigt, fürchteten die Tscherkessen den Tod nicht mehr und waren bereit, bis zum letzten Tscherkessen gegen die Russen zu kämpfen, wie die Russen selbst sagten.


Völkermordstrategien und -taktiken


Mit der Zeit entwickelten die Russen ihre militärischen und völkermörderischen Taktiken weiter und verbesserten sie methodisch, um den Tscherkessen so viele Opfer wie möglich zuzufügen. Sie übernahmen sogar die Taktik der Überfälle von den Tscherkessen, die ausgezeichnete Scharfschützen waren und versuchten, allgemeine Schlachten zu vermeiden und mit kleinen mobilen Einheiten aus dem Hinterhalt anzugreifen.


Die Russen steigerten die Tödlichkeit ihrer Überfälle noch, indem sie sie nicht zur Bestrafung oder Vergeltung, sondern zur physischen Zerstörung organisierten. Nach moderner Terminologie handelte es sich dabei um eine ethnische Säuberung durch Tötung, was im Einklang mit Absatz (a) der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes steht. Als Waffen setzten die Russen hauptsächlich Bajonette ein, um Kugeln zu sparen, oder Kanonen, wenn es nötig war.




Tscherkessische Kavallerie, Kupferstich von O. Barnard


Sie lernten auch, das Wetter für ihre Zwecke zu nutzen. Normalerweise ist das Wetter in Kriegen eher ein Verbündeter der Seite, die es gewohnt ist. So war es auch in diesem Krieg. Anfänglich konnten die Russen ihre militärischen Operationen frühestens im Juni beginnen, wenn das Bodenfutter für die Pferde auftauchte, und sie mussten sie im Oktober/November einstellen, wenn die ersten Schneefälle die Pässe bedeckten. 


Mit der Zeit lernten sie, im Winter zu kämpfen, denn sie rechneten damit, dass die Bewohner der verbrannten Dörfer nirgendwo hin konnten und im Winter zum Erfrieren verurteilt waren.


Es wäre barmherziger gewesen, die Tscherkessen zu vertreiben, aber die Russen zogen es vor, ihre Häuser niederzubrennen, weil dies weniger Ressourcen und Anstrengungen erforderte und das Ergebnis nicht schlechter war. Sie griffen auch an, wenn in der Region Epidemien grassierten, um den Tscherkessen noch größere Verluste und Leiden zuzufügen. 


So schufen die Russen für die Tscherkessen lebensfeindliche Bedingungen und nutzten natürliche Faktoren, um lebensfeindliche Bedingungen zu schaffen, was im Einklang mit Absatz c) des Übereinkommens steht. Darüber hinaus wurden tscherkessische Jungen in die russische Armee eingezogen.


Der Konsens der Eliten und der Plan zum Völkermord


Nun müssen wir die Frage beantworten, wer die Anführer der russischen völkermörderischen Gewalt waren. Die Täter waren russische Bauern, die 20 Jahre lang in die Armee eingezogen wurden und die blindlings jedem Befehl ihrer Offiziere folgten. Die Taktik des russischen Völkermords wurde von der lokalen russischen Militärführung entwickelt und umgesetzt, aber die Gesamtstrategie wurde mit St. Petersburg, dem Verteidigungsminister, dem Innenminister, der königlichen Familie und dem Zaren abgestimmt.


Im Laufe der Zeit, als der Krieg weiterging, die Tscherkessen sich nicht ergaben und jeder Tag das Leben russischer Soldaten forderte, setzte sich schließlich unter den Mitgliedern der russischen politischen und militärischen Elite die Einsicht durch, dass es nicht möglich war, mit den Tscherkessen "nett zu verhandeln". Es war nicht mehr nur der Hass, der aus dem Krieg und dem ständigen gegenseitigen Töten entstand.


Im Gegenteil, sie erkannten ganz rational, dass die Tscherkessen, selbst wenn sie sich fügten, nicht aufhören würden, zur Unabhängigkeit und zum Ungehorsam zu neigen, und somit auch nicht aufhören würden, die Russen zu hassen und ihnen früher oder später in den Rücken fallen würden. Wenn es unmöglich war, die Tscherkessen zu "zivilisieren", dann mussten sie ausgerottet werden, wie der damalige russische Verteidigungsminister Dmitri Miliutin in einem Dokument festhielt.




Dmitri Miljutin. Kriegsminister (1861-1881). Gemälde eines unbekannten Künstlers aus der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts.


Nun haben sich alle Teile des Puzzles zusammengefügt, und dieser Konsens hat schließlich in einem spezifischen völkermörderischen Plan und einer Strategie für eine vollständige und endgültige Lösung des Problems ein für alle Mal Gestalt angenommen. 


Bei diesem Plan handelt es sich übrigens, wie bei den vorangegangenen, nicht um eine Art spekulative Überlegung, sondern um eine detaillierte Strategie, die in Memos ausgearbeitet und mit den höchsten Beamten des Reiches abgestimmt wurde. In solchen Memos wurde beispielsweise erörtert, wie die Tscherkessen ausgehungert und zur Auswanderung gezwungen werden sollten.


Insbesondere verwendeten sie Begriffe wie "Säuberung" des Kaukasus von Tscherkessen. Die Russen behandelten die Tscherkessen nicht mehr als Menschen mit eigener Identität. 


Irgendwann begannen sie sogar, sie als "Raubtiere" zu bezeichnen. So sammelte ein russischer Offizier die Schädel getöteter Tscherkessen, ein anderer zahlte seinen Soldaten eine Belohnung für die Köpfe getöteter Tscherkessen und schickte sie dann an die anthropologische Abteilung der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg.


Die Verfasser dieser Berichte interessierten sich nicht mehr für die Menschen, sondern nur noch für das Gebiet, das diese Menschen bewohnten. Aber das Problem mit den Menschen ist nicht verschwunden. Was sollte man mit den Menschen tun, auch mit denen, die sich weigerten, freiwillig auszuwandern, oder mit denen, die sich zwar unterwerfen und ergeben würden, aber in ihrem Heimatland blieben?


Die Antwort lautete, dass man sich der Tscherkessen so schnell wie möglich entledigen müsse, bis sie sich schließlich bereit erklärten, sich zu ergeben. Die Argumentation vor Zar Alexander II. war rational: Es war effektiver, sich aller Tscherkessen zu entledigen, als in Erwartung unvermeidlicher Rebellionen und Aufstände große Militärgarnisonen in den besetzten Gebieten zu unterhalten, was große Geldsummen erforderte. 


Der Plan war einfach: völlige Vernichtung jeglichen Widerstands, Zusammenrottung und Deportation aller verbliebenen Tscherkessen in die Türkei.


Die Endlösung der Tscherkessenfrage


Die Endlösung der Tscherkessenfrage ist mit dem Namen von General Nikolai Jewdokimow verbunden. Jewdokimow gehörte zu den Siegern von Imam Schamil, dessen Niederlage und Gefangennahme im Jahr 1859 das Schicksal des gesamten Kaukasus weitgehend besiegelte. 


Nach dem Pariser Friedensvertrag von 1856, der den erfolglosen Krimkrieg beendete, aber Russlands Position im Kaukasus nicht schwächte, wurde dies in Russland verstanden, da die Russen nun ihre gesamte Armee und die durch den Sieg über Schamil frei gewordenen Kräfte im Kaukasus einsetzen konnten. Auch die weitsichtigsten Führer des tscherkessischen Widerstands erkannten, dass sie keine andere Wahl hatten, als die russische Vormachtstellung zu akzeptieren.




General Nikolai Jewdokimow


Die Russen versuchten, sehr schnell zu handeln, da sie die Beteiligung europäischer Länder, insbesondere Englands, fürchteten. Der Feldzug begann 1860 mit einem Angriff auf die Beslaner, Temirgojew und Machoschew, die sich noch im selben Jahr ergaben und weiter in die Berge getrieben wurden. Die Russen griffen an und zwangen alle Tscherkessen zur Umsiedlung, unabhängig davon, ob sie ihnen gegenüber loyal waren oder nicht.


Augenzeugenberichten zufolge waren alle Berge mit den Leichen von Tscherkessen bedeckt, die mit Bajonetten erstochen worden waren. Die russischen Soldaten waren so wütend, dass es schwierig war, sie aufzuhalten. Die Kräfte waren ungleich verteilt. Hunderte von tscherkessischen Soldaten opferten sich unter Kanonenfeuer und deckten den Rückzug von Tausenden von Zivilisten. 


Da die Tscherkessen keine Waffen besaßen, warfen sie sich unbewaffnet in eine Art Schal gegen die russischen Bajonette und wurden getötet.


Schon damals begannen die Tscherkessen freiwillig massenhaft auszuwandern, als klar wurde, dass ein einfacher Überfall die Angelegenheit nicht beenden würde. Die Tscherkessen waren bereit, überallhin auszuwandern, sogar nach Russland, nur um Repressalien und dem Verhungern infolge systematischer Vernichtungsaktionen zu entgehen. 


Als sie erkannten, dass es keinen Ausweg mehr gab, waren sie bereit, sich zu fügen. Es wird berichtet, dass es den Führern von Tscherkassy sogar gelang, eine Audienz beim Zaren zu arrangieren. Einer der Autoren beschreibt sogar eine rührende Szene, in der sie Zar Alexander ihre Säbel zu Füßen legten, um seine Oberhoheit anzuerkennen, was von anderen Quellen nicht bestätigt wird. 


Doch wie sehr sich die Tscherkessen auch bemühten, sich zu versöhnen, es war alles vergeblich.


Ende 1861 lebten nur noch zweihunderttausend Tscherkessen in ihrem angestammten Gebiet. Gegen sie stellten die Russen 65 Sturmbataillone, 25 Kosakendivisionen und einhundert Geschütze auf. Der Krieg wurde mit rücksichtsloser, unversöhnlicher Grausamkeit geführt. 


Die Russen setzten ihre Offensive fort und verlagerten den Hauptangriff auf die zahlreichsten tscherkessischen Völker, die Shapsugs und Ubykhs.


Im Herbst 1862 warf Jewdokimow seine Hauptkampftruppe, die Dakhov-Abteilung, gegen die Abadzeh, während die Krim-Armee von Anapa aus entlang der Schwarzmeerküste vorrückte. Ende 1862 waren die Natukhay erobert. Im Jahr 1863 unterwarfen sich auch die Abadzeh.

Die letzte Schlacht des Krieges fand am 27. Mai 1854 im Kwaada-Trakt zwischen den Russen und den Ubykhs statt, und am 2. Juni veranstalteten die Russen hier ein Siegesbankett, bei dem Evdokimov offiziell verkündete, dass es im Kaukasus keine Tscherkessen mehr gebe. 


Tatsächlich gab es noch zwischen 50 und 100 Tausend von ihnen, aber sie stellten keine Bedrohung mehr für die Russen dar. Nach der Schlacht wurde Kwaada zu Ehren des Zarenhauses in Romanowsk umbenannt.


Unter diesen Umständen schlug das russische Kommando Ende 1863 den Schlussakkord des Dramas an. Im Winter, mitten im schlimmsten Frost, begannen die Russen, die noch lebenden Tscherkessen durch den Schnee in Richtung Schwarzmeerküste zu treiben. 


Zuvor hatten sie mit dem Osmanischen Reich vereinbart, dass es die Bevölkerung von Tscherkassy aufnehmen würde, die den Wunsch nach einer Umsiedlung äußerte.




Bild des Tscherkessen von einem deutschen Reisenden


Dies war für alle von Vorteil: für die Pforte, die eine muslimische Bevölkerung erhielt, die bereit war, das freie Land, das es im Staat in Hülle und Fülle gab, zu bearbeiten und Steuern zu zahlen, und für die Russen, die auf diese Weise Menschen loswurden, die sie nicht brauchten, und ihre Gebiete gewannen, vor allem aber für die Tscherkessen, für die die Auswanderung die einzige Chance zum Überleben war. 


Der scheinbar freiwillige Charakter der Umsiedlung sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die "große tscherkessische Migration" nichts anderes als eine ethnische Säuberung war.


Zu Beginn des Jahres 1864 versammelten sich Zehntausende von Flüchtlingen an der Küste und begannen massenhaft an Typhus und Hunger zu sterben. Das Meeresufer verwandelte sich in einen riesigen Friedhof. Im Rahmen eines Abkommens mit der türkischen Seite trafen im Januar Schiffe ein, um die Überlebenden in die Türkei zu bringen.


Der Transport über das Schwarze Meer in die Türkei dauerte noch mehrere Monate, in denen viele Schiffe wegen Überladung sanken, da die Tscherkessen so schnell wie möglich fliehen wollten und die Kapitäne der türkischen und russischen Schiffe mehr Geld verdienen wollten. 


Ein Schiff, das eigentlich nur für ein paar Dutzend Menschen ausgelegt war, wurde mit bis zu dreihundert Menschen beladen, die während der gesamten Fahrt an Deck stehen mussten. Seitdem haben die Tscherkessen keinen Fisch mehr aus dem Schwarzen Meer gegessen. Und auch die russischen Offiziere drängten die Tscherkessen zur Eile, weil sie die ganze Operation so schnell wie möglich abschließen wollten.


Wenn die Tscherkessen zu diesem Zeitpunkt noch Eigentum und Geld besaßen, landete alles in den Taschen der Schiffer und russischen Offiziere, die den Transport überwachten. Die Russen taten so gut wie nichts, um das Schicksal von etwa 750.000 Menschen zu lindern, die 1864 in die Türkei zogen. 


Insgesamt starben innerhalb weniger Jahre mindestens eine halbe Million Tscherkessen durch die Hand der Russen, durch Hunger, Seuchen und Krankheiten.

Die Wanderschaft der Tscherkessen nahm auch danach kein Ende. In ihren neuen Heimatländern in der Türkei, auf dem Balkan, in Syrien und Jordanien waren sie nicht besonders willkommen. 


Und während des russisch-türkischen Krieges von 1877-1878 wurden die Tscherkessen auf dem Balkan erneut Opfer einer ethnischen Säuberung, diesmal durch die Russen.


Folgen des Völkermordes und Erinnerung


Nach dem Sieg konfiszierten die Russen tscherkessisches Land und verteilten es an Offiziere und Kosaken, die weder die Fähigkeit noch den Wunsch hatten, es zu bewirtschaften, so dass es jahrzehntelang leer blieb. Es liegt auf der Hand, dass weder die russischen Offiziere noch die Kosaken mit der Wanderviehzucht beschäftigt waren. Daher erlitt die Region in wirtschaftlicher Hinsicht einen schrecklichen Ruin.


Die Russen vereinheitlichten die Gesetzgebung nach ihrem eigenen Modell, schafften die religiösen Gerichte ab, verboten den Brauch des Puru, verpflichteten die überlebenden Tscherkessen, antirussische Aktivitäten zu melden, und schränkten die Rechte der muslimischen Geistlichen ein. Adyge-Khabze wurde nur auf der Ebene der persönlichen Beziehungen zwischen Tscherkessen bewahrt.


In den folgenden Jahrzehnten und Jahrhunderten, im Russischen Reich, in der Sowjetunion und in der Russischen Föderation, und bis zum heutigen Tag, war die russische Politik gegenüber den Tscherkessen einfach: sie im Auge zu behalten, sie zu russifizieren und alle Versuche einer tscherkessischen Konsolidierung in Russland und in der Welt zu zerstören.


Sie tun dies auch heute noch, indem sie enorme Finanz- und Informationsressourcen aufwenden, um ein tscherkessisches Wiederaufleben zu verhindern. Die russischen Behörden wenden nun dieselbe Taktik des Teilens und Herrschens an und versuchen, Tscherkessen, Russen, Kosaken und Nogaier, die alle in denselben russischen Verwaltungseinheiten leben, gegeneinander aufzubringen.


Bürgerliche Aktivisten aus Tscherkassy werden diskreditiert und des Extremismus und der Kriegshetze im Kaukasus beschuldigt, während prorussische, behördentreue Taschenorganisationen gegründet werden. 


So wurde 2007 der 450. Jahrestag der "freiwilligen Vereinigung von Tscherkassy mit Russland" mit großem Pomp gefeiert, zeitlich abgestimmt auf die Vereinigung von Iwan dem Schrecklichen und einer Delegation der Fürsten von Kabardien und Beslan. 


Tscherkassy-Aktivisten sterben weiterhin unter ähnlichen Umständen.

Doch trotz alledem sind die Tscherkessen noch am Leben, und ihr nationales Gedächtnis ist lebendig, auch wenn es mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert ist, die für eine staatenlose Nation ganz natürlich sind, und das sogar angesichts der russischen Gegenmaßnahmen im Informationsbereich. 


Fünf Generationen nach dem Völkermord haben die Tscherkessen ihr Gedächtnis und ihre Identität sowohl in Russland als auch in der Diaspora bewahrt.




Das tscherkessische Dorf Reikhania in Israel


Die Einheit zwischen den 800.000 russischen Tscherkessen und den 4 bis 6 Millionen Tscherkessen in der Diaspora wird von Jahr zu Jahr stärker, ebenso wie der Glaube, dass alle tscherkessischen Völker eine Nation sind. Die mächtigsten tscherkessischen Organisationen, die heute aktiv für die Rechte ihres Volkes kämpfen, sind der Tscherkessen-Kongress und die Internationale Tscherkessen-Vereinigung.


In diesem Prozess der nationalen Selbstbestimmung gewinnt die Frage der Anerkennung des tscherkessischen Völkermordes zunehmend an Bedeutung. Die Tscherkessen haben sich mit dieser Forderung an die UNO, den US-Kongress und das Europäische Parlament sowie an andere Länder, einschließlich Russland, gewandt. 


Bislang hat dies jedoch nur ein Land getan. Das georgische Parlament hat den Völkermord an den Tscherkessen im Jahr 2010 einstimmig anerkannt.


Die Ukraine sollte das zweite Land sein.



Zusatz: 

Wer noch etwas mehr über die Tscherkessen wissen möchte.


https://de.wikipedia.org/wiki/Tscherkessen

Kommentare

Beliebt

Stepan Banderas Zeit in deutschen Gefängnissen und Konzentrationslagern

Russlands Krieg in der Ukraine 🇺🇦: Auslöser ein uralter Minderwertigkeitskomplex?!

Wie der negative Einfluss und Pazifismus sogenannter „Friedenstauben“ den Vernichtungskrieg RU 🇷🇺 gegen die UA 🇺🇦 verlängert

Warum hat Putin Angst vor dem Mythos Stepan Bandera?

Warum es von Bedeutung ist, alle Gebiete der Ukraine 🇺🇦 zu befreien