Warum versucht Russland seit Jahrhunderten die ukrainische Sprache und Kultur zu vernichten?


 


Wie Russland über Jahrhunderte hinweg versucht hat, die ukrainische Sprache und Kultur auszulöschen




https://kyivindependent.com/how-russia-has-attempted-to-erase-ukrainian-language-culture-throughout-centuries/



Russland hat seit Beginn der umfassenden Invasion nicht nur Zehntausende von Ukrainern getötet und einen Großteil der Infrastruktur des Landes ruiniert.


Es hat auch versucht, den Kern der ukrainischen Identität - die Sprache und die Kultur - in den von ihm besetzten Gebieten zu zerstören.


Die dortigen Unternehmen und Einrichtungen wurden gezwungen, auf Russisch umzustellen, und in den Schulen wurde der russische Lehrplan eingeführt.


Während der russischen Besetzung wurden unter anderem das Museum der Schönen Künste in Cherson und das Museum Arkhip Kuindzhi in Mariupol ihrer unschätzbaren Kulturgüter beraubt.


Nach Angaben des ukrainischen Kulturministeriums hat Russland seit der Ausweitung seines Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022 mehr als 1 271 Verbrechen gegen das kulturelle Erbe der Ukraine begangen. 


Nach Angaben des Ministeriums wurden im Laufe des einjährigen Krieges 473 kulturelle Sehenswürdigkeiten, darunter historische Kirchen und Theater, durch russischen Beschuss und Raketeneinschläge zerstört.


Doch Russlands Versuche, die ukrainische Sprache und Kultur zu zerstören, haben nicht erst 2022 begonnen.


Sie gehen auf das Russische Reich und die Sowjetunion zurück, als Moskau die ukrainische Sprache konsequent verbot und ukrainische Künstler, Schriftsteller und Dichter einschränkte, verfolgte, verurteilte und sogar hinrichtete.




"Das Russische Reich und die Sowjetunion haben die Existenz der Ukrainer als eigene ethnische Gruppe nicht geleugnet. Sie leugneten die Existenz der Ukrainer als eigenständige Nation", sagt der ukrainische Historiker Jaroslaw Hrytsak.


"Denn eine Nation muss ihre eigene Politik und ihre eigene Kultur haben."


Russisches Reich


Russland hat in den letzten 400 Jahren versucht, die ukrainische Kultur und Sprache zum Schweigen zu bringen, als Teile der heutigen Ukraine unter russischen Einfluss gerieten.


"Die Unterdrückung dauerte mehrere Jahrhunderte, von den ersten Beschränkungen während der Herrschaft Peters des Großen bis zu den heutigen Maßnahmen des russischen Regimes", sagt der stellvertretende Leiter des Instituts für Nationales Gedenken, der Historiker Wolodymyr Tylischtschak.


Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war die ukrainische Kultur "genauso entwickelt wie die in Polen, Litauen oder Tschechien", sagt ein anderer Historiker, Kyrylo Halushko.


"Es gab den Buchdruck, hochkarätige Literatur und Universitäten wie die Kiew-Mohyla-Akademie", so Halushko.


"Das hat Moskau natürlich nicht gefallen", fügt er hinzu.


Das Russische Reich, das 1721 unter Peter dem Großen (oder Peter I.) ausgerufen wurde, eroberte nicht nur ukrainische Gebiete, sondern versuchte auch, die ukrainische Identität zu beseitigen und die ukrainische Kultur und Sprache zu unterdrücken.


Ein Jahr vor der Proklamation, im Jahr 1720, erließ Peter der Große ein Dekret gegen den Gebrauch der ukrainischen Sprache in religiösen Texten und Büchern.


Dies war einer der ersten großen Schritte in Richtung eines Verbots des Gebrauchs der ukrainischen Sprache im öffentlichen Leben.


1729 ordnete Peter II. an, die staatlichen Verordnungen und Dekrete von der ukrainischen Sprache ins Russische umzuschreiben.


Kurz nach ihrer Machtübernahme verbot die russische Kaiserin Katharina II. den Unterricht in ukrainischer Sprache im wichtigsten Zentrum der ukrainischen Kultur, der Akademie von Kiew-Mohyla. Außerdem löste sie zwei autonome ukrainische Einheiten auf - die Sapirische Sich und das Kosaken-Hetmanat.


Später ordnete Katharina II. an, dass in allen Kirchen des Reiches nur noch Gottesdienste in russischer Sprache abgehalten werden durften, und machte Russisch für alle Schulen zur Pflicht. Im Jahr 1786 wurde Russisch zur einzigen Unterrichtssprache an der Kiew-Mohyla-Akademie.


"Katharina II. beschloss, die ukrainische Ethnie unter den anderen Ethnien aufzulösen, den Ukrainern ihre nationalen Merkmale und ihre Identität zu nehmen und sie schließlich vollständig zu zerstören", schrieb der ukrainische Politikwissenschaftler Oleksiy Volovych.


Doch 1863 folgten noch strengere Maßnahmen, als der kaiserliche Innenminister Pjotr Valuev ein Dekret erließ, das die Veröffentlichung von Büchern in ukrainischer Sprache verbot.


In dem Dokument hieß es: "Eine besondere kleinrussische Sprache (gemeint ist das Ukrainische) hat es nie gegeben, gibt es nicht und soll es nicht geben."


Das 1876 von Kaiser Alexander II. erlassene Ems Ukaz (Dekret) verschärfte die Restriktionen noch und verbot die Einfuhr von Werken in ukrainischer Sprache sowie "Bühnenaufführungen, Texte für Notenblätter und öffentliche Lesungen" in ukrainischer Sprache.


Hrytsak sagt, sowohl das Valuev-Dekret als auch Ems Ukaz seien "weitgehend beispiellos".


"Russland erklärte die ukrainische Sprache zu seinem Feind", sagt er. "Die Sprache als solche wurde nicht verboten. Die Menschen konnten sie in den Dörfern sprechen oder Lieder singen", fährt er fort.


"Es war (Russlands) Weg, sie nicht zur Sprache des öffentlichen Lebens und der Literatur zu machen."


Es war auch ein Versuch Moskaus, den aufkommenden Geist der nationalen Wiedergeburt der Ukraine zu unterdrücken, oder "die Gefahren für die staatlichen Aktivitäten der Ukrainophilen", wie es in der Ems Ukaz heißt.


Beide Dokumente wurden herausgegeben, nachdem eine neue Generation ukrainischer Kulturschaffender eine geheime Gesellschaft mit Sitz in Kiew gegründet hatte - die Bruderschaft der Heiligen Kyrill und Method, die den langen Kampf zwischen der ukrainischen "Intelligenz" und den Moskauer Behörden entfachte.


Zu den Mitgliedern der Bruderschaft gehörten die bekannten ukrainischen Schriftsteller Mykola Kostomarow und Panteleimon Kulisch.


Der ukrainische Schriftsteller und Dichter Taras Schewtschenko, der im 19. Jahrhundert zu einem Symbol der ukrainischen Nationalbewegung wurde, wurde sogar wegen Beeinflussung der Mitglieder der Gesellschaft verurteilt.


Die Bruderschaft überlebte weniger als zwei Jahre. Bald nach ihrer Enttarnung wurden viele ihrer Mitglieder ins Exil geschickt oder ins Gefängnis gesteckt, während einige ihrer Werke im Russischen Reich verboten wurden.


Hrytsak sagt, dass sowohl die Gründung der Bruderschaft der Heiligen Kyrill und Methodius als auch die Veröffentlichung von Schewtschenkos ikonischer Gedichtsammlung Kobzar" die Feindseligkeit" Moskaus gegenüber der ukrainischen Sprache erheblich verstärkt haben.


"Denn das hat gezeigt, dass es sich nicht nur um eine Sprache handelt", sagt Hrytsak. "Es steckte eine gewisse politische Idee dahinter."


"Eine bestimmte nationale Ideologie, die sich von der russischen unterschied, begann sich zu Zeiten Schewtschenkos herauszubilden", sagt Halushko.


Das bedeutete, dass "überall dort, wo es die ukrainische Sprache gibt, die Ukraine sein muss", fügt er hinzu.


Sowjetunion


Nach dem Zusammenbruch des russischen Imperiums im Jahr 1917 versuchte die Ukraine, der russischen Vorherrschaft zu entkommen.


Während des ukrainischen Unabhängigkeitskrieges (1917-1921) wurde die ukrainische Sprache für den Druck und in Bildungseinrichtungen verwendet.


Das formale Ende des Russischen Reiches bedeutete jedoch nicht, dass seine imperialen Narrative verschwunden waren: Im Jahr 1922 wurde die Ukraine (mit Ausnahme ihrer westlichen Regionen) erneut von Moskau in die neu gegründete Sowjetunion eingegliedert. Sie wurde zur Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.


Genau wie das kaiserliche Russland leugneten die sowjetischen Behörden die Ukrainer nicht als Menschen. Aber sie lehnten das Recht der Ukraine, eine Nation zu sein, vehement ab.


Um seine Macht über die Ukraine zu stärken und dem Westen zu zeigen, dass jede Nation innerhalb der Sowjetunion ein Recht auf Selbstbestimmung hat, führte das neue Regime zunächst eine Politik der so genannten "korenizatsiia" oder Indigenisierung ("Ukrainisierung" für die Ukraine) ein, die recht liberal, aber vorübergehend zu sein schien.


Sie ermöglichte es Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, auf die ukrainische Sprache umzustellen. Auch Bücher, Zeitungen und sogar Filme in ukrainischer Sprache wurden frei produziert.


Gleichzeitig wollten die sowjetischen Behörden die ukrainische Kultur als "ländlich und veraltet" darstellen, so Halushko.


Tylischtschak sagt, dass die Errungenschaften und die Kultur der Ukraine absichtlich vereinfacht wurden.


"In Filmen zum Beispiel gibt es viele Beispiele, in denen Ukrainer als dumme Dorfbewohner dargestellt werden, die lustige Lieder singen", sagt Tylischtschak.


In den Jahren 1933-34 wurde die Ukrainisierung" jedoch von dem sowjetischen Diktator Joseph Stalin gestoppt, da die Behörden befürchteten, dass sie ihr Regime bedrohen könnte. Ihr Ende wurde von brutalen Repressionen begleitet.


Das Leben zahlreicher ukrainischer Kulturschaffender wurde wegen ihrer pro-ukrainischen Haltung zerstört. Sie wurden weithin als "Executed Renaissance" bekannt.


Es wird angenommen, dass das Frühjahr 1933 der Beginn der massiven Vernichtung der ukrainischen Intelligenz durch die Sowjetunion war. Am 13. Mai 1933 erschoss sich der ukrainische Schriftsteller und Intellektuelle Mykola Khvylovyi. 


In seinem Abschiedsbrief sprach er über den Terror, der die Ukraine erfasste, und kritisierte die Kommunistische Partei.


Sein Slogan 'Weg von Moskau!' bezog sich ausschließlich auf den literarischen Prozess und darauf, dass sich die ukrainische Kultur an Europa und nicht an Russland orientieren sollte", sagt Tylischtschak.


Die Repressionen erreichten 1937 ihren Höhepunkt, als zahlreiche ukrainische Kulturschaffende wie die Schriftsteller Valerian Pidmohylny, Mykola Kulish und Hnat Khotkevych sowie die Maler Ivan Padalka und Mykhailo Boychuk während der sogenannten Großen Säuberung hingerichtet wurden.


Der bekannte ukrainische Dramatiker Les Kurbas, der Gründer des avantgardistischen Berezil-Theaters, das Stücke in ukrainischer Sprache aufführte, wurde ebenfalls erschossen.


"Auch das Schicksal des Theaters war tragisch", sagt Tylischtschak. "Es wurde zerstört, weil es neue Formen der Theaterkunst bot."


Laut Tylischtschak wurde alles, was nicht dem Kanon der damaligen russischen Propaganda entsprach, zum "bürgerlichen Nationalismus" erklärt.


"Jeder ukrainische Künstler, jeder ukrainische Wissenschaftler und Intellektuelle war ständig in Gefahr, des 'ukrainischen bürgerlichen Nationalismus' bezichtigt zu werden", sagt Tylischtschak.


"Das war einer der schlimmsten Vorwürfe in der Sowjetunion."


Stalins Tod im Jahr 1953 und der Beginn der Herrschaft von Nikita Chruschtschow bedeuteten zumindest eine gewisse Lockerung der sowjetischen Zensur der ukrainischen Sprache und Kultur - das so genannte Chruschtschow-Tauwetter.


Laut Tylischtschak gab es in den 1960er Jahren einen "neuen Entwicklungsschub" für die ukrainische Kultur, als neue "brillante Künstler, Dichter und Schriftsteller" auftauchten.


Diese neue Generation kreativer ukrainischer Jugendlicher, die sich den sowjetischen Behörden widersetzte, wurde als die Sixtiers bekannt. Berühmte Schriftsteller wie Ivan Drach, Mykola Vinhranovskyi und Vasyl Symonenko sowie die Malerinnen Alla Horska und Liubov Panchenko gehörten zu ihren Vertretern.


"Es war keine Massenbewegung", sagt Tylischtschak. "Aber der neue Impuls, den die ukrainische Kultur in den 1960er Jahren erhielt, ermöglichte es ihr, die (zukünftige) repressive Politik zu überleben", fügt er hinzu.


Leider", so Tylischtschak, endeten viele von ihnen im russischen Exil, "so wie Vasyl Stus", ein prominenter ukrainischer Dichter, der 1985 in Haft starb.


Dem Historiker zufolge gaben die Sixtiers auch der Generation, die 1991 die Unabhängigkeit der Ukraine wiedererlangte, "einen Anstoß".


Der gleiche alte Imperialismus


Die jahrhundertelangen Versuche Russlands, die ukrainische Kultur und Sprache auszulöschen, haben sich auch auf die gerade unabhängig gewordene Ukraine ausgewirkt: Viele Jahre lang waren das ukrainische Fernsehen, die Musik- und andere Industrien hauptsächlich russischsprachig.


Auch die größten Zeitungen des Landes wurden in russischer Sprache herausgegeben, ganz zu schweigen von den Straßen und Denkmälern, die überall in der Ukraine nach russischen Führern benannt sind.


Während der EuroMaidan-Revolution in den Jahren 2013-2014 setzte eine große Veränderung ein. Sie endete damit, dass die Ukrainer das kremlfreundliche Regime absetzten und stattdessen ihre eigene Zukunft mit Meinungsfreiheit und demokratischen Werten wählten.


Das moderne Russland hingegen wurde auf der Asche der Sowjetunion errichtet und hat die imperialen Ideen seiner Vorgänger nicht abgelehnt. Diese Ansichten haben sich erst unter dem derzeitigen Diktator Wladimir Putin radikalisiert.


Unter der Führung von Putin besetzte Russland im März 2014 die Krim. Bald darauf fiel es in den Osten der Ukraine ein und besetzte Teile der Oblaste Donezk und Luhansk.


Hrytsak zufolge kam es 2021 zu einem "radikalen Wandel in der Rhetorik", als Putin einen Artikel auf der Kreml-Website veröffentlichte, in dem er behauptete, dass die Ukraine "nie existiert hat" und dass "Ukrainer und Russen ein Volk, ein Ganzes" seien.


Im Februar 2022 startete Russland eine groß angelegte Invasion der Ukraine und bombardierte Städte im ganzen Land. Auch Teile der Ukraine wurden von russischen Truppen besetzt.


Die totale Invasion sollte bald beweisen, dass sich weder Russlands Ziele noch seine Methoden im Laufe der Jahrhunderte geändert haben.


"Es will die ukrainische Nation als solche zerstören", sagt Tylischtschak.


"Zu diesem Zweck vernichtet Russland die Ukrainer physisch, wie wir in Buka und Borodianka gesehen haben, und versucht, die Ukrainer zu assimilieren, die in den besetzten Gebieten gelandet sind", fügt er hinzu.


Einen Monat nach der russischen Invasion begannen russische Truppen damit, ukrainische Geschichts- und Belletristikbücher, "die nicht der Kreml-Propaganda entsprechen", in den Bibliotheken der damals besetzten Gebiete Sumy, Tschernihiw sowie Luhansk und Donezk zu beschlagnahmen und zu zerstören.


Nach Angaben des Nachrichtendienstes des ukrainischen Verteidigungsministeriums verfügten sie über "eine ganze Liste verbotener Namen", darunter der ukrainische Hetman Ivan Mazepa und der umstrittene Nationalistenführer Stepan Bandera.


In Melitopol, einer besetzten Stadt in der südöstlichen ukrainischen Oblast Saporischschja, haben russische Truppen die gesamte ukrainische Literatur aus den örtlichen Bibliotheken beschlagnahmt, berichtete das Nationale Widerstandszentrum des ukrainischen Militärs.


Der ukrainische Kinderbuchautor und Dichter Volodymyr Vakulenko wurde während der russischen Besetzung eines Dorfes in der Nähe von Izium in der Oblast Kharkiv getötet. Der Künstler Panchenko starb nach einmonatigem Hungertod im besetzten Bucha, Gebiet Kiew.


In der besetzten Stadt Nova Kakhovka in der Oblast Kherson haben russische Truppen ein Denkmal für den sowjetischen Führer Wladimir Lenin errichtet. Sie haben Kunstsammlungen aus örtlichen Museen gestohlen und Straßen nach Moskauer Führern und deren Propagandasprüchen umbenannt.


"Das ist ein kultureller Völkermord an der Ukraine", sagt Hrytsak.


Kommentare

Beliebt

Stepan Banderas Zeit in deutschen Gefängnissen und Konzentrationslagern

Warum hat Putin Angst vor dem Mythos Stepan Bandera?

Russlands Krieg in der Ukraine 🇺🇦: Auslöser ein uralter Minderwertigkeitskomplex?!

Wie der negative Einfluss und Pazifismus sogenannter „Friedenstauben“ den Vernichtungskrieg RU 🇷🇺 gegen die UA 🇺🇦 verlängert

Warum es von Bedeutung ist, alle Gebiete der Ukraine 🇺🇦 zu befreien